"Gute Kinder schlechter Eltern": Familienleben, Jugendfürsorge und Sorgerechtsentzug in Hamburg, 1884 - 1914

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

"Gute Kinder schlechter Eltern": Familienleben, Jugendfürsorge und Sorgerechtsentzug in Hamburg, 1884 - 1914. / Richter, Johannes .
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 666 S. (VS Research).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Richter J. "Gute Kinder schlechter Eltern": Familienleben, Jugendfürsorge und Sorgerechtsentzug in Hamburg, 1884 - 1914. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 666 S. (VS Research). doi: 10.1007/978-3-531-92783-1

Bibtex

@book{f05ed251a6f749e8b9c668d7e332d00b,
title = "{"}Gute Kinder schlechter Eltern{"}: Familienleben, Jugendf{\"u}rsorge und Sorgerechtsentzug in Hamburg, 1884 - 1914",
abstract = "„Gute Kinder schlechter Eltern“ – unter dieser Bezeichnung geriet im ausgehenden 19. Jahrhundert erstmals eine Gruppe von Minderj{\"a}hrigen in den Blick der {\"O}ffentlichkeit, die auch gegenw{\"a}rtig wieder im Zentrum staatlicher Bem{\"u}hungen steht. Johannes Richter untersucht die Entstehung und historische Umsetzung der gerichtlichen Eingriffe in die elterliche Erziehung am Beispiel des Stadtstaates Hamburg f{\"u}nfzehn Jahre vor und nach Inkrafttreten des BGB. Im Schnittbereich von Devianzp{\"a}dagogik, Rechts- und Geschichtswissenschaft verfolgt er eine akteurszentrierte Perspektive, die nach den besonderen Formen der Aneignung des Sorgerechtsentzugs durch staatliche Vertreter und die betroffenen Familien fragt.Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialp{\"a}dagogik, des Familien- und des {\"o}ffentlichen Rechts, der Sozialgeschichte, an Leitungspersonal von Jugend{\"a}mtern sowie an alle, die sich vertiefend mit der gesellschaftlichen Einbindung des Kinderschutzes auseinandersetzen wollen.Unterschichtfamilien und Sozialisationsbedingungen in Hamburg zwischen Zollanschluss und Erstem Weltkrieg - Vom „Rettungshaus“ zur „{\"u}berwachten Freiheit“: privatwohlt{\"a}tige und {\"o}ffentliche Jugendf{\"u}rsorge in Hamburg im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert - Der Diskurs zum Sorgerechtsentzug: F{\"u}rsorge- und rechtspolitische Debatten zum staatlichen Eingriff in das elterliche Sorgerecht - Die Praxis des Sorgerechtsentzugs in Hamburg vor und nach dem Inkrafttreten des BGB im Jahre 1900 - Der gesetzliche Schutz „gef{\"a}hrdeter Kinder“: vom „Kulturstaat“ zum „aktivierenden Staat“",
keywords = "Hamburg / Jugendhilfe / Familie / Unterschicht / Soziale Situation / Geschichte 1884-1914, Hamburg / Elterliche Sorge / Entziehung / Geschichte 1884-1914, Familiengeschichte, Jugendhilfe, Kinderschutz, P{\"a}dagogik, Sorgerecht, Rechtswissenschaft, Soziologie",
author = "Johannes Richter",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92783-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17625-3",
series = "VS Research",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - "Gute Kinder schlechter Eltern"

T2 - Familienleben, Jugendfürsorge und Sorgerechtsentzug in Hamburg, 1884 - 1914

AU - Richter, Johannes

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - „Gute Kinder schlechter Eltern“ – unter dieser Bezeichnung geriet im ausgehenden 19. Jahrhundert erstmals eine Gruppe von Minderjährigen in den Blick der Öffentlichkeit, die auch gegenwärtig wieder im Zentrum staatlicher Bemühungen steht. Johannes Richter untersucht die Entstehung und historische Umsetzung der gerichtlichen Eingriffe in die elterliche Erziehung am Beispiel des Stadtstaates Hamburg fünfzehn Jahre vor und nach Inkrafttreten des BGB. Im Schnittbereich von Devianzpädagogik, Rechts- und Geschichtswissenschaft verfolgt er eine akteurszentrierte Perspektive, die nach den besonderen Formen der Aneignung des Sorgerechtsentzugs durch staatliche Vertreter und die betroffenen Familien fragt.Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, des Familien- und des öffentlichen Rechts, der Sozialgeschichte, an Leitungspersonal von Jugendämtern sowie an alle, die sich vertiefend mit der gesellschaftlichen Einbindung des Kinderschutzes auseinandersetzen wollen.Unterschichtfamilien und Sozialisationsbedingungen in Hamburg zwischen Zollanschluss und Erstem Weltkrieg - Vom „Rettungshaus“ zur „überwachten Freiheit“: privatwohltätige und öffentliche Jugendfürsorge in Hamburg im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert - Der Diskurs zum Sorgerechtsentzug: Fürsorge- und rechtspolitische Debatten zum staatlichen Eingriff in das elterliche Sorgerecht - Die Praxis des Sorgerechtsentzugs in Hamburg vor und nach dem Inkrafttreten des BGB im Jahre 1900 - Der gesetzliche Schutz „gefährdeter Kinder“: vom „Kulturstaat“ zum „aktivierenden Staat“

AB - „Gute Kinder schlechter Eltern“ – unter dieser Bezeichnung geriet im ausgehenden 19. Jahrhundert erstmals eine Gruppe von Minderjährigen in den Blick der Öffentlichkeit, die auch gegenwärtig wieder im Zentrum staatlicher Bemühungen steht. Johannes Richter untersucht die Entstehung und historische Umsetzung der gerichtlichen Eingriffe in die elterliche Erziehung am Beispiel des Stadtstaates Hamburg fünfzehn Jahre vor und nach Inkrafttreten des BGB. Im Schnittbereich von Devianzpädagogik, Rechts- und Geschichtswissenschaft verfolgt er eine akteurszentrierte Perspektive, die nach den besonderen Formen der Aneignung des Sorgerechtsentzugs durch staatliche Vertreter und die betroffenen Familien fragt.Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, des Familien- und des öffentlichen Rechts, der Sozialgeschichte, an Leitungspersonal von Jugendämtern sowie an alle, die sich vertiefend mit der gesellschaftlichen Einbindung des Kinderschutzes auseinandersetzen wollen.Unterschichtfamilien und Sozialisationsbedingungen in Hamburg zwischen Zollanschluss und Erstem Weltkrieg - Vom „Rettungshaus“ zur „überwachten Freiheit“: privatwohltätige und öffentliche Jugendfürsorge in Hamburg im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert - Der Diskurs zum Sorgerechtsentzug: Fürsorge- und rechtspolitische Debatten zum staatlichen Eingriff in das elterliche Sorgerecht - Die Praxis des Sorgerechtsentzugs in Hamburg vor und nach dem Inkrafttreten des BGB im Jahre 1900 - Der gesetzliche Schutz „gefährdeter Kinder“: vom „Kulturstaat“ zum „aktivierenden Staat“

KW - Hamburg / Jugendhilfe / Familie / Unterschicht / Soziale Situation / Geschichte 1884-1914

KW - Hamburg / Elterliche Sorge / Entziehung / Geschichte 1884-1914

KW - Familiengeschichte

KW - Jugendhilfe

KW - Kinderschutz

KW - Pädagogik

KW - Sorgerecht

KW - Rechtswissenschaft

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-531-92783-1

DO - 10.1007/978-3-531-92783-1

M3 - Monografien

SN - 978-3-531-17625-3

T3 - VS Research

BT - "Gute Kinder schlechter Eltern"

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A Road to Conflict
  2. Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit
  3. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  4. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  5. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  6. Investigation of the breeding systems of four Aizoaceae species in Namaqualand, South Africa
  7. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  8. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  9. Deutschland - das Blockiererland (?)
  10. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  11. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  12. Was ist Stakeholder Value?
  13. Kumulation von Querschnitten
  14. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  15. Spanning Sustainability Management Boundaries
  16. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  17. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  18. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  19. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  20. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  21. Notting Hill Gate 6
  22. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  23. Kendinize bir hayat edinin!
  24. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  25. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  26. Das Rätsel der Ankunft
  27. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  28. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  29. Authoritarianism as a group phenomenon
  30. Stress-Bewältigungs-Trainings