Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als "Produkt", der Grundschüler als "Kunde" sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips.Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.
OriginalspracheDeutsch
TitelZukunft von Verwaltung und Informatik : Festschrift für Heinrich Reinermann
HerausgeberHinrich E. G. Bonin
Anzahl der Seiten10
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUniversität Lüneburg
Erscheinungsdatum2003
Seiten1-10
PublikationsstatusErschienen - 2003

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The influence of threat on perceived spatial distance to out-group members
  2. Article 71 CISG
  3. Demographic change in work organizations
  4. Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
  5. Discussion Report: The Proposal for a Directive on the Single-Member Private Limited Liability Company
  6. Article 69 CISG
  7. Collective intentionality in entrepreneurship-as-practice
  8. Wende zur Nachhaltigkeit
  9. A holistic approach to expatriate management
  10. Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule"
  11. Vom Cassislikör zur E-Commerce-Richtlinie
  12. Intentions and synergies: The cases of control and speed
  13. Development from the Margins
  14. The Agrodiversity Experiment
  15. The Concept of Personal Initiative
  16. Mentoring in schulischen Praxisphasen
  17. Zufall mit System
  18. Expectation, Motivation and Willingness to Prolong Working Life of German Workers
  19. Framing climate uncertainty
  20. Thermodynamic models
  21. Doppelrepräsentation und mathematische Begabung
  22. Zur Situation der Informatik
  23. Democratization
  24. Where you search is what you get
  25. Digital Media Facades for Lively Public Spaces
  26. Evaluation und Evaluationsforschung
  27. Evolution of microstructure and hardness of AE42 alloy after heat treatments
  28. Biochar decreased rhizodeposits stabilization via opposite effects on bacteria and fungi
  29. #3 Unstable Infrastructures
  30. Vorbemerkung zu den §§ 15 ff AktG
  31. Challenges and opportunities for grassland restoration: A global perspective of best practices in the era of climate change
  32. Evolutionäres Management für den ewigen Frühling
  33. Uneven distribution of phytodiversity in NE German dry grassland communities
  34. Assessment of key competencies
  35. Antibiotics in the aquatic environment - A review - Part II
  36. Julius Meier-Graefe -" a laconic art historian"