Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung. / Hochmuth, Reinhard Karl; Schreiber, Stephan.
TeachING-LearnING.EU Tagungsband: movING Forward; Engineering Education from vision to mission. Hrsg. / A. Erman Tekkaya; Sabine Jeschke; Marcus Petermann. Technische Universität Dortmund, 2014. S. 68-76.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Hochmuth, RK & Schreiber, S 2014, Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung. in AE Tekkaya, S Jeschke & M Petermann (Hrsg.), TeachING-LearnING.EU Tagungsband: movING Forward; Engineering Education from vision to mission. Technische Universität Dortmund, S. 68-76, TeachING-LearnING.EU Konferenz - 2013, Dortmund, Deutschland, 18.06.13. <http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2013/Einzelvortraege/BzMU13-SchreiberStephan.pdf>

APA

Hochmuth, R. K., & Schreiber, S. (2014). Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung. In A. E. Tekkaya, S. Jeschke, & M. Petermann (Hrsg.), TeachING-LearnING.EU Tagungsband: movING Forward; Engineering Education from vision to mission (S. 68-76). Technische Universität Dortmund. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2013/Einzelvortraege/BzMU13-SchreiberStephan.pdf

Vancouver

Hochmuth RK, Schreiber S. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung. in Tekkaya AE, Jeschke S, Petermann M, Hrsg., TeachING-LearnING.EU Tagungsband: movING Forward; Engineering Education from vision to mission. Technische Universität Dortmund. 2014. S. 68-76

Bibtex

@inbook{ace1d1db0ce5457c825993ea251a1f03,
title = "Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ans{\"a}tze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung",
abstract = "Dieser Beitrag befasst sich damit, wie verschiedene mathematische Praktiken in Veranstaltungen zur H{\"o}heren Mathematik und in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen des Ingenieurwissenschaftsstudiums verstanden und kompetenzbezogen konzeptualisiert werden k{\"o}nnen. Wir fokussieren dabei auf Konzepte der Anthropologischen Theorie der Didaktik und demonstrieren anhand von beispielhaften Text- und Aufgabenanalysen von Lehrmaterial zur Lehrveranstaltung „Signale und Systeme“ die Fruchtbarkeit der theoretischen{\"U}berlegungen. ",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Hochmuth, {Reinhard Karl} and Stephan Schreiber",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9814593-6-4",
pages = "68--76",
editor = "Tekkaya, {A. Erman} and Sabine Jeschke and Marcus Petermann",
booktitle = "TeachING-LearnING.EU Tagungsband",
publisher = "Technische Universit{\"a}t Dortmund",
note = "TeachING-LearnING.EU Konferenz - 2013 ; Conference date: 18-06-2013 Through 19-06-2013",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung

AU - Hochmuth, Reinhard Karl

AU - Schreiber, Stephan

N1 - Conference code: 3

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Dieser Beitrag befasst sich damit, wie verschiedene mathematische Praktiken in Veranstaltungen zur Höheren Mathematik und in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen des Ingenieurwissenschaftsstudiums verstanden und kompetenzbezogen konzeptualisiert werden können. Wir fokussieren dabei auf Konzepte der Anthropologischen Theorie der Didaktik und demonstrieren anhand von beispielhaften Text- und Aufgabenanalysen von Lehrmaterial zur Lehrveranstaltung „Signale und Systeme“ die Fruchtbarkeit der theoretischenÜberlegungen.

AB - Dieser Beitrag befasst sich damit, wie verschiedene mathematische Praktiken in Veranstaltungen zur Höheren Mathematik und in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen des Ingenieurwissenschaftsstudiums verstanden und kompetenzbezogen konzeptualisiert werden können. Wir fokussieren dabei auf Konzepte der Anthropologischen Theorie der Didaktik und demonstrieren anhand von beispielhaften Text- und Aufgabenanalysen von Lehrmaterial zur Lehrveranstaltung „Signale und Systeme“ die Fruchtbarkeit der theoretischenÜberlegungen.

KW - Didaktik der Mathematik

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-9814593-6-4

SP - 68

EP - 76

BT - TeachING-LearnING.EU Tagungsband

A2 - Tekkaya, A. Erman

A2 - Jeschke, Sabine

A2 - Petermann, Marcus

PB - Technische Universität Dortmund

T2 - TeachING-LearnING.EU Konferenz - 2013

Y2 - 18 June 2013 through 19 June 2013

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  2. Wirtschaftsethik
  3. § 48 Solare Strahlungsenergie
  4. Gewaltdarstellung
  5. Recht in Bewegung
  6. Die Okkupation des Raumes
  7. Leveraging inner sustainability through cross-cultural learning
  8. Die Rohstoff-Expedition
  9. Zur Geschichte der Zeitwertbilanzierung in Deutschland
  10. Ausblick: Qualifikationsprofil "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität" für eine Profilbildung im Lehramtsstudium
  11. Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen
  12. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?
  13. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  14. Impacts of the German support for renewable energy on electricity prices, emissions and profits
  15. Koloniale Spuren in Oldenburg
  16. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  17. Dataset size versus homogeneity
  18. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  19. At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
  20. Die Tischgesellschaft
  21. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  22. In the Making
  23. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  24. Manufacturing individual opinions
  25. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?