Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt. / Alexy, Radka; Kümmerer, Klaus.
In: KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall, Vol. 52, No. 5, 2005, p. 563-571.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{11d22a2c9b5544cdb4d84cb2f0663550,
title = "Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt",
abstract = "Antibiotika werden nach der Einnahme zum Teil bis zu 90% unver{\"a}ndert ausgeschieden. Circa drei Viertel der verbrauchten Menge der in der Humanmedizin angewendeten Antibiotika gelangen {\"u}ber den Abwasserpfad in die Kl{\"a}ranlagen. Dazu kommen noch die Eintragspfade der Veterin{\"a}rpharmaka, d.h. die G{\"u}llebehandlung der Felder bringt eine zus{\"a}tzliche Boden- und Grundwasserbelastung. Dar{\"u}ber hinaus wird eine lokal begrenzte Gew{\"a}sserbelastung durch den Einsatz der Antibiotika in der Fischzucht verursacht, wodurch diese Stoffe an die benachbarten Sedimente und Gew{\"a}sser abgegeben werden. Inwiefern sind Anitbiotika in der Umwelt f{\"u}r den Menschen gef{\"a}hrlich? Gibt es Reduktionspotenziale? Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen groben {\"U}berblick {\"u}ber die mit der Anwendung von Antibiotika m{\"o}glicherweise verbundenen Risiken zu geben",
keywords = "Antibiotika, Antibiotikum, Anwendung, Boden, Fischzucht, Gew{\"a}sser, Stoffe, Umwelt, {\"U}berblick, Chemie",
author = "Radka Alexy and Klaus K{\"u}mmerer",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "52",
pages = "563--571",
journal = "KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall",
issn = "1866-0029",
publisher = "Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt

AU - Alexy, Radka

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Antibiotika werden nach der Einnahme zum Teil bis zu 90% unverändert ausgeschieden. Circa drei Viertel der verbrauchten Menge der in der Humanmedizin angewendeten Antibiotika gelangen über den Abwasserpfad in die Kläranlagen. Dazu kommen noch die Eintragspfade der Veterinärpharmaka, d.h. die Güllebehandlung der Felder bringt eine zusätzliche Boden- und Grundwasserbelastung. Darüber hinaus wird eine lokal begrenzte Gewässerbelastung durch den Einsatz der Antibiotika in der Fischzucht verursacht, wodurch diese Stoffe an die benachbarten Sedimente und Gewässer abgegeben werden. Inwiefern sind Anitbiotika in der Umwelt für den Menschen gefährlich? Gibt es Reduktionspotenziale? Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen groben Überblick über die mit der Anwendung von Antibiotika möglicherweise verbundenen Risiken zu geben

AB - Antibiotika werden nach der Einnahme zum Teil bis zu 90% unverändert ausgeschieden. Circa drei Viertel der verbrauchten Menge der in der Humanmedizin angewendeten Antibiotika gelangen über den Abwasserpfad in die Kläranlagen. Dazu kommen noch die Eintragspfade der Veterinärpharmaka, d.h. die Güllebehandlung der Felder bringt eine zusätzliche Boden- und Grundwasserbelastung. Darüber hinaus wird eine lokal begrenzte Gewässerbelastung durch den Einsatz der Antibiotika in der Fischzucht verursacht, wodurch diese Stoffe an die benachbarten Sedimente und Gewässer abgegeben werden. Inwiefern sind Anitbiotika in der Umwelt für den Menschen gefährlich? Gibt es Reduktionspotenziale? Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen groben Überblick über die mit der Anwendung von Antibiotika möglicherweise verbundenen Risiken zu geben

KW - Antibiotika

KW - Antibiotikum

KW - Anwendung

KW - Boden

KW - Fischzucht

KW - Gewässer

KW - Stoffe

KW - Umwelt

KW - Überblick

KW - Chemie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 52

SP - 563

EP - 571

JO - KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall

JF - KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall

SN - 1866-0029

IS - 5

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Biodiversität richtig managen
  2. Ein neuer Voraussetzungs-Koeffizient für die VCA
  3. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  4. Deliberative Diversity for News Recommendations
  5. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen - der aktuelle Stand der Praxis
  6. Protokoll 28
  7. L'imaginaire animal
  8. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  9. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  10. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  11. Relict species research
  12. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  13. Sustainable Public Procurement
  14. Eine Frage der Perspektive
  15. Mehrsprachigkeit
  16. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  17. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  18. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  19. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  20. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  21. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  22. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  23. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  24. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  25. Croatia
  26. Die Leuphana Graduate School
  27. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  28. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  29. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung