Hochschulentwicklung als Lernkontext: Studierende zu Mitgestaltenden machen durch Forschendes Lernen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Hochschulentwicklung als Lernkontext: Studierende zu Mitgestaltenden machen durch Forschendes Lernen. / Weitzel, Julia; Fischer, Daniel.
in: Das Hochschulwesen, Jahrgang 60, Nr. 5, 2012, S. 138-144.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{560d71d4fbd144bbabbb334daf6df152,
title = "Hochschulentwicklung als Lernkontext: Studierende zu Mitgestaltenden machen durch Forschendes Lernen",
abstract = "Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit sindwich tige Orientierungen f{\"u}r die Gestaltung von Hochschulen. Dies trifft besonders f{\"u}r die Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg zu, deren Leitbild eine humanistische,handlungsorientierte und nachhaltige Universit{\"a}t ist.Doch wie kann es gelingen, neue Studierende in diesemrelevanten En twicklungsbereich ihrer Universit{\"a}t zu Mitgestalterinnen und Mitgestaltern zu machen? Wiekann da bei hochschuldidaktisch der Kompetenzerwerbgef{\"o}rdert und angeregt werden? Der folgende Textstellt ein Seminarkonzept im Format Forschenden Ler-nens zur Diskussion, welches Feldforschung innerhalbder eigenen Universit{\"a}t zum Ausgangspunkt f{\"u}r die Re-flexion und die Gestaltung von Hochschulentwicklungen nimmt.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik allg., Gender und Diversity",
author = "Julia Weitzel and Daniel Fischer",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "60",
pages = "138--144",
journal = "Das Hochschulwesen",
issn = "0018-2974",
publisher = "Universit{\"a}tsVerlagWebler",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Hochschulentwicklung als Lernkontext: Studierende zu Mitgestaltenden machen durch Forschendes Lernen

AU - Weitzel, Julia

AU - Fischer, Daniel

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit sindwich tige Orientierungen für die Gestaltung von Hochschulen. Dies trifft besonders für die Leuphana Universität Lüneburg zu, deren Leitbild eine humanistische,handlungsorientierte und nachhaltige Universität ist.Doch wie kann es gelingen, neue Studierende in diesemrelevanten En twicklungsbereich ihrer Universität zu Mitgestalterinnen und Mitgestaltern zu machen? Wiekann da bei hochschuldidaktisch der Kompetenzerwerbgefördert und angeregt werden? Der folgende Textstellt ein Seminarkonzept im Format Forschenden Ler-nens zur Diskussion, welches Feldforschung innerhalbder eigenen Universität zum Ausgangspunkt für die Re-flexion und die Gestaltung von Hochschulentwicklungen nimmt.

AB - Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit sindwich tige Orientierungen für die Gestaltung von Hochschulen. Dies trifft besonders für die Leuphana Universität Lüneburg zu, deren Leitbild eine humanistische,handlungsorientierte und nachhaltige Universität ist.Doch wie kann es gelingen, neue Studierende in diesemrelevanten En twicklungsbereich ihrer Universität zu Mitgestalterinnen und Mitgestaltern zu machen? Wiekann da bei hochschuldidaktisch der Kompetenzerwerbgefördert und angeregt werden? Der folgende Textstellt ein Seminarkonzept im Format Forschenden Ler-nens zur Diskussion, welches Feldforschung innerhalbder eigenen Universität zum Ausgangspunkt für die Re-flexion und die Gestaltung von Hochschulentwicklungen nimmt.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Gender und Diversity

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 60

SP - 138

EP - 144

JO - Das Hochschulwesen

JF - Das Hochschulwesen

SN - 0018-2974

IS - 5

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. River flow regime and snow cover of the Pamir Alay (Central Asia) in a changing climate
  2. The 'Games' People Play
  3. What's legit?
  4. Tectono-climatic controls of the early rift alluvial succession
  5. Hannah Arendt und das Problem der Exklusion
  6. Catholics, Protestants and Muslims
  7. Simulationsbasierte Optimierung zur Energieersparnis und Verbrauchsflexibilisierung in der Hinterlandentwässerung
  8. Impacts of seasonal patterns of climate on recurrent fluctuations in tourism demand
  9. Short-Chain Chlorinated Paraffins in Zurich, Switzerland
  10. Not All Social Capital Is Equal
  11. Der Sitz des Fahrers
  12. Posthuman Entanglements in Art(s) Education
  13. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  14. "Einheitsschule"
  15. Commonly agreed life cycle sustainability assessment principles
  16. Intra-firm wage inequality and firm performance
  17. Warum die Prinzessin sowohl den Prinz als auch den Prinzen küssen darf ...
  18. The face of schadenfreude
  19. Unerhörte Musen
  20. Aspects of Sustainability
  21. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  22. Sakralität und „pädagogischer Eros“
  23. Sophie Bernhardi
  24. Rollenbildung
  25. Cradle-to-cradle design
  26. Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs
  27. À ballon perdu
  28. The role of self-care and self-compassion in networks of resilience and stress among healthcare professionals
  29. Do Brands and Faces share the same Perceptual Space?
  30. Zur leiblichen Konstitution in der Bewegung
  31. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  32. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  33. Prozess-Assignments
  34. Verfahren zur Erkennung von Ausreißern in einer Folge von digitalisierten Messwerten