Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Nachhaltiger Konsum ist ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Im Zusammenhang einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche nach neuen Wegen begeben, um sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Dabei sind interessante neue Ideen entstanden, die zur Nachahmung anstiften.
Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft für Bildungspraktiker vor, in dem beispielhafte Maßnahmen guter Bildungspraxis zum nachhaltigen Konsum gesammelt und kompakt aufbereitet sind. Insgesamt 21 Projektanregungen bieten einen reichen Fundus, der interessierten Schulakteuren, die sich in ihrer Einrichtung mit nachhaltigem Konsum beschäftigen möchten, viel Inspiration bietet. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Ideen übersichtlich nach einheitlichen Kriterien (z.B. Themenbereich, Zielgruppe, Umsetzbarkeit und Aufwand) beschrieben. Alle dargestellten Projekte enthalten zudem Kontaktangaben zu den Durchführenden, die es den Lesern ermöglichen, in den persönlichen Erfahrungsaustausch zu treten.
OriginalspracheDeutsch
TitelBildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung) : Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern
HerausgeberGerd Michelsen, Claudia Nemnich
Anzahl der Seiten48
ErscheinungsortBad Homburg
VerlagVAS Verlag für Akademische Schriften
Erscheinungsdatum2011
ISBN (Print)978-3-88864-478-8
PublikationsstatusErschienen - 2011

Bibliographische Notiz

Heft in Schuber

Zugehörige Projekte

  • BINK - Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lena Hampe

Publikationen

  1. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  2. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar
  3. Performativität und Diskurs
  4. Against abstraction: Zoe Leonard's "Analogue"
  5. Interarchive
  6. „Conversation is simply something to begin with“
  7. Zootechnologies.
  8. From the Precariat to the Multitude
  9. Unobserved firm heterogeneity and the establishment size
  10. Deformation by design
  11. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  12. Responsible Artificial Intelligence Systems
  13. Offers in English
  14. Strukturen und Probleme des Brexit-Abkommens
  15. “Whose Science? Whose Fiction?” Uncanny Echoes of Belonging in Samosata
  16. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  17. The Rhythm Method
  18. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
  19. What is Social Learning?
  20. Model-based potential analysis of the distribution logistics:
  21. Hidden Value
  22. Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet
  23. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  24. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  25. Fly
  26. Transformationsnarrative
  27. THE SOVIET-UNION UNDERGOING RADICAL CHANGE - HISTORICAL BACKGROUND, OBJECTIVES AND LIMITS OF THE REFORM POLICY OF GORBACHEV - GERMAN - MEISSNER,B
  28. Value creation in post-pandemic retailing
  29. Biodegradability of some antibiotics, elimination of the genotoxicity and affection of wastewater bacteria in a simple test