Lecture2Go: von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Der Weg einer universitären Vorlesung vom Hörsaal ins World Wide Web
bedeutet für Verantwortliche und Infrastruktur eine große Herausforderung.
Gleichwohl ist das Interesse der Studierenden daran berechtigt. Die Universität Hamburg bietet daher einen stetig wachsenden Anteil ihrer Vorlesungen auch online und zum Mitnehmen an.
Die Möglichkeit, Vorlesungsaufnahmen in Ton und Bild im Internet zu publizie-
ren, stellt eine sinnvolle Ergänzung der Präsenzlehre dar. Sie hilft Studierenden bei der individuellen Nachbearbeitung, stärkt ihre Medienkompetenz und unterstützt Mobilität und Flexibilität der Lernenden. Darüber hinaus ist die multimediale Publikation einer Vorlesung eine ausgezeichnete wissenschaftliche Quelle für Forschung und Lehre. Ausgewählte Inhalte können im Sinne von „Open Access“ hochschulübergreifend veröffentlicht werden und damit den Zugang
zum umfangreichen Wissen der Hochschulen für die Allgemeinheit nachhaltig verbessern.
An der Universität Hamburg wird im Rahmen des Projektes „Lecture2Go“
ein umfassender Service zur audiovisuellen Veranstaltungsaufzeichnung und Distribution dieser Aufnahmen aufgebaut. So wurde am Medien kompetenzzentrum des Regionalen Rechenzentrums ein Recording-System entwickelt, das die synchrone Aufnahme des Vortragenden und seiner Präsentation ermöglicht.
Die Distribution dieser Aufnahmen wird über die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg gewährleistet.
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitale Medien für Lehre und Forschung
HerausgeberSchewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt
Anzahl der Seiten14
ErscheinungsortMünster, New York ua.
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2010
Seiten25-38
ISBN (Print)978-3-8309-2385-5
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. An Indirectly Controlled Full Variable Valve Train System to Improve the Internal Combustion Phase Engines
  2. Non-destructive transmissive inductive thickness sensor for IoT applications
  3. Release of Monomers from Different Core Build-Up Materials
  4. THEORY OF PEDAGOGICAL BEHAVIOR - GERMAN - KORING,B
  5. The State of Multimedia Mass-Balance Modeling in Environmental science and decision-making
  6. How and where to map supply and demand of ecosystem services for policy-relevant outcomes?
  7. Multitrait-multimethod-analysis
  8. Working time flexibility and work-life balance
  9. Introduction
  10. Mapping ecosystem services in Colombia
  11. Evaluating a hybrid web-based training program for panic disorder and agoraphobia
  12. “It is not the CO2 itself, it’s the imbalance!”
  13. Narrative dialogic reading with wordless picture books
  14. Microstructure and mechanical properties of large-scale Mg-Gd-Y-Zn-Mn alloys prepared through semi-continuous casting
  15. Integrated reporting with CSR practices
  16. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  17. Manufacturing, control, and performance evaluation of a Gecko-inspired soft robot
  18. Being in the Game; Language Teachers as Digital Learners
  19. Die Unternehmergesellschaft
  20. Sustainable Development and Material Flows
  21. Globalization and the societal consensus of wealth tax cuts
  22. Web-based occupational stress prevention in German micro- and small-sized enterprises – process evaluation results of an implementation study
  23. Tundra Trait Team
  24. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  25. Introduction
  26. The impact of emotions, moods, and other affect-related variables on creativity, innovation and initiative
  27. Lagrangian analysis of long-term dynamics of turbulent superstructures
  28. Same Play, Different Actors?
  29. Approaching the other
  30. The edge of virtual communities ?
  31. On the way to greener ionic liquids
  32. High temperature deformation and microstructural features of TXA321 magnesium alloy
  33. The necessity and proportionality of anti-terrorist self-defence
  34. Team Emotions and Team Learning
  35. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Products
  36. Normalisierung und Ausschluss
  37. Some Ideological Foundations of Organizational Downsizing