Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung. / Hochmuth, Reinhard Karl; Schreiber, Stephan.
TeachING-LearnING.EU Tagungsband: movING Forward; Engineering Education from vision to mission. Hrsg. / A. Erman Tekkaya; Sabine Jeschke; Marcus Petermann. Technische Universität Dortmund, 2014. S. 68-76.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Hochmuth, RK & Schreiber, S 2014, Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung. in AE Tekkaya, S Jeschke & M Petermann (Hrsg.), TeachING-LearnING.EU Tagungsband: movING Forward; Engineering Education from vision to mission. Technische Universität Dortmund, S. 68-76, TeachING-LearnING.EU Konferenz - 2013, Dortmund, Deutschland, 18.06.13. <http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2013/Einzelvortraege/BzMU13-SchreiberStephan.pdf>

APA

Hochmuth, R. K., & Schreiber, S. (2014). Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung. In A. E. Tekkaya, S. Jeschke, & M. Petermann (Hrsg.), TeachING-LearnING.EU Tagungsband: movING Forward; Engineering Education from vision to mission (S. 68-76). Technische Universität Dortmund. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2013/Einzelvortraege/BzMU13-SchreiberStephan.pdf

Vancouver

Hochmuth RK, Schreiber S. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung. in Tekkaya AE, Jeschke S, Petermann M, Hrsg., TeachING-LearnING.EU Tagungsband: movING Forward; Engineering Education from vision to mission. Technische Universität Dortmund. 2014. S. 68-76

Bibtex

@inbook{ace1d1db0ce5457c825993ea251a1f03,
title = "Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ans{\"a}tze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung",
abstract = "Dieser Beitrag befasst sich damit, wie verschiedene mathematische Praktiken in Veranstaltungen zur H{\"o}heren Mathematik und in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen des Ingenieurwissenschaftsstudiums verstanden und kompetenzbezogen konzeptualisiert werden k{\"o}nnen. Wir fokussieren dabei auf Konzepte der Anthropologischen Theorie der Didaktik und demonstrieren anhand von beispielhaften Text- und Aufgabenanalysen von Lehrmaterial zur Lehrveranstaltung „Signale und Systeme“ die Fruchtbarkeit der theoretischen{\"U}berlegungen. ",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Hochmuth, {Reinhard Karl} and Stephan Schreiber",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9814593-6-4",
pages = "68--76",
editor = "Tekkaya, {A. Erman} and Sabine Jeschke and Marcus Petermann",
booktitle = "TeachING-LearnING.EU Tagungsband",
publisher = "Technische Universit{\"a}t Dortmund",
note = "TeachING-LearnING.EU Konferenz - 2013 ; Conference date: 18-06-2013 Through 19-06-2013",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung

AU - Hochmuth, Reinhard Karl

AU - Schreiber, Stephan

N1 - Conference code: 3

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Dieser Beitrag befasst sich damit, wie verschiedene mathematische Praktiken in Veranstaltungen zur Höheren Mathematik und in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen des Ingenieurwissenschaftsstudiums verstanden und kompetenzbezogen konzeptualisiert werden können. Wir fokussieren dabei auf Konzepte der Anthropologischen Theorie der Didaktik und demonstrieren anhand von beispielhaften Text- und Aufgabenanalysen von Lehrmaterial zur Lehrveranstaltung „Signale und Systeme“ die Fruchtbarkeit der theoretischenÜberlegungen.

AB - Dieser Beitrag befasst sich damit, wie verschiedene mathematische Praktiken in Veranstaltungen zur Höheren Mathematik und in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen des Ingenieurwissenschaftsstudiums verstanden und kompetenzbezogen konzeptualisiert werden können. Wir fokussieren dabei auf Konzepte der Anthropologischen Theorie der Didaktik und demonstrieren anhand von beispielhaften Text- und Aufgabenanalysen von Lehrmaterial zur Lehrveranstaltung „Signale und Systeme“ die Fruchtbarkeit der theoretischenÜberlegungen.

KW - Didaktik der Mathematik

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-9814593-6-4

SP - 68

EP - 76

BT - TeachING-LearnING.EU Tagungsband

A2 - Tekkaya, A. Erman

A2 - Jeschke, Sabine

A2 - Petermann, Marcus

PB - Technische Universität Dortmund

T2 - TeachING-LearnING.EU Konferenz - 2013

Y2 - 18 June 2013 through 19 June 2013

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Conceptual and procedural mathematical knowledge of beginning mathematics majors and preservice teachers
  2. Vertical gradient in soil temperature stimulates development and increases biomass accumulation in barley
  3. Maize silage digestate application affecting germination and early growth of maize modulated by soil type
  4. Zur Rechtmäßigkeit der Auslegung von Listen mit Namen und Adressen angeblich ehemaliger Stasi-Mitarbeiter
  5. The analytical competency model to investigate the video-stimulated analysis of inclusive sciene education
  6. Visualization of the Plasma Frequency by means of a Particle Simulation using a Normalized Periodic Model
  7. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  8. Misperceiving bullshit as profound is associated with favorable views of Cruz, Rubio, Trump and conservatism
  9. Stimulating sustainability implementation into higher education institutions in Central and Eastern Europe
  10. The role of landscape texture in conservation biogeography: a case study on birds in south-eastern Australia
  11. Different facets of tree sapling diversity influence browsing intensity by deer dependent on spatial scale
  12. The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories
  13. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"
  14. Inanspruchnahme von gesundheitsfördernden und präventiven Angeboten für Menschen mit Migrationshintergrund
  15. Soil chemical legacies trigger species-specific and context-dependent root responses in later arriving plants
  16. How selfish is a thirsty man? A pilot study on comparing sharing behavior with primary and secondary rewards
  17. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  18. Act or Wait-and-See? Adversity, Agility, and Entrepreneur Wellbeing across Countries during the COVID-19 Pandemic
  19. Bearbeitung mathematischer Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierte Lösungsbeispiele
  20. Guest editorial: Leadership in school health promotion. The multiple perspectives of a neglected research area
  21. Tree mixtures mediate negative effects of introduced tree species on bird taxonomic and functional diversity
  22. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  23. Using Conjoint Analysis to Elicit Preferences for Occupational Health Services in Small and Microenterprises
  24. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  25. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults