Gamification: Geheimwaffe oder Bullshit?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Gamification als eine Design Methode wurde zu Beginn dieser Dekade durch Autoren wie Sebastian Deterding, Rilla Khaled, Lennart Nacke und Dan Dixon popularisiert, obwohl die Vorgangsweise, Spielelemente in nicht-spielerischen Einsatzbereichen anzuwenden, viel älter ist. In dem Aufsatz „Gamification: Toward a Definition“ formulierten die oben genannten Autoren schlicht, dass Gamification die Verwendung von Game-Design Elementen in nichtspielerischen Zusammenhängen sei. Damit ist gemeint, dass in ehemals nichtspielerischen Anwendungsgebieten wie dem Gesundheitswesen, der universitären Ausbildung oder dem Grafikdesign Elemente auftauchen, die aus der Welt der Computerspiele stammen. In diesem Beitrag wird Gamification auf sein Potential als Design Methode untersucht.
Titel in ÜbersetzungGamification: Secret Weapon or Bullshit?
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftform Design Magazine
Ausgabenummer269
Seiten (von - bis)57-60
Anzahl der Seiten4
ISSN0015-7678
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2017

Bibliographische Notiz

Januar/ Februar 2017, Verlag form, 130 Seiten, 23 x 29,8 cm, Softcover, Deutsche Ausgabe ISBN 978-3.943962-27-7

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Manuela Leinhoß
  2. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  3. Do investors value the inclusion in sustainability indices? - Evidence from an event study based on the FTSE4Good Europe Index
  4. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  5. Das Greenteamkonzept in der außerschulischen Umweltbildung
  6. Is there a gap in the gap? Regional differences in the gender pay gap
  7. Rivals in arms
  8. Is it just conservation? A typology of Indigenous peoples’ and local communities’ roles in conserving biodiversity
  9. Wir sind drin. Zur Gegenwart digitaler Kulturen
  10. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  11. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  12. Investigations on microstructures, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  13. TeSeR - technology for self-removal - status of a horizon 2020 project to ensure the post-mission-disposal of any future spacecraft
  14. Kulturinformatik
  15. The hand of God or the hand of Maradona? Believing in free will increases perceived intentionality of others’ behavior
  16. Nachhaltigkeit - Kein Thema!
  17. Einleitung Operationen, Foren, Interventionen
  18. Mechanical and corrosion properties of binary Mg-Dy alloys for medical applications
  19. Students’ choice of universities in Germany
  20. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  21. Unfamiliar fuel
  22. The post-normal politics and science of wind power planning
  23. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  24. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  25. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  26. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)