Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen. / Meißner, Swetlana; Pietschmann, Judith; Walther, Mathias et al.
Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Hrsg. / U. Hirschfeld; B. Neuber. Berlin: Frank & Timme, 2012. S. 195-213.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Meißner, S, Pietschmann, J, Walther, M & Nöbel, L 2012, Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen. in U Hirschfeld & B Neuber (Hrsg.), Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Frank & Timme, Berlin, S. 195-213.

APA

Meißner, S., Pietschmann, J., Walther, M., & Nöbel, L. (2012). Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen. In U. Hirschfeld, & B. Neuber (Hrsg.), Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation (S. 195-213). Frank & Timme.

Vancouver

Meißner S, Pietschmann J, Walther M, Nöbel L. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen. in Hirschfeld U, Neuber B, Hrsg., Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Berlin: Frank & Timme. 2012. S. 195-213

Bibtex

@inbook{d64ba2f0209e44538efabad508788914,
title = "Innovative IT-gest{\"u}tzte Ans{\"a}tze zur Bewertung der Gespr{\"a}chsqualit{\"a}t in Telefonverkaufsgespr{\"a}chen",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Swetlana Mei{\ss}ner and Judith Pietschmann and Mathias Walther and Lars N{\"o}bel",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86596-417-5",
pages = "195--213",
editor = "U. Hirschfeld and B. Neuber",
booktitle = "Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation",
publisher = "Frank & Timme",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen

AU - Meißner, Swetlana

AU - Pietschmann, Judith

AU - Walther, Mathias

AU - Nöbel, Lars

PY - 2012

Y1 - 2012

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - http://www.frank-timme.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/978-3-86596-417-5_Inhaltsverz_01.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86596-417-5

SP - 195

EP - 213

BT - Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation

A2 - Hirschfeld, U.

A2 - Neuber, B.

PB - Frank & Timme

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  2. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  3. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  4. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  5. § 32 Solare Strahlungsenergie
  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  7. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  8. Variation in wood density across South American tropical forests
  9. Green chemistry and the leisure industry
  10. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  11. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  12. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  13. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  14. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  15. Gender wage discrimination
  16. Environmental governance
  17. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  18. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  19. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  20. Systemare Betrachtungen in der Ökotoxikologie
  21. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  22. Aktives Lernen in der Massenveranstaltung: Flipped-Classroom-Lehre als Alternative zur klassischen Vorlesung in der Politikwissenschaft