Keine Zahl steht für sich allein. Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Keine Zahl steht für sich allein. Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen. / Ruwisch, Silke.
in: Grundschule Mathematik, Jahrgang 12, Nr. 44, 03.2015, S. 40-43.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{75d3e7bab13a4df1a200341b7d69c058,
title = "Keine Zahl steht f{\"u}r sich allein.: Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.",
abstract = "Die meisten Kinder bauen schon vor der Schule Vorstellungen zu der Reihenfolge von Zahlen und von Anzahlen auf: Was kommt nach 3? Wie viele Finger sind es? Im Mathematikunterricht m{\"u}ssen Zahldarstellungen und -vorstellungen dann bewusst thematisiert und systematisiert werden, um zum einen die ersten Vorstellungen anzureichern und zum anderen den Umbau von direkten, noch unverbundenen zu strukturierten und relationalen Vorstellungen anzuregen.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Zahlvorstellungen, Zahldarstellungen",
author = "Silke Ruwisch",
year = "2015",
month = mar,
language = "Deutsch",
volume = "12",
pages = "40--43",
journal = "Grundschule Mathematik",
issn = "1613-9909",
publisher = "Friedrich Verlag",
number = "44",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Keine Zahl steht für sich allein.

T2 - Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.

AU - Ruwisch, Silke

PY - 2015/3

Y1 - 2015/3

N2 - Die meisten Kinder bauen schon vor der Schule Vorstellungen zu der Reihenfolge von Zahlen und von Anzahlen auf: Was kommt nach 3? Wie viele Finger sind es? Im Mathematikunterricht müssen Zahldarstellungen und -vorstellungen dann bewusst thematisiert und systematisiert werden, um zum einen die ersten Vorstellungen anzureichern und zum anderen den Umbau von direkten, noch unverbundenen zu strukturierten und relationalen Vorstellungen anzuregen.

AB - Die meisten Kinder bauen schon vor der Schule Vorstellungen zu der Reihenfolge von Zahlen und von Anzahlen auf: Was kommt nach 3? Wie viele Finger sind es? Im Mathematikunterricht müssen Zahldarstellungen und -vorstellungen dann bewusst thematisiert und systematisiert werden, um zum einen die ersten Vorstellungen anzureichern und zum anderen den Umbau von direkten, noch unverbundenen zu strukturierten und relationalen Vorstellungen anzuregen.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Zahlvorstellungen

KW - Zahldarstellungen

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 12

SP - 40

EP - 43

JO - Grundschule Mathematik

JF - Grundschule Mathematik

SN - 1613-9909

IS - 44

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. 40. Chronology and climate forcing of the last four interglacials
  2. After Dark
  3. Determination of polyfluoroalkyl compounds in water and suspended particulate matter in the river Elbe and North Sea, Germany
  4. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  5. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  6. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  7. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  8. Vorhang auf !
  9. Notting Hill Gate 1
  10. Castability of magnesium alloys
  11. Kosten-Nutzen-Analyse
  12. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  13. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  14. Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias
  15. Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen
  16. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  17. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  18. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  19. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  20. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  21. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  22. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  23. Film ab beim Sprungwurf
  24. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001