Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren. / Henschel, Angelika.
Neue Bildungswege in die Hochschule: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen für Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe. Hrsg. / Walburga Freitag. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, 2009. S. 200-218.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Henschel, A 2009, Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren. in W Freitag (Hrsg.), Neue Bildungswege in die Hochschule: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen für Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe. WBV Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 200-218.

APA

Henschel, A. (2009). Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren. In W. Freitag (Hrsg.), Neue Bildungswege in die Hochschule: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen für Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe (S. 200-218). WBV Bertelsmann Verlag.

Vancouver

Henschel A. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren. in Freitag W, Hrsg., Neue Bildungswege in die Hochschule: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen für Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 2009. S. 200-218

Bibtex

@inbook{baee09d9aad44b7f893ad1688cba0b3b,
title = "Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren",
keywords = "Sozialwesen, Gender und Diversity",
author = "Angelika Henschel",
note = "Literaturverz. S. 216 - 218",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7639-3878-0",
pages = "200--218",
editor = "Walburga Freitag",
booktitle = "Neue Bildungswege in die Hochschule",
publisher = "WBV Bertelsmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren

AU - Henschel, Angelika

N1 - Literaturverz. S. 216 - 218

PY - 2009

Y1 - 2009

KW - Sozialwesen

KW - Gender und Diversity

UR - http://d-nb.info/991786890/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7639-3878-0

SP - 200

EP - 218

BT - Neue Bildungswege in die Hochschule

A2 - Freitag, Walburga

PB - WBV Bertelsmann Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings
  2. Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat?
  3. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  4. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  5. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  6. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  7. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  8. Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren von deutschen Bioenergiedörfern
  9. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie
  10. Operationalizing ecosystem services for the mitigation of soil threats
  11. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  12. Mitigating the Impact of Climate Change by Reducing Evaporation Losses
  13. "Utopisches Gewissen" lässt sich "mit Schlecht-Vorhandenem nicht abspeisen"
  14. Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in der Lehrerbildung
  15. Polyfluorinated compounds in residential and nonresidential indoor air
  16. Persistente organische Schadstoffe in Flusssedimenten Norddeutschlands
  17. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Governance
  18. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  19. The Lüneburg Sustainable University Project in international comparison
  20. Stability and selectivity of alkaline proteases in hydrophilic solvents
  21. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  22. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  23. Faszination "Primärmotivation" oder: "Der Mensch ist von Natur aus denkfaul"
  24. Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen
  25. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014