Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

  • Johann Christoph Schmidt
„Auch wenn wir Atom und Kohle in Zukunft gar nicht mehr nutzen, werden wir weiter für sie bezahlen müssen.“ Robert Werner, Vorstand von Greenpeace Energy, April 2011 Erneuerbare Energien verursachen im Gegensatz zu Atom und Kohle sehr geringe externe Kosten. Daher mündet die Masterarbeit mit dem Titel „ Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy“ in einem Geschäftsmodell für Energieversorger für das Zeitalter der Erneuerbaren Energien. Das Ergebnis der Arbeit ist die Beantwortung der Frage: Welches Geschäftsmodell ermöglicht einem nachhaltigkeitsorientierten Energieversorger eine konomisch tragfähige Direktvermarktung regenerativ erzeugter Elektrizität in regionalen Bezügen? Im Rahmen der Arbeit wird anhand einer Business Model Canvas (vgl. Osterwalder & Pigneur 2011) das entwickelte Geschäftsmodell mit dem Schwerpunkt der Vermarktung von regionalen Erneuerbaren Energien beschrieben. Zusätzlich wird das aktuelle Geschäftsmodell von Greenpeace Energy vorgestellt, um abschließend beide Modelle miteinander zu vergleichen. Die Arbeit soll die Chancen für Lieferanten in einer Energieversorgung, in der Kunden sich zunehmend selbst versorgen (Prosumenten) und in der stetig mehr Erzeugung aus Erneuerbaren Energien produziert wird, herausstellen. Aus diesem Grund gibt die Arbeit Antworten darauf, welche energiewirtschaftlichen) Prozesse ein Lieferant für die Versorgung von Kunden aus Erneuerbaren Energien beherrschen muss. Das Modell erklärt, wie in einer Region das Zusammenführen von Erzeugung und Verbrauch gelingen kann. Diese Prozesse werden in eine (energiewirtschaftliche) Modellregion eingebettet und beschrieben. Des Weiteren werden die Einflussfaktoren auf einen Tarif definiert und potenzielle Tarife für eine Versorgung berechnet. Die Arbeit prüft ferner, ob es aufgrund von gesetzlichen Gegebenheiten Möglichkeiten gibt, die Umlagen zu reduzieren. Somit entwirft die Arbeit ein Versorgungskonzept für das Zeitalter der Umwelttechnologien (vgl. Baulig & Hecking 2009) und gibt Empfehlungen mit Änderungsvorschlägen an die Politik, um das angestrebte Konzept für Energieversorger attraktiv und umsetzbar zu machen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagCentre for Sustainability Management
Anzahl der Seiten128
ISBN (Print)978-3-942638-52-4
PublikationsstatusErschienen - 2015

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
  2. Temporal dynamics of conflict monitoring and the effects of one or two conflict sources on error-(related) negativity
  3. (Inhibiting) Factors for (Un)Sustainable Behaviour in Relation to the Effects of Education for Sustainable Development
  4. Fehlende Daten bei Unterrichtsbeobachtungen: Eine Sensitivitätsanalyse anhand von Daten der Schulinspektion Hamburg.
  5. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  6. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  7. Interaction-Dominant Causation in Mind and Brain, and Its Implication for Questions of Generalization and Replication
  8. Jahreszeitliche Veränderungen der Trockenwetterganglinie - Fallstudie für einen Fluss im europäischen Teil der Türkei
  9. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  10. Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021
  11. Score-informed tracking and contextual analysis of fundamental frequency contours in trumpet and saxophone jazz solos
  12. Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland und Italien
  13. Ausgestaltungsmöglichkeiten umweltpolitischer Instrumente zur Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen
  14. Sozioökonomische Analyse von Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Heidelandschaften im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
  15. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  16. Othering and Same-ing for the Young. Expanding the Theoretical and Material Horizons of Imagology with Children's Literature