Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. / Wischermann, Ulla (Editor); Thomas, Tanja (Editor).
1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 284 p. (Medien - Kultur - Kommunikation).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Wischermann, U & Thomas, T (eds) 2008, Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Medien - Kultur - Kommunikation, 1. edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1

APA

Wischermann, U., & Thomas, T. (Eds.) (2008). Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. (1. ed.) (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1

Vancouver

Wischermann U, (ed.), Thomas T, (ed.). Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 284 p. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-90860-1

Bibtex

@book{abbb133904a2438280720613d402ca5f,
title = "Medien - Diversit{\"a}t - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz",
abstract = "Ungleiche soziale Verh{\"a}ltnisse und eine fehlende soziale Integration stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrunds{\"a}tzen moderner demokratischer Gesellschaften. In einer Zeit, in der die soziale Frage durch versch{\"a}rfte Chancenungleichheit, Bildungsunterschiede und Probleme bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft un{\"u}bersehbar wird, geraten mediale Thematisierungen der gesellschaftlichen Verh{\"a}ltnisse sowie personalisierte Repr{\"a}sentationen und Inszenierungen der {"}Anderen{"} oder der so genannten {"}neuen Unterschicht{"} in den Blick. Die AutorInnen des Sammelbandes legen theoretisch wie auch empirisch fundierte Studien unterschiedlicher Medienangebote vor und diskutieren, wie Formate des Reality-TV, Comedysendungen oder Krimiserien soziale, kulturelle, geschlechtliche und ethnische Diversit{\"a}ten in westlichen Industriegesellschaften reproduzieren, legitimieren, aber auch unterlaufen k{\"o}nnen.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Gleichheit , Medien , Soziale Integration , Chancenungleichheit, Kommunikation, Unterschicht, neue, {\"O}ffentlichkeit, Gender, Gender und Diversity",
editor = "Ulla Wischermann and Tanja Thomas",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-90860-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15385-8",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1. ",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Medien - Diversität - Ungleichheit

T2 - zur medialen Konstruktion sozialer Differenz

A2 - Wischermann, Ulla

A2 - Thomas, Tanja

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Ungleiche soziale Verhältnisse und eine fehlende soziale Integration stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrundsätzen moderner demokratischer Gesellschaften. In einer Zeit, in der die soziale Frage durch verschärfte Chancenungleichheit, Bildungsunterschiede und Probleme bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft unübersehbar wird, geraten mediale Thematisierungen der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie personalisierte Repräsentationen und Inszenierungen der "Anderen" oder der so genannten "neuen Unterschicht" in den Blick. Die AutorInnen des Sammelbandes legen theoretisch wie auch empirisch fundierte Studien unterschiedlicher Medienangebote vor und diskutieren, wie Formate des Reality-TV, Comedysendungen oder Krimiserien soziale, kulturelle, geschlechtliche und ethnische Diversitäten in westlichen Industriegesellschaften reproduzieren, legitimieren, aber auch unterlaufen können.

AB - Ungleiche soziale Verhältnisse und eine fehlende soziale Integration stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrundsätzen moderner demokratischer Gesellschaften. In einer Zeit, in der die soziale Frage durch verschärfte Chancenungleichheit, Bildungsunterschiede und Probleme bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft unübersehbar wird, geraten mediale Thematisierungen der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie personalisierte Repräsentationen und Inszenierungen der "Anderen" oder der so genannten "neuen Unterschicht" in den Blick. Die AutorInnen des Sammelbandes legen theoretisch wie auch empirisch fundierte Studien unterschiedlicher Medienangebote vor und diskutieren, wie Formate des Reality-TV, Comedysendungen oder Krimiserien soziale, kulturelle, geschlechtliche und ethnische Diversitäten in westlichen Industriegesellschaften reproduzieren, legitimieren, aber auch unterlaufen können.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Gleichheit

KW - Medien

KW - Soziale Integration

KW - Chancenungleichheit

KW - Kommunikation

KW - Unterschicht, neue

KW - Öffentlichkeit

KW - Gender

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ade0c730-ce37-3cf6-bbf2-06dede8bade6/

U2 - 10.1007/978-3-531-90860-1

DO - 10.1007/978-3-531-90860-1

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-531-15385-8

SN - 3-531-15385-4

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

BT - Medien - Diversität - Ungleichheit

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Corporate taxes and multi-product exporters
  2. Socioecological Interactions amid Global Change
  3. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  4. Gaia's Game
  5. Vorwort
  6. Glen Mills Schools
  7. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  8. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  9. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  10. Einleitung
  11. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  12. Crowdfunding
  13. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  14. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  15. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  16. To phub or not to phub
  17. Human and veterinary drugs in the environment
  18. Documents in International Economic Law
  19. Social inequalities among inpatients with non-specific chronic low back pain in medical rehabilitation. A secondary analysis from a randomised controlled trial
  20. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  21. The global emergence of social protection
  22. § 349 Erklärung des Rücktritts
  23. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  24. Theatralisierung des Alltags
  25. Longitudinal and Latitudinal Distribution of Perfluoroalkyl Compounds in the Surface Water of the Atlantic Ocean
  26. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  27. No routine surface disinfection
  28. Je älter desto besser?
  29. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  30. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  31. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  32. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  33. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder