Keine Zahl steht für sich allein. Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Keine Zahl steht für sich allein. Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen. / Ruwisch, Silke.

in: Grundschule Mathematik, Jahrgang 12, Nr. 44, 03.2015, S. 40-43.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{75d3e7bab13a4df1a200341b7d69c058,
title = "Keine Zahl steht f{\"u}r sich allein.: Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.",
abstract = "Die meisten Kinder bauen schon vor der Schule Vorstellungen zu der Reihenfolge von Zahlen und von Anzahlen auf: Was kommt nach 3? Wie viele Finger sind es? Im Mathematikunterricht m{\"u}ssen Zahldarstellungen und -vorstellungen dann bewusst thematisiert und systematisiert werden, um zum einen die ersten Vorstellungen anzureichern und zum anderen den Umbau von direkten, noch unverbundenen zu strukturierten und relationalen Vorstellungen anzuregen.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Zahlvorstellungen, Zahldarstellungen",
author = "Silke Ruwisch",
year = "2015",
month = mar,
language = "Deutsch",
volume = "12",
pages = "40--43",
journal = "Grundschule Mathematik",
issn = "1613-9909",
publisher = "Friedrich Verlag GmbH",
number = "44",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Keine Zahl steht für sich allein.

T2 - Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.

AU - Ruwisch, Silke

PY - 2015/3

Y1 - 2015/3

N2 - Die meisten Kinder bauen schon vor der Schule Vorstellungen zu der Reihenfolge von Zahlen und von Anzahlen auf: Was kommt nach 3? Wie viele Finger sind es? Im Mathematikunterricht müssen Zahldarstellungen und -vorstellungen dann bewusst thematisiert und systematisiert werden, um zum einen die ersten Vorstellungen anzureichern und zum anderen den Umbau von direkten, noch unverbundenen zu strukturierten und relationalen Vorstellungen anzuregen.

AB - Die meisten Kinder bauen schon vor der Schule Vorstellungen zu der Reihenfolge von Zahlen und von Anzahlen auf: Was kommt nach 3? Wie viele Finger sind es? Im Mathematikunterricht müssen Zahldarstellungen und -vorstellungen dann bewusst thematisiert und systematisiert werden, um zum einen die ersten Vorstellungen anzureichern und zum anderen den Umbau von direkten, noch unverbundenen zu strukturierten und relationalen Vorstellungen anzuregen.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Zahlvorstellungen

KW - Zahldarstellungen

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 12

SP - 40

EP - 43

JO - Grundschule Mathematik

JF - Grundschule Mathematik

SN - 1613-9909

IS - 44

ER -