KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

  • Meike Grüßing
  • Aiso Heinze
  • Christoph Duchhardt
  • Timo Ehmke
  • Eva Knopp
  • Irene Neumann
Der Kieler Kindergartentest Mathematik (KiKi) ist ein standardisiertes Testverfahren, das mathematische Kompetenz von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren erfasst. Im Unterschied zu den bisher vorliegenden Testinstrumenten, die primär auf den mathematischen Inhaltsbereich „Mengen, Zahlen und Operationen“ bezogenen sind, wird im KiKi das Konstrukt „mathematische Kompetenz“ inhaltlich deutlich breiter aufgefasst. Angelehnt an die länderübergreifenden Bildungsstandards sowie an die Rahmenkonzeption vom Nationalen Bildungspanel enthält der KiKi neben Aufgaben aus dem Bereich Mengen, Zahlen und Operationen auch solche zur Geometrie, zu Veränderungen als Grundlage funktionalen Denkens, zum Umgang mit Größen sowie Aufgaben, die auf einen intuitiven Wahrscheinlichkeitsbegriff abzielen. Der KiKi basiert auf einem Itempool von über 100 Items, die bisher in einer Stichprobe von N = 469 Kindergartenkindern eingesetzt wurden. Die Testitems sind IRT-skalierbar, weisen eine adäquate psychometrische Güte auf und lassen sich zu unterschiedlich schwierigen Testversionen für verschiedene Altersgruppen zusammenstellen. Eine Normierungsstudie für verschiedene Altersgruppen ist derzeit in Vorbereitung.
OriginalspracheDeutsch
TitelDiagnostik mathematischer Kompetenzen
HerausgeberMarcus Hasselhorn, Aiso Heinze, Wolfgang Schneider, Ulrich Trautwein
Anzahl der Seiten14
Band11
ErscheinungsortGöttingen
VerlagHogrefe Verlag
Erscheinungsdatum2013
Auflage1
Seiten67-80
ISBN (Print)978-3-8017-2533-4
PublikationsstatusErschienen - 2013

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was wollen jüngere und ältere Erwerbstätige erreichen?
  2. Social Entrepreneurs and Social Change
  3. Repurposing chemical waste
  4. Textkompetenz am Schulanfang
  5. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  6. Warum lesen Mädchen besser als Jungen?
  7. Ende der Welt, Anfang des Bildes
  8. Brauchen Kinder Eltern mit "Quality Time"?
  9. Der Emissionshandel in Deutschland und Österreich - Ein Wirksames Instrument des Klimaschutzes?
  10. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  11. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  12. Wie wird Unterrichtskommunikation gelehrt? Beispiele aus universitärer, schulischer und Veröffentlichungspraxis
  13. Stadtverkehrsrevolution Pedelec
  14. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  15. Die Widerständigkeit wissenschaftlicher Strukturen gegenüber widerspenstigen Themen
  16. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  17. Was wissen wir ueber die Psychologie erfolgreichen Unternehmertums?
  18. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  19. Zweiter Fund des Südlichen Blaupfeils, Orthetrum brunneum (FONSCOLOMBE, 1837), in Nordost-Niedersachsen (Odonata: Libellulidae).
  20. Pharmaceuticals in the Environment
  21. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  22. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  23. Objektivierung von Naturschutzbewertungen - Das Beispiel Roter Listen von Pflanzengesellschaften
  24. Handbuch Musikpädagogik
  25. Wörter als unser Tor zur Welt
  26. Conservation value of semi-open habitats for ground beetles (Coleoptera: Carabidae, Cicindelidae) in Central Europe
  27. Cool Water: The Geo-Climatic Origin of Western Exceptionalism
  28. Das neue Gewährleistungsrecht aus ökonomischer Sicht
  29. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?