Lecture2Go: von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Weg einer universitären Vorlesung vom Hörsaal ins World Wide Web
bedeutet für Verantwortliche und Infrastruktur eine große Herausforderung.
Gleichwohl ist das Interesse der Studierenden daran berechtigt. Die Universität Hamburg bietet daher einen stetig wachsenden Anteil ihrer Vorlesungen auch online und zum Mitnehmen an.
Die Möglichkeit, Vorlesungsaufnahmen in Ton und Bild im Internet zu publizie-
ren, stellt eine sinnvolle Ergänzung der Präsenzlehre dar. Sie hilft Studierenden bei der individuellen Nachbearbeitung, stärkt ihre Medienkompetenz und unterstützt Mobilität und Flexibilität der Lernenden. Darüber hinaus ist die multimediale Publikation einer Vorlesung eine ausgezeichnete wissenschaftliche Quelle für Forschung und Lehre. Ausgewählte Inhalte können im Sinne von „Open Access“ hochschulübergreifend veröffentlicht werden und damit den Zugang
zum umfangreichen Wissen der Hochschulen für die Allgemeinheit nachhaltig verbessern.
An der Universität Hamburg wird im Rahmen des Projektes „Lecture2Go“
ein umfassender Service zur audiovisuellen Veranstaltungsaufzeichnung und Distribution dieser Aufnahmen aufgebaut. So wurde am Medien kompetenzzentrum des Regionalen Rechenzentrums ein Recording-System entwickelt, das die synchrone Aufnahme des Vortragenden und seiner Präsentation ermöglicht.
Die Distribution dieser Aufnahmen wird über die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg gewährleistet.
Original languageGerman
Title of host publicationDigitale Medien für Lehre und Forschung
EditorsSchewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt
Number of pages14
Place of PublicationMünster, New York ua.
PublisherWaxmann Verlag
Publication date2010
Pages25-38
ISBN (print)978-3-8309-2385-5
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. On the Direct Kinematics Problem of Parallel Mechanisms
  2. Learning in Real-World Laboratories: A Systematic Impulse for Discussion
  3. RAWSim-O: A Simulation Framework for Robotic Mobile Fulfillment Systems
  4. Bifactor Models for Predicting Criteria by General and Specific Factors
  5. Optimal control strategies for PMSM with a decoupling super twisting SMC and inductance estimation in the presence of saturation
  6. Making transparency transparent
  7. Ablation Study of a Multimodal Gat Network on Perfect Synthetic and Real-world Data to Investigate the Influence of Language Models in Invoice Recognition
  8. Non-technical success factors for bioenergy projects-Learning from a multiple case study in Japan
  9. Examining how AI capabilities can foster organizational performance in public organizations
  10. A Two-Stage Sliding-Mode High-Gain Observer to Reduce Uncertainties and Disturbances Effects for Sensorless Control in Automotive Applications
  11. "If you like something, you want it to develop."
  12. Discourse, practice, policy and organizing
  13. FaQuAD
  14. Encoding the law of State responsibility with courage and resolve
  15. Complex predicates in German resultative constructions
  16. Species loss due to nutrient addition increases with spatial scale in global grasslands
  17. Optimising patterns of life conduct
  18. Eroding Patriarchy
  19. The Effects of Nonindependent Rater Sets in Multilevel–Multitrait–Multimethod Models
  20. Introduction to the basics of life cycle sustainability assessment focusing on the UNEP/SETAC Life Cycle Initiative LCSA framework