Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht: von Regeln der Fairness zur Moral der Gerechtigkeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht: von Regeln der Fairness zur Moral der Gerechtigkeit. / Schmid, Christine.
Fairness und Fairplay.: Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. / Minas Dimitriou; Gottfried Schweiger. Wiesbaden: Springer Verlag, 2015. S. 164-187.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Schmid, C 2015, Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht: von Regeln der Fairness zur Moral der Gerechtigkeit. in M Dimitriou & G Schweiger (Hrsg.), Fairness und Fairplay.: Interdisziplinäre Perspektiven. Springer Verlag, Wiesbaden, S. 164-187. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08675-6_12

APA

Schmid, C. (2015). Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht: von Regeln der Fairness zur Moral der Gerechtigkeit. In M. Dimitriou, & G. Schweiger (Hrsg.), Fairness und Fairplay.: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 164-187). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08675-6_12

Vancouver

Schmid C. Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht: von Regeln der Fairness zur Moral der Gerechtigkeit. in Dimitriou M, Schweiger G, Hrsg., Fairness und Fairplay.: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Verlag. 2015. S. 164-187 doi: 10.1007/978-3-658-08675-6_12

Bibtex

@inbook{22ad93a2f2f44d75b4e1e0fa0d9a9225,
title = "Fairness und Fairplay aus p{\"a}dagogischer Sicht: von Regeln der Fairness zur Moral der Gerechtigkeit",
abstract = "Fairness ist ein Wert, der auf Gerechtigkeitsvorstellungen beruht. Fairplay ist das Handeln, das sich an diesem Wert ausrichtet. Fairness ist nicht unbedingt auf Regeln angewiesen, aber Regeln dienen h{\"a}ufig der Fairness, weshalb sich die Theorie zur Entwicklung einer Moral der Gerechtigkeit (Kohlberg, 1996) auch mit dem Einhalten von Regeln befasst. Neben dem Einhalten von Regeln wird im Laufe der pers{\"o}nlichen Entwicklung zunehmend aber auch die Bewertung von Regeln wichtig, denn nicht alle Regeln dienen der Fairness und schon so manche Regel hat sich im Zuge einer kritischen Diskussion und vor dem Hintergrund kultureller Ver{\"a}nderungen als nicht mehr notwendig oder haltbar erwiesen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Christine Schmid",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-08675-6_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-08674-9",
pages = "164--187",
editor = "Minas Dimitriou and Gottfried Schweiger",
booktitle = "Fairness und Fairplay.",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht

T2 - von Regeln der Fairness zur Moral der Gerechtigkeit

AU - Schmid, Christine

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Fairness ist ein Wert, der auf Gerechtigkeitsvorstellungen beruht. Fairplay ist das Handeln, das sich an diesem Wert ausrichtet. Fairness ist nicht unbedingt auf Regeln angewiesen, aber Regeln dienen häufig der Fairness, weshalb sich die Theorie zur Entwicklung einer Moral der Gerechtigkeit (Kohlberg, 1996) auch mit dem Einhalten von Regeln befasst. Neben dem Einhalten von Regeln wird im Laufe der persönlichen Entwicklung zunehmend aber auch die Bewertung von Regeln wichtig, denn nicht alle Regeln dienen der Fairness und schon so manche Regel hat sich im Zuge einer kritischen Diskussion und vor dem Hintergrund kultureller Veränderungen als nicht mehr notwendig oder haltbar erwiesen.

AB - Fairness ist ein Wert, der auf Gerechtigkeitsvorstellungen beruht. Fairplay ist das Handeln, das sich an diesem Wert ausrichtet. Fairness ist nicht unbedingt auf Regeln angewiesen, aber Regeln dienen häufig der Fairness, weshalb sich die Theorie zur Entwicklung einer Moral der Gerechtigkeit (Kohlberg, 1996) auch mit dem Einhalten von Regeln befasst. Neben dem Einhalten von Regeln wird im Laufe der persönlichen Entwicklung zunehmend aber auch die Bewertung von Regeln wichtig, denn nicht alle Regeln dienen der Fairness und schon so manche Regel hat sich im Zuge einer kritischen Diskussion und vor dem Hintergrund kultureller Veränderungen als nicht mehr notwendig oder haltbar erwiesen.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-658-08675-6_12

DO - 10.1007/978-3-658-08675-6_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-08674-9

SP - 164

EP - 187

BT - Fairness und Fairplay.

A2 - Dimitriou, Minas

A2 - Schweiger, Gottfried

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend
  2. Self-defence against non-state actors
  3. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  4. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  5. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  6. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  7. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  8. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  9. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  10. Aspects of Radical Gay Liberation Theory in West Germany's Tuntenstreit, 1973–1975
  11. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  12. City of Enterprise, City as Prey?
  13. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  14. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  15. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  16. The gender pay gap under duopsony
  17. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  18. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  19. Politik und Technik
  20. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  21. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  22. New Deal für Verbandskläger?
  23. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  24. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  25. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  26. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  27. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen