Großprojektmanagement

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Großprojektmanagement. / Giese, Nicole.
Berlin: Springer Gabler, 2017. 80 S. (Leuphana Case Studies).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Giese, N 2017, Großprojektmanagement. Leuphana Case Studies, Springer Gabler, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54012-1

APA

Giese, N. (2017). Großprojektmanagement. (Leuphana Case Studies). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54012-1

Vancouver

Giese N. Großprojektmanagement. Berlin: Springer Gabler, 2017. 80 S. (Leuphana Case Studies). doi: 10.1007/978-3-662-54012-1

Bibtex

@book{029229c5a51349b5b39f35d4f8ded57f,
title = "Gro{\ss}projektmanagement",
abstract = "Das Buch beschreibt die Probleme und Gefahren, die im Gro{\ss}projektmanagement auftreten k{\"o}nnen. So steht bei der Case Study die Betrachtung ethischer, moralischer und wirtschaftlicher Konflikte zwischen Unternehmen und Stakeholdern im Vordergrund. Am konkreten Beispiel der Projektplanungen f{\"u}r den Bau einer Mastanlage wird eine ethische Konfliktsituation dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie Unternehmen im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Stakeholdern wie Landwirten, Anwohnern, diversen politischen Parteien und sonstigen Interessenvertretungen agieren k{\"o}nnen und welche Probleme dabei m{\"o}glicherweise auftreten. Die Case Study hilft Unternehmen bei der Identifikation m{\"o}glicher Widerstandsfaktoren bei der Planung von gr{\"o}{\ss}eren (Investitions-)Projekten. Insbesondere die Vermittlung von Unternehmenswerten steht dabei im Fokus. Die Kern-, Lehr- und Lerninhalte sind dabei ohne Weiteres regional und auf andere Unternehmen {\"u}bertragbar. Die Autorin Nicole Giese ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Entrepreneurship, Stakeholdermanagement, Gro{\ss}projektmanagement, Widerst{\"a}nde identifizieren, Analyse von Interessengruppen, Konfliktsituationen",
author = "Nicole Giese",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-662-54012-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-54011-4",
series = "Leuphana Case Studies",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Großprojektmanagement

AU - Giese, Nicole

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Das Buch beschreibt die Probleme und Gefahren, die im Großprojektmanagement auftreten können. So steht bei der Case Study die Betrachtung ethischer, moralischer und wirtschaftlicher Konflikte zwischen Unternehmen und Stakeholdern im Vordergrund. Am konkreten Beispiel der Projektplanungen für den Bau einer Mastanlage wird eine ethische Konfliktsituation dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie Unternehmen im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Stakeholdern wie Landwirten, Anwohnern, diversen politischen Parteien und sonstigen Interessenvertretungen agieren können und welche Probleme dabei möglicherweise auftreten. Die Case Study hilft Unternehmen bei der Identifikation möglicher Widerstandsfaktoren bei der Planung von größeren (Investitions-)Projekten. Insbesondere die Vermittlung von Unternehmenswerten steht dabei im Fokus. Die Kern-, Lehr- und Lerninhalte sind dabei ohne Weiteres regional und auf andere Unternehmen übertragbar. Die Autorin Nicole Giese ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg.

AB - Das Buch beschreibt die Probleme und Gefahren, die im Großprojektmanagement auftreten können. So steht bei der Case Study die Betrachtung ethischer, moralischer und wirtschaftlicher Konflikte zwischen Unternehmen und Stakeholdern im Vordergrund. Am konkreten Beispiel der Projektplanungen für den Bau einer Mastanlage wird eine ethische Konfliktsituation dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie Unternehmen im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Stakeholdern wie Landwirten, Anwohnern, diversen politischen Parteien und sonstigen Interessenvertretungen agieren können und welche Probleme dabei möglicherweise auftreten. Die Case Study hilft Unternehmen bei der Identifikation möglicher Widerstandsfaktoren bei der Planung von größeren (Investitions-)Projekten. Insbesondere die Vermittlung von Unternehmenswerten steht dabei im Fokus. Die Kern-, Lehr- und Lerninhalte sind dabei ohne Weiteres regional und auf andere Unternehmen übertragbar. Die Autorin Nicole Giese ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Entrepreneurship

KW - Stakeholdermanagement

KW - Großprojektmanagement

KW - Widerstände identifizieren

KW - Analyse von Interessengruppen

KW - Konfliktsituationen

UR - https://d-nb.info/1119910862

U2 - 10.1007/978-3-662-54012-1

DO - 10.1007/978-3-662-54012-1

M3 - Buch

SN - 978-3-662-54011-4

T3 - Leuphana Case Studies

BT - Großprojektmanagement

PB - Springer Gabler

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  2. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  3. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  4. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  5. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  6. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  7. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  8. Epilogue
  9. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  10. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  11. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  12. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  13. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  14. Sustainable Landscapes in Central Romania
  15. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  16. Liveartwork editions: Performance Saga
  17. Abschluss des Vertrages
  18. Alphabetisierung
  19. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  20. Sermo corporeus
  21. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  22. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  23. Proflexion und Diffraktion:
  24. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  25. Pädagogischer Eros: Hoffnung auf Intimität oder professionelles Ethos?
  26. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  27. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  28. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  29. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  30. Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling