Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung: anhand der ersten Ergebnisse für die neuen und alten Bundesländer 1991

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die Studie untersucht die Einkommen und die Einkommensverteilung der Freien Berufe anhand der Mikrozensusergebnisse für die ne uen und alten Bundesländer 1991. Sie folgt dem grundlegenden Papier über die Struktur und die quantitative Bedeutung der Freien Berufe anhand derselben Mikrodatenbasis (Kirsten und Merz 1995).
Nach entsprechenden Abgrenzungen der Mikrozensusangaben der insgesamt 800.000 Befragten aus einer Sonderauswertung für die Freien Berufe werden Einkommen und Einkommensverteilung zunächst der Selbständi gen in Freien Berufen mit entsprechenden Lageparametern und Verteilungsangaben anal ysiert. Die empirischen Ergebnisse der Selbständigen werden dann denen der Erwerbst ätigen in Freien Berufen (Selbständige und Nicht-Selbständige) gegenübergestellt. De m Einkommen und der Einkommensverteilung der selbständigen Frauen in Freien Berufen im Vergleich zu den Männern ist schließlich ein eigener Abschnitt gewidmet.
Die Studie liefert insgesamt für die Aufbauphase des vereinten Deutschlands nicht nur eine aktuelle und detaillierte Einkommens- und Einkommensverteilungsanalyse, sie ist als Referenz für spätere Entwicklungen darüberhinaus von Bedeutung
Titel in ÜbersetzungLiberal Professions in the Microcensus II - Income and Income Distribution: First Results for East and West Germany in 1991
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten60
PublikationsstatusErschienen - 09.1995

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Diagrammieren/diagrammatische Praxis
  2. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  3. Introduction
  4. Influence of spectrally selective solar cells on microalgae growth in photo-bioreactors
  5. On anisotropic tensile mechanical behavior of Al-Cu-Li AA2198 alloy under different ageing conditions
  6. Learning settings to face climate change
  7. The Volkskrant building
  8. The Microstructure of the Great Export Collapse in German Manufacturing Industries, 2008/2009
  9. Incorporation of Indigenous and Local Knowledge in Central Arctic Ocean Fisheries Management
  10. Power and control on the waterfront
  11. "Performing Life"
  12. Love in Paramyth
  13. Crossmodal Associations Between Olfaction and Vision
  14. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  15. Rezension von Jutta Ecarius
  16. Vegetation mapping in central Asian dry eco-systems using Landsat ETM+.
  17. §50 Windenergie auf See
  18. Who is doing asylum in Niger? State bureaucrats’ perspectives and strategies on the externalization of refugee protection
  19. Guidance for assessing interregional ecosystem service flows
  20. Fair enough!
  21. Rogier van der Weydens Bladelin-Altar
  22. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world
  23. The valuation of ecosystem services
  24. Mathematical Prerequisites for STEM Programs
  25. Beyond Personalization and Anonymity:
  26. Clusters of water governance problems and their effects on policy delivery
  27. Reflecting trends in the academic landscape of sustainable energy using probabilistic topic modeling
  28. Neighborhood Techologies
  29. Tausend Ökologien
  30. A Glance at the World
  31. Richard K. Nelson’s The Island Within
  32. Wir müssen reden!