Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Eine Sekundäranalyse

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Beschäftigt man sich mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit stellt man fest, dass eine längst überfällige systematische Übersicht relevanter Forschung zu diesem Arbeitsfeld noch aussteht. Zwar bestehen seit 2009 zwei erste Ansätze einer solchen Systematisierung (vgl. Thole 2010, Buschmann 2009), diese beschränken sich entweder auf Studien mit qualitativem Forschungsdesign oder auf eine Auswahl aus einem bestimmten Zeitraum. Zum Zwecke eines möglichst umfassenden Überblicks empirischer Erkenntnisse wurden vom Autor über 100 Studien bzw. Veröffentlichungen gesichtet, die dezidiert die Offene Kinder- und Jugendarbeit seit den 1950er Jahren bis 2009 erforschten, dazu weitere empirische Arbeiten, die Fragestellungen in unterschiedlichen Kontexten bearbeiteten (z.B. allgemeine Jugendforschung, ethnografische Studien über jugendliche Gruppierungen etc.) und dabei vereinzelte Ergebnisse in Bezug zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit produzierten. Die hohe Zahl der für die vorliegende Analyse aufgefundenen Forschungsarbeiten ist überraschend aufgrund einer nahezu einhelligen Meinung innerhalb der Sozialen Arbeit, dass über das Handlungsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bisher wenig geforscht wurde (vgl. Flösser et al. 1998, Liebig 2005, Thole 2000 und 2010). Eine übersichtliche Präsentation dieser Forschungsergebnisse ist auch insofern notwendig, da eine nicht unbeträchtliche Zahl der verwendeten Studien lediglich als Graue Literatur vorliegt und zum Teil nur eine lokale Verwendung fand. Ebenso ist auf Unterschiede in Bezug auf Qualität der Forschungsmethoden, Erhebungszeitraum und Alter der Studien hinzuweisen, die eine entsprechend vorsichtige Interpretation gebieten und für sich allein betrachtet selten eine allgemeine Gültigkeit in Anspruch nehmen können. Folglich beschränken sich die meisten der hier verwendeten Studien auf Aussagen aus einem sehr stark lokal beschränkten Radius (z.T. wird lediglich eine einzelne Einrichtung untersucht) oder auf ein selektives Personen sample, repräsentative Ergebnisse sind dagegen selten vorzufinden. Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit der erfassten empirischen Arbeiten zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Original languageGerman
Title of host publicationEmpirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
EditorsHolger Schmidt
Number of pages115
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2011
Pages13-127
ISBN (print)978-3-531-17092-3
ISBN (electronic)978-3-531-92714-5
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Publications

  1. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  2. Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe
  3. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  4. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  5. Geschichtsphilosophie qua Theater: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten von Heiner Müller
  6. Die Karstadt Insolvenz im Lichte von Frühwarninformationen und Hard Facts
  7. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  8. Restrukturierungsnotwendigkeiten und -ansätze im Landesbankensektor Deutschlands
  9. Sachverständige Fotografie
  10. IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich
  11. Die Modernisierung der Pressefotografie
  12. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  13. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  14. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  15. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
  16. Die Rolle des EuGH bei der Schaffung eines sozialen Europas und die gemeinschaftlichen Grenzen des europäischen Systemwettbewerbs
  17. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  18. Cypionka, Anselm; Ehrentraut-Daut, Hans Peter; Deichmann, Carl; Müller, Eva (Hrsg.): Perspektiven Politischer Kultur in Thüringen. Erfurt, 2007
  19. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  20. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  21. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  22. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  23. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  24. Folgen des Klimawandels für den Tourismus