Gamification: Geheimwaffe oder Bullshit?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Gamification als eine Design Methode wurde zu Beginn dieser Dekade durch Autoren wie Sebastian Deterding, Rilla Khaled, Lennart Nacke und Dan Dixon popularisiert, obwohl die Vorgangsweise, Spielelemente in nicht-spielerischen Einsatzbereichen anzuwenden, viel älter ist. In dem Aufsatz „Gamification: Toward a Definition“ formulierten die oben genannten Autoren schlicht, dass Gamification die Verwendung von Game-Design Elementen in nichtspielerischen Zusammenhängen sei. Damit ist gemeint, dass in ehemals nichtspielerischen Anwendungsgebieten wie dem Gesundheitswesen, der universitären Ausbildung oder dem Grafikdesign Elemente auftauchen, die aus der Welt der Computerspiele stammen. In diesem Beitrag wird Gamification auf sein Potential als Design Methode untersucht.
Titel in ÜbersetzungGamification: Secret Weapon or Bullshit?
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftform Design Magazine
Ausgabenummer269
Seiten (von - bis)57-60
Anzahl der Seiten4
ISSN0015-7678
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2017

Bibliographische Notiz

Januar/ Februar 2017, Verlag form, 130 Seiten, 23 x 29,8 cm, Softcover, Deutsche Ausgabe ISBN 978-3.943962-27-7

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aspekte der Maschinenästhetik
  2. Re/working Affect - Queer Feminist Engagements
  3. Functional complementarity and specialisation
  4. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  5. Justifying Theatre in Organizational Analysis
  6. Public Value and Happiness
  7. Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen
  8. Reflecting trends in the academic landscape of sustainable energy using probabilistic topic modeling
  9. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  10. Implicit safety-critical attitudes within safety culture
  11. Reframing Business Sustainability Decision-Making with Value-Focussed Thinking
  12. Development of recyclable Mg-based alloys
  13. The grey haired gaming generation
  14. Induced technological change in a multi-regional, multi-sectoral, integrated assessment model (WIAGEM)
  15. Advances in recovery research
  16. The influence of sustainability knowledge and attitude on sustainable intention and behaviour of Malaysian and Indonesian undergraduate students
  17. Article 27 Relationship with Other Provisions of Community Law
  18. Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover
  19. Eschatologie
  20. „Schwarze Dinge“
  21. Romanik in Rom und Latium
  22. The Influence of ISO 14001 and EMAS Certification on Environmental and Economic Performance of Firms: An Empirical Analysis
  23. Im Epochenlosen
  24. Об организации и научно-методическом обеспечении практики студентов специальности «Социальная работа»
  25. Beyond social influence
  26. Die Okkupation des Raumes
  27. Lokale Mediengeschichte(n) und Post-McLuhanismus
  28. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  29. Systemtheorie als Medientheorie
  30. By Means of Which
  31. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  32. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  33. Fictional Inquiry
  34. Unternehmerische Identität zwischen Nerz, Nerd und Normalunternehmer
  35. Seeing Green
  36. Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany
  37. Trust Issues!? Vertrauen in modernen Gesellschaften
  38. Anselm Strauss: Gefühlsarbeit
  39. Television memories and cultures of viewing
  40. Explicit Art Historical Image Referencing on a Big Scale
  41. How do international sanctions end?