Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen. / Meißner, Swetlana; Pietschmann, Judith; Walther, Mathias et al.
Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Hrsg. / U. Hirschfeld; B. Neuber. Berlin: Frank & Timme, 2012. S. 195-213.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Meißner, S, Pietschmann, J, Walther, M & Nöbel, L 2012, Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen. in U Hirschfeld & B Neuber (Hrsg.), Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Frank & Timme, Berlin, S. 195-213.

APA

Meißner, S., Pietschmann, J., Walther, M., & Nöbel, L. (2012). Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen. In U. Hirschfeld, & B. Neuber (Hrsg.), Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation (S. 195-213). Frank & Timme.

Vancouver

Meißner S, Pietschmann J, Walther M, Nöbel L. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen. in Hirschfeld U, Neuber B, Hrsg., Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Berlin: Frank & Timme. 2012. S. 195-213

Bibtex

@inbook{d64ba2f0209e44538efabad508788914,
title = "Innovative IT-gest{\"u}tzte Ans{\"a}tze zur Bewertung der Gespr{\"a}chsqualit{\"a}t in Telefonverkaufsgespr{\"a}chen",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Swetlana Mei{\ss}ner and Judith Pietschmann and Mathias Walther and Lars N{\"o}bel",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86596-417-5",
pages = "195--213",
editor = "U. Hirschfeld and B. Neuber",
booktitle = "Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation",
publisher = "Frank & Timme",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen

AU - Meißner, Swetlana

AU - Pietschmann, Judith

AU - Walther, Mathias

AU - Nöbel, Lars

PY - 2012

Y1 - 2012

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - http://www.frank-timme.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/978-3-86596-417-5_Inhaltsverz_01.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86596-417-5

SP - 195

EP - 213

BT - Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation

A2 - Hirschfeld, U.

A2 - Neuber, B.

PB - Frank & Timme

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  2. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  3. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  4. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  5. How business actors can contribute to sustainability transitions
  6. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  7. Gerecht geht anders!
  8. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  9. Empirische Sozialarbeitsforschung
  10. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  11. Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht
  12. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen
  13. Collaborative entrepreneurship for sustainability.
  14. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  15. Künstliche Intelligenz und Bildung in Deutschland: Erkenntnisse aus dem KI-Bildung Workshop 2024
  16. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  17. South America's biophysical involvement in international trade
  18. Ökofeminismus und Social Ecology: Janet Biehl
  19. Social-ecological factors influencing tourist satisfaction in three ecotourism lodges in the southeastern Peruvian Amazon
  20. Politische Bildung als lebenslanges Lernen
  21. Brunei
  22. Die Zeit erklärt die Wirtschaft
  23. Ethnographie und Soziale Arbeit
  24. Selbstreflexion und familienkommunikation
  25. Collective teacher innovativeness in 48 countries
  26. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  27. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  28. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft