Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement. / Behrends, Thomas.
Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand. Hrsg. / Frank Keuper; Henrik A. Schunk. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, 2009. S. 357-382.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Behrends, T 2009, Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement. in F Keuper & HA Schunk (Hrsg.), Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand. Dr. Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 357-382. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6511-0_15

APA

Behrends, T. (2009). Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement. In F. Keuper, & H. A. Schunk (Hrsg.), Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand (S. 357-382). Dr. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6511-0_15

Vancouver

Behrends T. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement. in Keuper F, Schunk HA, Hrsg., Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 2009. S. 357-382 doi: 10.1007/978-3-8349-6511-0_15

Bibtex

@inbook{e23cbd45618d4dc08b0467eb53635e25,
title = "Internationalisierung von kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen f{\"u}r das mittelst{\"a}ndische Personalmanagement",
abstract = "Im Zuge der Ausweitung ihrer Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeit auf ausl{\"a}ndische M{\"a}rkte sehen sich Unternehmen einer Vielzahl potenzieller Herausforderungen gegen{\"u}ber, die – je nach Ausgestaltung des internationalen Engagements – Ver{\"a}nderungen und Anpassungsprozesse in nahezu jedem betrieblichen Funktionsbereich erforderlich machen k{\"o}nnen. Im Vergleich etwa zu gro{\ss}en multinationalen Konzernen, die bei der Bew{\"a}ltigung dieser Herausforderungen {\"u}blicherweise auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz und erhebliche finanzielle und auch personelle Ressourcen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, gestaltet sich die Entwicklung kleiner bzw. mittlerer Betriebe hin zu einem professionell und erfolgreich agierenden internationalen Unternehmen in aller Regel ungleich schwerer.",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik",
author = "Thomas Behrends",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-8349-6511-0_15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8349-0877-3",
pages = "357--382",
editor = "Frank Keuper and Schunk, {Henrik A.}",
booktitle = "Internationalisierung deutscher Unternehmen",
publisher = "Dr. Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement

AU - Behrends, Thomas

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Im Zuge der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit auf ausländische Märkte sehen sich Unternehmen einer Vielzahl potenzieller Herausforderungen gegenüber, die – je nach Ausgestaltung des internationalen Engagements – Veränderungen und Anpassungsprozesse in nahezu jedem betrieblichen Funktionsbereich erforderlich machen können. Im Vergleich etwa zu großen multinationalen Konzernen, die bei der Bewältigung dieser Herausforderungen üblicherweise auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz und erhebliche finanzielle und auch personelle Ressourcen zurückgreifen können, gestaltet sich die Entwicklung kleiner bzw. mittlerer Betriebe hin zu einem professionell und erfolgreich agierenden internationalen Unternehmen in aller Regel ungleich schwerer.

AB - Im Zuge der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit auf ausländische Märkte sehen sich Unternehmen einer Vielzahl potenzieller Herausforderungen gegenüber, die – je nach Ausgestaltung des internationalen Engagements – Veränderungen und Anpassungsprozesse in nahezu jedem betrieblichen Funktionsbereich erforderlich machen können. Im Vergleich etwa zu großen multinationalen Konzernen, die bei der Bewältigung dieser Herausforderungen üblicherweise auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz und erhebliche finanzielle und auch personelle Ressourcen zurückgreifen können, gestaltet sich die Entwicklung kleiner bzw. mittlerer Betriebe hin zu einem professionell und erfolgreich agierenden internationalen Unternehmen in aller Regel ungleich schwerer.

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

U2 - 10.1007/978-3-8349-6511-0_15

DO - 10.1007/978-3-8349-6511-0_15

M3 - Kapitel

SN - 978-3-8349-0877-3

SP - 357

EP - 382

BT - Internationalisierung deutscher Unternehmen

A2 - Keuper, Frank

A2 - Schunk, Henrik A.

PB - Dr. Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches
  2. Multicolony tracking reveals potential threats to little auks wintering in the North Atlantic from marine pollution and shrinking sea ice cover
  3. Corrigendum to "Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change" [Energy Policy 35 (2007) 5337-5345]
  4. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  5. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung multipler Selbstkonzeptfacetten bei Förderschülern (Schwerpunkt Lernen) und Regelschülern der Sekundarstufe I
  6. Zukunftstage Bildung – Konzept und Reflexion eines hochschuldidaktischen Formats zur Erarbeitung tragfähiger Konzepte für Herausforderungen aus der (Bildungs-)Praxis durch Studierende
  7. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  8. Die Vollstreckung von EG-Bußgeldbescheiden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft – Rechtliche Grundlagen, Umsetzungspraxis und Rechtsmittel am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
  9. Private Law, Public Law, Metalaw and Public Policy in Space: A Liber Amicorum in Honor of Ernst Fasan (eds Patricia Margaret Sterns & Leslie E. Tennen). Switzerland: Springer International Publishing. 2016.