Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Im Zuge der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit auf ausländische Märkte sehen sich Unternehmen einer Vielzahl potenzieller Herausforderungen gegenüber, die – je nach Ausgestaltung des internationalen Engagements – Veränderungen und Anpassungsprozesse in nahezu jedem betrieblichen Funktionsbereich erforderlich machen können. Im Vergleich etwa zu großen multinationalen Konzernen, die bei der Bewältigung dieser Herausforderungen üblicherweise auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz und erhebliche finanzielle und auch personelle Ressourcen zurückgreifen können, gestaltet sich die Entwicklung kleiner bzw. mittlerer Betriebe hin zu einem professionell und erfolgreich agierenden internationalen Unternehmen in aller Regel ungleich schwerer.
OriginalspracheDeutsch
TitelInternationalisierung deutscher Unternehmen : Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand
HerausgeberFrank Keuper, Henrik A. Schunk
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDr. Gabler Verlag
Erscheinungsdatum2009
Seiten357-382
ISBN (Print)978-3-8349-0877-3
ISBN (elektronisch)978-3-8349-6511-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  2. A Person-Centered Approach for Analyzing Multidimensional Integration in Collaboration Between Educational Researchers and Practitioners
  3. Quantum Chemical Calculation and Evaluation of Partition Coefficients for Classical and Emerging Environmentally Relevant Organic Compounds
  4. Lagged Multidimensional Recurrence Quantification Analysis for Determining Leader–Follower Relationships Within Multidimensional Time Series
  5. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  6. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  7. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  8. Utilization of food waste in continuous flow cultures of the heterotrophic microalga Chlorella pyrenoidosa for saturated and unsaturated fatty acids production
  9. A Cross-Sectional Study of the Perceived Stress, Well-Being and Their Relations with Work-Related Behaviours among Hong Kong School Leaders during the COVID-19 Pandemic
  10. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  11. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  12. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  13. Evaluating Boundary-Crossing Collaboration in Research-Practice Partnerships in Teacher Education: Empirical Insights on Co-Construction, Motivation, Satisfaction, Trust, and Competence Enhancement
  14. Private Law, Public Law, Metalaw and Public Policy in Space: A Liber Amicorum in Honor of Ernst Fasan (eds Patricia Margaret Sterns & Leslie E. Tennen). Switzerland: Springer International Publishing. 2016.
  15. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017