Gamification: Geheimwaffe oder Bullshit?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Gamification als eine Design Methode wurde zu Beginn dieser Dekade durch Autoren wie Sebastian Deterding, Rilla Khaled, Lennart Nacke und Dan Dixon popularisiert, obwohl die Vorgangsweise, Spielelemente in nicht-spielerischen Einsatzbereichen anzuwenden, viel älter ist. In dem Aufsatz „Gamification: Toward a Definition“ formulierten die oben genannten Autoren schlicht, dass Gamification die Verwendung von Game-Design Elementen in nichtspielerischen Zusammenhängen sei. Damit ist gemeint, dass in ehemals nichtspielerischen Anwendungsgebieten wie dem Gesundheitswesen, der universitären Ausbildung oder dem Grafikdesign Elemente auftauchen, die aus der Welt der Computerspiele stammen. In diesem Beitrag wird Gamification auf sein Potential als Design Methode untersucht.
Titel in ÜbersetzungGamification: Secret Weapon or Bullshit?
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftform Design Magazine
Ausgabenummer269
Seiten (von - bis)57-60
Anzahl der Seiten4
ISSN0015-7678
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2017

Bibliographische Notiz

Januar/ Februar 2017, Verlag form, 130 Seiten, 23 x 29,8 cm, Softcover, Deutsche Ausgabe ISBN 978-3.943962-27-7

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sabine Clausen

Publikationen

  1. Lichtdouble
  2. From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society
  3. Schreiben in der Grundschule
  4. Exploring Corporate Practices in Management Accounting for Sustainability
  5. Idol/Ikone
  6. Gemeinsam glücklicher
  7. Related Innovations Management in organisations
  8. Climate Change Adaptation in Mumbai, India
  9. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  10. Radical right populism and religion
  11. Singapore
  12. Spatial characterization of social-ecological systems units for management in Tropical Dry Forests
  13. Managing sustainability communication on campus:
  14. Manuela Leinhoß
  15. In situ synchrotron radiation diffraction during solidification of Mg4Y and Mg4YxGd alloys (x - 1, 4 wt.%)
  16. Integrating food security and biodiversity governance
  17. Europe's twenties: a study using the WIATEC model
  18. Xenogeneic infection risk: limits to individual right restrictions
  19. Sense, seize, reconfigure
  20. Übermittlung, Passage, Kanal, Medium
  21. Wer rettet die Welt?
  22. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  23. Less is sometimes more
  24. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden
  25. Gesprächsformen
  26. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  27. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  28. Förderkartei 3./4. Schuljahr
  29. Provenance- and life-history stage-specific responses of the dwarf shrub Calluna vulgaris to elevated vapour pressure deficit
  30. Ein Angebot, das wir nicht ausschlagen können
  31. Games People (Don’t) Play

Presse / Medien

  1. -
  2. Pro & Contra Gentechnik