Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung: anhand der ersten Ergebnisse für die neuen und alten Bundesländer 1991

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die Studie untersucht die Einkommen und die Einkommensverteilung der Freien Berufe anhand der Mikrozensusergebnisse für die ne uen und alten Bundesländer 1991. Sie folgt dem grundlegenden Papier über die Struktur und die quantitative Bedeutung der Freien Berufe anhand derselben Mikrodatenbasis (Kirsten und Merz 1995).
Nach entsprechenden Abgrenzungen der Mikrozensusangaben der insgesamt 800.000 Befragten aus einer Sonderauswertung für die Freien Berufe werden Einkommen und Einkommensverteilung zunächst der Selbständi gen in Freien Berufen mit entsprechenden Lageparametern und Verteilungsangaben anal ysiert. Die empirischen Ergebnisse der Selbständigen werden dann denen der Erwerbst ätigen in Freien Berufen (Selbständige und Nicht-Selbständige) gegenübergestellt. De m Einkommen und der Einkommensverteilung der selbständigen Frauen in Freien Berufen im Vergleich zu den Männern ist schließlich ein eigener Abschnitt gewidmet.
Die Studie liefert insgesamt für die Aufbauphase des vereinten Deutschlands nicht nur eine aktuelle und detaillierte Einkommens- und Einkommensverteilungsanalyse, sie ist als Referenz für spätere Entwicklungen darüberhinaus von Bedeutung
Titel in ÜbersetzungLiberal Professions in the Microcensus II - Income and Income Distribution: First Results for East and West Germany in 1991
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten60
PublikationsstatusErschienen - 09.1995

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Finanzierung des Atomausstiegs
  2. Organic farming affects the biological control of hemipteran pests and yields in spring barley independent of landscape complexity
  3. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  4. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  5. Understanding market transformation
  6. Zeit-Quartett
  7. Logistisches Montagecontrolling
  8. Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands
  9. Sustelling
  10. A virus of distrust?
  11. User participation in the quality assurance of requirements specifications
  12. Simulation of the quench sensitivity of the aluminum alloy 6082
  13. Sound as Musical Material
  14. Facing the heat
  15. Theatre and Engineering
  16. Kontextanalyse
  17. Expectations of Health Tourists in Germany - Illusions and Reality.
  18. The EU inspire directive
  19. A servo piezo mechanical hydraulic actuator and its control for camless internal combustion engines
  20. Hot deformation mechanisms in AZ31 Magnesium Alloy Extruded at different temperatures
  21. Standortbestimmung im "Sturm" des (Erkenntnis-)Fortschritts
  22. Die Zeit nach E-Government
  23. The Humanifying Adventure
  24. OH-radical reactivity and direct photolysis of triphenyltin hydroxide in aqueous solution
  25. PPC Task Plan Sourcing - Synchronization of Procurement and Production. A Model-based Observation
  26. Externes Rating aus Unternehmenssicht
  27. Landfills as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  28. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  29. Prices, Self-Interests, and the "Invisible Hand" - Reviewing Ethical Foundations of Economic Concepts in Times of Crisis