Ansätze zur strategischen Langfristpolitikgestaltung am empirischen Beispiel des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern in Deutschland bis 2050

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

  • Schulze, Marco (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Heinrichs, Harald (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Während militärische und ökonomische Strategie seit Jahrhunderten beziehungsweise Jahrzehnten erforscht werden, handelt es sich bei dem politischen Strategiebegriff um ein weitgehend unerforschtes Feld innerhalb der Politikforschung. Diese Dissertationsabsicht nimmt sich diesem Forschungsgebiet der Langfristpolitik und der Politikstrategie an.

Ziel ist es, ein Rahmenwerk bereitzustellen, das politische Entscheider befähigt, innerhalb eines veränderlichen und interagierenden Umfeldes eine Strategie für die Erreichung eines langfristigen politischen Vorhabens zu entwickeln, die eine Zielerreichung unter der Berücksichtigung demokratischer Prinzipien ermöglicht.

Neben der Entwicklung von Hypothesen zur strategischen Langfristpolitikgestaltung und deren empirischen Untersuchung sollen zunächst - auch durch den Vergleich mit bisherigen Erkenntnissen aus militärischer und ökonomischer Strategie - strategische Charakteristika in der Politikwissenschaft beschrieben und erforscht werden. In diesem Zusamenhang kommt der Berücksichtigung demokratischer Prinzipien eine besondere Bedeutung zu. Langfristige politische Vorhaben lassen sich innerhalb einer Demokratie nur dann erfolgreich umsetzen, wenn sie sich mit demokratischen Prinzipien wie dem Volkssouveränitätsprinzip, dem Gleichheitsprinzip und dem Mehrheitsprinzip in Einklang bringen lassen. Folglich soll in dieser Dissertation auch die Frage beleuchtet werden, wie ein parteiübergreifender gesellschaftlicher Grundkonsens vereinbart und unter Berücksichtigung demokratischer Prinzipien über den Zeitverlauf des Zielerreichungsprozesses aufrechterhalten werden kann.

Darauf aufbauend werden Methoden zur Erreichung politischer Langfristziele definiert. Auf dieser Grundlage soll – aufbauend auf dem konkreten Untersuchungsfall der Energiewende als ein Beispiel für ein langfristiges politisch-gesellschaftliches Projekt – ein generalisiertes Modell entwickelt werden, das ein unter strategischen Gesichtspunkten optimales Vorgehen beschreibt, flexibel auf Störgrößen eingehen kann und so langfristig zu einem Gelingen der politischen Intention innerhalb eines demokratischen Rahmens beiträgt. Dieses generalisierte Modell soll schließlich als Grundlage einer Strategiefindung für ein beliebiges politisches Langfristprojekt dienen und damit zur konkreten Umsetzung von langfristigen politischen Zielen beitragen.

Die neu gewonnenen Erkenntnisse zur Ausgestaltung von Langfristpolitik und Politikstrategie sollen helfen, bereits gewonnene Erkenntnisse im Bereich der Policy-Forschung als Teilbereich der Politikwissenschaft empirisch zu überprüfen und zu erweitern.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1331.05.18

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  2. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  3. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  4. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  5. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  6. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  7. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  8. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  9. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  10. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  11. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  12. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  13. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  14. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  15. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  16. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.