Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Nachhaltiger Konsum ist ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Im Zusammenhang einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche nach neuen Wegen begeben, um sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Dabei sind interessante neue Ideen entstanden, die zur Nachahmung anstiften.
Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft für Bildungspraktiker vor, in dem beispielhafte Maßnahmen guter Bildungspraxis zum nachhaltigen Konsum gesammelt und kompakt aufbereitet sind. Insgesamt 21 Projektanregungen bieten einen reichen Fundus, der interessierten Schulakteuren, die sich in ihrer Einrichtung mit nachhaltigem Konsum beschäftigen möchten, viel Inspiration bietet. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Ideen übersichtlich nach einheitlichen Kriterien (z.B. Themenbereich, Zielgruppe, Umsetzbarkeit und Aufwand) beschrieben. Alle dargestellten Projekte enthalten zudem Kontaktangaben zu den Durchführenden, die es den Lesern ermöglichen, in den persönlichen Erfahrungsaustausch zu treten.
OriginalspracheDeutsch
TitelBildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung) : Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern
HerausgeberGerd Michelsen, Claudia Nemnich
Anzahl der Seiten48
ErscheinungsortBad Homburg
VerlagVAS Verlag für Akademische Schriften
Erscheinungsdatum2011
ISBN (Print)978-3-88864-478-8
PublikationsstatusErschienen - 2011

Bibliographische Notiz

Heft in Schuber

Zugehörige Projekte

  • BINK - Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dierk Hirschel

Publikationen

  1. Es geht nicht um einen Dialog
  2. All's Well That Ends Well
  3. Antibiotics in the Environment
  4. Capacity building for transformational leadership and transdisciplinarity
  5. Disentangling Puzzles of Spatial Scales and Participation in Environmental Governance
  6. A theory of participation
  7. Aligning Experimentation with Product Operations
  8. Does reference to COVID-19 improve climate change communication? Investigating the influence of emotions and uncertainty in persuasion messages
  9. Erich und die Übersetzer
  10. Strategies in Sustainable Supply Chain Management
  11. The practice of ecological art
  12. Intentionalisten vs. Strukturalisten
  13. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment
  14. Layoff Agency
  15. The Communicative Constitution of Organization, Organizing, and Organizationality
  16. Inquiry-based learning in sustainability science
  17. 'You're-like-wind-blowing-over-the-land-and-passing-on'
  18. Action and action-regulation in entrepreneurship: Evaluating a student training for promoting entrepreneurship
  19. Bestimmbare Unbestimmtheiten
  20. Bureaucratizing the Good Samaritan
  21. Environmental Auditing in Hospitals
  22. The impact of corporate governance on the pillars of corporate social performance and reporting.
  23. Subsistence, Substitutability and Sustainability in Consumption
  24. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
  25. Teaching in times of COVID-19
  26. A metacoupling lens on the co-production of nature’s contributions to people: Insights for sustainability
  27. Multiple Glacial Refugia of the Low-Dispersal Ground Beetle Carabus irregularis:
  28. Meaning-making in higher education for sustainable development