Freiheit durch Bindung: Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Freiheit durch Bindung: Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes. / Beckmann, Markus; Pies, Ingo.
in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jahrgang 59, Nr. 5, 08.2007, S. 615-645.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d85ac5933d544bffbba2aa0870f68662,
title = "Freiheit durch Bindung: Zur {\"o}konomischen Logik von Verhaltenskodizes",
abstract = "Verhaltenskodizes werden in der Praxis h{\"a}ufig zur l{\"o}sung von Problemen eingesetzt, f{\"u}r die sie eigentlich nicht geeignet sind. kodizes stellen eine freiwillige Bindung an regeln dar. Bindungen sind vorteilhaft, wenn sie Interaktionsprobleme sozialer Dilemmata {\"u}berwinden. die {\"o}konomische logik von Verhaltenskodizes basiert somit auf einem selbstbindungsargument: kodizes schaffen Freiheit durch Bindung. dies ist in zwei spielarten denkbar. Individuelle selbstbindungen {\"u}berwinden einseitige dilemmata. Mehrseitige dilemmata erfordern jedoch kollektive selbstbindungen. Verhaltenskodizes als Instrument individueller selbstbindung sind daher ungeeignet, strukturelle Probleme im au{\ss}enverh{\"a}ltnis des Unternehmens zu l{\"o}sen. Ihre st{\"a}rke entfalten sie vor allem in der {\"U}berwindung interner koordinationsprobleme. Verhaltenskodizes sind ein strategisches Instrument f{\"u}r Corporate Citizenship.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Freiheit, Regulierung, Selbstbindung, Verhaltenskodex, Wirtschaftsethik, Business ethics, Code of Conduct, Commitment, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Freedom, Regulation",
author = "Markus Beckmann and Ingo Pies",
year = "2007",
month = aug,
doi = "10.1007/BF03371715",
language = "Deutsch",
volume = "59",
pages = "615--645",
journal = "Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung",
issn = "0341-2687",
publisher = "Springer Gabler",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Freiheit durch Bindung

T2 - Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes

AU - Beckmann, Markus

AU - Pies, Ingo

PY - 2007/8

Y1 - 2007/8

N2 - Verhaltenskodizes werden in der Praxis häufig zur lösung von Problemen eingesetzt, für die sie eigentlich nicht geeignet sind. kodizes stellen eine freiwillige Bindung an regeln dar. Bindungen sind vorteilhaft, wenn sie Interaktionsprobleme sozialer Dilemmata überwinden. die ökonomische logik von Verhaltenskodizes basiert somit auf einem selbstbindungsargument: kodizes schaffen Freiheit durch Bindung. dies ist in zwei spielarten denkbar. Individuelle selbstbindungen überwinden einseitige dilemmata. Mehrseitige dilemmata erfordern jedoch kollektive selbstbindungen. Verhaltenskodizes als Instrument individueller selbstbindung sind daher ungeeignet, strukturelle Probleme im außenverhältnis des Unternehmens zu lösen. Ihre stärke entfalten sie vor allem in der Überwindung interner koordinationsprobleme. Verhaltenskodizes sind ein strategisches Instrument für Corporate Citizenship.

AB - Verhaltenskodizes werden in der Praxis häufig zur lösung von Problemen eingesetzt, für die sie eigentlich nicht geeignet sind. kodizes stellen eine freiwillige Bindung an regeln dar. Bindungen sind vorteilhaft, wenn sie Interaktionsprobleme sozialer Dilemmata überwinden. die ökonomische logik von Verhaltenskodizes basiert somit auf einem selbstbindungsargument: kodizes schaffen Freiheit durch Bindung. dies ist in zwei spielarten denkbar. Individuelle selbstbindungen überwinden einseitige dilemmata. Mehrseitige dilemmata erfordern jedoch kollektive selbstbindungen. Verhaltenskodizes als Instrument individueller selbstbindung sind daher ungeeignet, strukturelle Probleme im außenverhältnis des Unternehmens zu lösen. Ihre stärke entfalten sie vor allem in der Überwindung interner koordinationsprobleme. Verhaltenskodizes sind ein strategisches Instrument für Corporate Citizenship.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Corporate Citizenship

KW - Corporate Governance

KW - Freiheit

KW - Regulierung

KW - Selbstbindung

KW - Verhaltenskodex

KW - Wirtschaftsethik

KW - Business ethics

KW - Code of Conduct

KW - Commitment

KW - Corporate Citizenship

KW - Corporate Governance

KW - Freedom

KW - Regulation

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b383f402-0950-39c6-9e4e-4a2718656f20/

U2 - 10.1007/BF03371715

DO - 10.1007/BF03371715

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 59

SP - 615

EP - 645

JO - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

JF - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

SN - 0341-2687

IS - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medium, messenger, transmission
  2. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  3. The Politics of Embarrassment
  4. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  5. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  6. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  7. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  8. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  9. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  10. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  11. Leben im Exil
  12. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  13. Trumps Klimapolitik
  14. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  15. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  16. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  17. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  18. Zukunft der Familie
  19. I’m so sorry
  20. Leuphana Sommerakademie
  21. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  22. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  23. Globalisation Gangnam-style
  24. A CULTure of entrepreneurship education
  25. Strategische Prozesse und Persistenzen
  26. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  27. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  28. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  29. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  30. Sozialpsychologie der Gruppe
  31. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  32. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  33. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  34. Sustainable Finance