KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter. / Grüßing, Meike; Heinze, Aiso; Duchhardt, Christoph et al.
Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Hrsg. / Marcus Hasselhorn; Aiso Heinze; Wolfgang Schneider; Ulrich Trautwein. Band 11 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2013. S. 67-80 (Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends; Band 11).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Grüßing, M, Heinze, A, Duchhardt, C, Ehmke, T, Knopp, E & Neumann, I 2013, KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter. in M Hasselhorn, A Heinze, W Schneider & U Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen. 1 Aufl., Bd. 11, Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends, Bd. 11, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen, S. 67-80.

APA

Grüßing, M., Heinze, A., Duchhardt, C., Ehmke, T., Knopp, E., & Neumann, I. (2013). KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter. In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider, & U. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen (1 Aufl., Band 11, S. 67-80). (Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends; Band 11). Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.

Vancouver

Grüßing M, Heinze A, Duchhardt C, Ehmke T, Knopp E, Neumann I. KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter. in Hasselhorn M, Heinze A, Schneider W, Trautwein U, Hrsg., Diagnostik mathematischer Kompetenzen. 1 Aufl. Band 11. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. 2013. S. 67-80. (Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends).

Bibtex

@inbook{17a203db07af479e8f2f1f91e193ce80,
title = "KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsj{\"a}hrigen Kindern im Vorschulalter",
abstract = "Der Kieler Kindergartentest Mathematik (KiKi) ist ein standardisiertes Testverfahren, das mathematische Kompetenz von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren erfasst. Im Unterschied zu den bisher vorliegenden Testinstrumenten, die prim{\"a}r auf den mathematischen Inhaltsbereich „Mengen, Zahlen und Operationen“ bezogenen sind, wird im KiKi das Konstrukt „mathematische Kompetenz“ inhaltlich deutlich breiter aufgefasst. Angelehnt an die l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Bildungsstandards sowie an die Rahmenkonzeption vom Nationalen Bildungspanel enth{\"a}lt der KiKi neben Aufgaben aus dem Bereich Mengen, Zahlen und Operationen auch solche zur Geometrie, zu Ver{\"a}nderungen als Grundlage funktionalen Denkens, zum Umgang mit Gr{\"o}{\ss}en sowie Aufgaben, die auf einen intuitiven Wahrscheinlichkeitsbegriff abzielen. Der KiKi basiert auf einem Itempool von {\"u}ber 100 Items, die bisher in einer Stichprobe von N = 469 Kindergartenkindern eingesetzt wurden. Die Testitems sind IRT-skalierbar, weisen eine ad{\"a}quate psychometrische G{\"u}te auf und lassen sich zu unterschiedlich schwierigen Testversionen f{\"u}r verschiedene Altersgruppen zusammenstellen. Eine Normierungsstudie f{\"u}r verschiedene Altersgruppen ist derzeit in Vorbereitung.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Meike Gr{\"u}{\ss}ing and Aiso Heinze and Christoph Duchhardt and Timo Ehmke and Eva Knopp and Irene Neumann",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8017-2533-4",
volume = "11",
series = "Jahrbuch der p{\"a}dagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends",
publisher = "Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG",
pages = "67--80",
editor = "Marcus Hasselhorn and Aiso Heinze and Wolfgang Schneider and Ulrich Trautwein",
booktitle = "Diagnostik mathematischer Kompetenzen",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter

AU - Grüßing, Meike

AU - Heinze, Aiso

AU - Duchhardt, Christoph

AU - Ehmke, Timo

AU - Knopp, Eva

AU - Neumann, Irene

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Der Kieler Kindergartentest Mathematik (KiKi) ist ein standardisiertes Testverfahren, das mathematische Kompetenz von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren erfasst. Im Unterschied zu den bisher vorliegenden Testinstrumenten, die primär auf den mathematischen Inhaltsbereich „Mengen, Zahlen und Operationen“ bezogenen sind, wird im KiKi das Konstrukt „mathematische Kompetenz“ inhaltlich deutlich breiter aufgefasst. Angelehnt an die länderübergreifenden Bildungsstandards sowie an die Rahmenkonzeption vom Nationalen Bildungspanel enthält der KiKi neben Aufgaben aus dem Bereich Mengen, Zahlen und Operationen auch solche zur Geometrie, zu Veränderungen als Grundlage funktionalen Denkens, zum Umgang mit Größen sowie Aufgaben, die auf einen intuitiven Wahrscheinlichkeitsbegriff abzielen. Der KiKi basiert auf einem Itempool von über 100 Items, die bisher in einer Stichprobe von N = 469 Kindergartenkindern eingesetzt wurden. Die Testitems sind IRT-skalierbar, weisen eine adäquate psychometrische Güte auf und lassen sich zu unterschiedlich schwierigen Testversionen für verschiedene Altersgruppen zusammenstellen. Eine Normierungsstudie für verschiedene Altersgruppen ist derzeit in Vorbereitung.

AB - Der Kieler Kindergartentest Mathematik (KiKi) ist ein standardisiertes Testverfahren, das mathematische Kompetenz von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren erfasst. Im Unterschied zu den bisher vorliegenden Testinstrumenten, die primär auf den mathematischen Inhaltsbereich „Mengen, Zahlen und Operationen“ bezogenen sind, wird im KiKi das Konstrukt „mathematische Kompetenz“ inhaltlich deutlich breiter aufgefasst. Angelehnt an die länderübergreifenden Bildungsstandards sowie an die Rahmenkonzeption vom Nationalen Bildungspanel enthält der KiKi neben Aufgaben aus dem Bereich Mengen, Zahlen und Operationen auch solche zur Geometrie, zu Veränderungen als Grundlage funktionalen Denkens, zum Umgang mit Größen sowie Aufgaben, die auf einen intuitiven Wahrscheinlichkeitsbegriff abzielen. Der KiKi basiert auf einem Itempool von über 100 Items, die bisher in einer Stichprobe von N = 469 Kindergartenkindern eingesetzt wurden. Die Testitems sind IRT-skalierbar, weisen eine adäquate psychometrische Güte auf und lassen sich zu unterschiedlich schwierigen Testversionen für verschiedene Altersgruppen zusammenstellen. Eine Normierungsstudie für verschiedene Altersgruppen ist derzeit in Vorbereitung.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8017-2533-4

VL - 11

T3 - Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends

SP - 67

EP - 80

BT - Diagnostik mathematischer Kompetenzen

A2 - Hasselhorn, Marcus

A2 - Heinze, Aiso

A2 - Schneider, Wolfgang

A2 - Trautwein, Ulrich

PB - Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

CY - Göttingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  2. Influence of Extrusion Rate on Microstructure and Mechanical Properties of Magnesium Alloy AM60 and an AM60-Based Metal Matrix Nanocomposite
  3. Foliar application of lambda-cyhalothrin modulates root exudate profile and the rhizosphere bacteria community of dioecious Populus cathayana
  4. "Umfassender und andauernder Rechtsfrieden" in Versicherungssachen von Holocaust-Opfern nach der Entscheidung des U.S. Supreme Court om 23.06.2003 ?
  5. Numerical Investigation of the Effect of Rolling on the Localized Stress and Strain Induction for Wire + Arc Additive Manufactured Structures
  6. Microstructure, mechanical and functional properties of refill friction stir spot welds on multilayered aluminum foils for battery application
  7. Impact of tree diversity and environmental conditions on the survival of shrub species in a forest biodiversity experiment in subtropical China
  8. Distribution of brominated flame retardants and dechloranes between sediments and benthic fish - A comparison of a freshwater and marine habitat
  9. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  10. Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland
  11. Mechanical behavior, microstructural evolution and texture analysis of AA2024-T351 processed by multi-layer friction surfacing with high build rates
  12. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  13. Capability of social life cycle assessment for analyzing the artisanal small-scale gold mining sector—case study in the Amazonian rainforest in Brazil
  14. Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt : grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext
  15. Impact of monsoon-driven surface ocean processes on a coral off Port Blair on the Andaman Islands and their link to North Atlantic climate variations
  16. Social Actor or Technology? Experimental Studies on the Perception of Chatbots Versus Humans and Their Implications for Anthropomorphic Chatbot Design
  17. Quality Education and lifelong learning for all: trying to get to grips with the iridescent, multifaced, and at the same time universal character of SDG 4
  18. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
  19. Combination of different liquid chromatography/mass spectrometry technologies for the identification of transformation products of rhodamine B in groundwater
  20. Wie viel Macht haben die Mächte?, die Herausforderung durch Okkultismus und neue Religiosität, Beiträge aus dem Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen, Traugott Messner (Hrsg.)
  21. Weibliche Identitätsentwicklung und Rollenfindung unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationserfahrungen geistig behinderter Mädchen und junger Frauen
  22. Does thinking-aloud affect learning, visual information processing and cognitive load when learning with seductive details as expected from self-regulation perspective?
  23. Design and evaluation of learning processes in an international sustainability oriented study programme. In search of a new educational quality and assessment method
  24. An Advanced Double Column-Switching Technique (LC-LC) for Liquid Chromatography/Electrospray Ionisation Tandem Mass Spectrometry for Fully Automated Analysis of Caspofungin
  25. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  26. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  27. Diskriminierungskritische Schulentwicklung durch Kooperationen mit migrationsgesellschaftlichen Akteur:innen? Konzeptionelle Überlegungen im Anschluss an Strategien des Community Organizing
  28. Die Simulation als Analyse-Instrument betriebswirtschaftlicher Fragestellungen dargestellt am Beispiel der Abwrackprämie und ihrer Auswirkungen auf die Ersatzteillogistik in der Kraftfahrzeugindustrie