Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6. / Colliander, Peter (Herausgeber*in); Drumbl, Hans (Herausgeber*in); Höhmann, Doris (Herausgeber*in) et al.
2 Aufl. Bozen/Bolzano: Bozen University Press, 2017. 607 S. (IDT 2013; Band 5).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Colliander, P, Drumbl, H, Höhmann, D, Ivanenko, S, Knorr, D & Moraldo, S (Hrsg.) 2017, Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6. IDT 2013, Bd. 5, 2 Aufl., Bozen University Press, Bozen/Bolzano. <http://pro.unibz.it/library/bupress/publications/fulltext/9788860461308.pdf>

APA

Colliander, P., Drumbl, H., Höhmann, D., Ivanenko, S., Knorr, D., & Moraldo, S. (Hrsg.) (2017). Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6. (2 Aufl.) (IDT 2013; Band 5). Bozen University Press. http://pro.unibz.it/library/bupress/publications/fulltext/9788860461308.pdf

Vancouver

Colliander P, (ed.), Drumbl H, (ed.), Höhmann D, (ed.), Ivanenko S, (ed.), Knorr D, (ed.), Moraldo S, (ed.). Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6. 2 Aufl. Bozen/Bolzano: Bozen University Press, 2017. 607 S. (IDT 2013).

Bibtex

@book{1954ae659d1c439cbb9352a27672aaf5,
title = "Linguistische Grundlagen f{\"u}r den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6",
abstract = "Der Band versammelt Sektionsbeitr{\"a}ge an der IDT 2013 in Bozen zu dem Rahmenthema „Linguistische Grundlagen f{\"u}r den Sprachgebrauch “, das ein breites Spektrum an theore­tischen und praktischen Ans{\"a}tzen abdeckt: {"}Von der Grammatik(-theorie) zum sprachlichen Handeln“, „Wortschatz und Phraseologie“, „Textsorten und Textfunktionen“, „Textkompetenz – Textrezeption und Textproduktion“, „Gespr{\"a}chs- und Redekompetenz“, sowie „Berufs- und Fachsprachen“. Die Verfasser sind an Universit{\"a}ten und Schulen in aller Welt t{\"a}tig und verstehen ihre Beitr{\"a}ge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Anspr{\"u}che und wachsender Anzahl von Interessenten f{\"u}r Deutsch weltweit nach neuen Impulsen f{\"u}r ihre T{\"a}tigkeit suchen.",
keywords = "Sprachwissenschaften, Erziehungswissenschaften",
editor = "Peter Colliander and Hans Drumbl and Doris H{\"o}hmann and Svitlana Ivanenko and Dagmar Knorr and Sandro Moraldo",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-88-6046-101-8",
series = "IDT 2013",
publisher = "Bozen University Press",
address = "Italien",
edition = "2",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht

T2 - Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6

A2 - Colliander, Peter

A2 - Drumbl, Hans

A2 - Höhmann, Doris

A2 - Ivanenko, Svitlana

A2 - Knorr, Dagmar

A2 - Moraldo, Sandro

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Der Band versammelt Sektionsbeiträge an der IDT 2013 in Bozen zu dem Rahmenthema „Linguistische Grundlagen für den Sprachgebrauch “, das ein breites Spektrum an theore­tischen und praktischen Ansätzen abdeckt: "Von der Grammatik(-theorie) zum sprachlichen Handeln“, „Wortschatz und Phraseologie“, „Textsorten und Textfunktionen“, „Textkompetenz – Textrezeption und Textproduktion“, „Gesprächs- und Redekompetenz“, sowie „Berufs- und Fachsprachen“. Die Verfasser sind an Universitäten und Schulen in aller Welt tätig und verstehen ihre Beiträge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Ansprüche und wachsender Anzahl von Interessenten für Deutsch weltweit nach neuen Impulsen für ihre Tätigkeit suchen.

AB - Der Band versammelt Sektionsbeiträge an der IDT 2013 in Bozen zu dem Rahmenthema „Linguistische Grundlagen für den Sprachgebrauch “, das ein breites Spektrum an theore­tischen und praktischen Ansätzen abdeckt: "Von der Grammatik(-theorie) zum sprachlichen Handeln“, „Wortschatz und Phraseologie“, „Textsorten und Textfunktionen“, „Textkompetenz – Textrezeption und Textproduktion“, „Gesprächs- und Redekompetenz“, sowie „Berufs- und Fachsprachen“. Die Verfasser sind an Universitäten und Schulen in aller Welt tätig und verstehen ihre Beiträge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Ansprüche und wachsender Anzahl von Interessenten für Deutsch weltweit nach neuen Impulsen für ihre Tätigkeit suchen.

KW - Sprachwissenschaften

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://bupress.unibz.it/de/idt-2013-5-linguistische-grundlagen-fur-den-sprachunterricht.html

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-88-6046-101-8

T3 - IDT 2013

BT - Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht

PB - Bozen University Press

CY - Bozen/Bolzano

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Biofuel Sustainability in Latin America and the Caribbean
  2. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  3. Ambulante personenbezogene soziale Dienstleistungen
  4. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  5. Review of Huei-chun Su’s Economic justice and liberty
  6. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  7. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  8. The greens in western europe
  9. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  10. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  11. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  12. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  13. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  14. Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit und ohne Hyperaktivität (ADHS) und Schule
  15. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  16. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  17. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  18. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  19. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  20. Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus
  21. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  22. Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion