Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Die Serie ist mittlerweile zum zentralen Element der Gegenwartskultur geworden. Damit hat sie dem Fernsehen, das einst belächeltes und herabgewertetes Medium war, kulturelle Bedeutung und im „Quality TV“ eine Rolle als künstlerische Leistung verschafft.
Der vorliegende Band steht auf der Basis dieser Entwicklung. Er möchte nachzeichnen, in welchem Netz von Akteuren und deren aufeinander bezogenen Erwartungen die US-Serie und ihre künstlerische Anerkennung aufkommen. Dabei rückt er die Prozesse in den Vordergrund, in denen die Produktion unterstellen muss, was wirtschaftliche Abnehmer, Regulierungsbehörden und Publikum wahrscheinlich tun werden und zeigt auf, wie diese Akteure die Produktion in unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexten beurteilen und beeinflussen. Anhand zeitgenössischer Kult(ur)serien wird so die Entwicklung nachgezeichnet, die letztendlich zur modernen Form des seriellen Erzählens geführt hat.
An die Stelle von Inhaltsanalysen, wie sie in der Fernsehforschung vermehrt aufgekommen sind, und Rezeptionsstudien, die die Erforschung von Medieninhalten zunehmend in den Raum des aufeinander bezogenen Handelns von Interpretationsgemeinschaften überführt haben, tritt hier eine Erforschung des „looking-glass-Fernsehens“, die zum Verständnis der Strukturen beitragen möchte, in denen modernes Serienfernsehen gemacht wird.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Anzahl der Seiten366
ISBN (Print)978-3-658-13185-2
ISBN (elektronisch)978-3-658-13185-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kinder und Jugendarmut und ihre gesellschaftlichen Bekämpfungsversuche
  2. Green and Sustainable Extraction of Proteins from Agro-industrial Waste
  3. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  4. Do Nonprofessional Investors Value the Assurance of Integrated Reports?
  5. Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion
  6. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  7. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  8. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch
  9. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  10. A Python toolbox for the numerical solution of the Maxey-Riley equation
  11. A Critical Perspective on the Measurement of Social Value Through SROI
  12. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  13. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  14. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  15. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  16. Price Gouging at the Pump? The Lerner Index and the German Fuel Market
  17. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  18. Oxidation Kinetics of Neat Methyl Oleate and as a Blend with Solketal
  19. Grundsatzfragen und Paradoxien für die Netzwerkarbeit in BBS futur 2.0
  20. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  21. Exports and productivity: A survey of the evidence from firm-level data
  22. Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre internationale Erweiterung
  23. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  24. Cultural influences on social feedback processing of character traits
  25. CALPHAD-based modeling of pressure-dependent Al, Cu and Li unary systems
  26. Are economically significant bond returns explained by corporate news?
  27. Accounting for corporate environmental rebounds. A conceptual approach
  28. What determines PCB concentrations in soils in rural and urban areas?
  29.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest 
  30. Spray-dried chitosan-metal microparticles for ciprofloxacin adsorption
  31. Settingbezogene Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
  32. Sensory Perception of Non-Deuterated and Deuterated Organic Compounds