Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Nachhaltiger Konsum ist ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Im Zusammenhang einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche nach neuen Wegen begeben, um sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Dabei sind interessante neue Ideen entstanden, die zur Nachahmung anstiften.
Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft für Bildungspraktiker vor, in dem beispielhafte Maßnahmen guter Bildungspraxis zum nachhaltigen Konsum gesammelt und kompakt aufbereitet sind. Insgesamt 21 Projektanregungen bieten einen reichen Fundus, der interessierten Schulakteuren, die sich in ihrer Einrichtung mit nachhaltigem Konsum beschäftigen möchten, viel Inspiration bietet. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Ideen übersichtlich nach einheitlichen Kriterien (z.B. Themenbereich, Zielgruppe, Umsetzbarkeit und Aufwand) beschrieben. Alle dargestellten Projekte enthalten zudem Kontaktangaben zu den Durchführenden, die es den Lesern ermöglichen, in den persönlichen Erfahrungsaustausch zu treten.
OriginalspracheDeutsch
TitelBildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung) : Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern
HerausgeberGerd Michelsen, Claudia Nemnich
Anzahl der Seiten48
ErscheinungsortBad Homburg
VerlagVAS Verlag für Akademische Schriften
Erscheinungsdatum2011
ISBN (Print)978-3-88864-478-8
PublikationsstatusErschienen - 2011

Bibliographische Notiz

Heft in Schuber

Zugehörige Projekte

  • BINK - Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Björn Buß

Publikationen

  1. Plant diversity effects on aboveground and belowground N pools in temperate grassland ecosystems
  2. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  3. Gender Differences in Grip-Strength Depending on Arousal and Valence of Emotions
  4. Complementary biomass strategy
  5. Public understanding of climate change terminology in Germany
  6. Towards a future conceptualization of destination resilience
  7. How to estimate carabid biomass?—an evaluation of size-weight models for ground beetles (Coleoptera
  8. The multipole resonance probe: Evolution of a plasma sensor
  9. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  10. Impact of wages and job levels on worker absenteeism
  11. Sensitivity of trace-element analysis by X-ray emission induced by 0.1-10 MeV electrons
  12. Invertebrate diversity and national responsibility for species conservation across Europe
  13. The legacy of war
  14. Lekcja 29-30
  15. Nitrogen fixation and carbon assimilation of the desert legume Tephrosia apollinea under PEG-induced osmotic stress
  16. Credit Constraints and Exports
  17. Gemeinsam glücklicher
  18. Reprint of
  19. What shapes ground beetle assemblages in a tree species-rich subtropical forest?
  20. Sponsoring, brand value and social media
  21. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  22. Copenhagen Diabetes Consensus (CODIAC) 2021
  23. The relationship between working alliance and client outcomes in coaching
  24. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
  25. The Interplay Between Supply Chain Transparency and NGO Pressure
  26. Kultur in Interaktion
  27. Hydration and Dehydration of CaO/ Ca(OH)2 and CaCl2 / CaCl2 * 6 H2O– TGA/ DSC studies
  28. The impacts of rare disasters on asset returns and risk premiums in advanced economies (1870–2015)
  29. Verkleben
  30. Gynandromorphy in Eulaema atleticana Nemésio (Apidae, Euglossini)
  31. Crossmodal Associations Between Olfaction and Vision
  32. INSA – Indicator System Sustainable Agriculture
  33. What do first-year students need? Digital badges for academic support to enhance student retention
  34. Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs
  35. Running off the road
  36. Labrets in Africa and Amazonia
  37. Konfliktlösung durch Verhandlung
  38. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Fremdsprachenportfolios
  39. The romanian grassland database (RGD)
  40. Forming-induced damage and its effects on product properties
  41. ASE