Evidence-based policy-making? Die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politischen Prozessen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Evidence-based policy-making? Die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politischen Prozessen. / Saretzki, Thomas.
in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Jahrgang 144-145, 01.08.2019, S. 78-83.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7a50b3d9c4f84e4182206f07863207a0,
title = "Evidence-based policy-making?: Die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politischen Prozessen",
abstract = "Wissenschaftliche Erkenntnisse werden oft nicht so angenommen und umgesetzt, wie dies von ihren Produzenten und Vermittlern erwartet wird. Solche L{\"u}cken in der Aufnahme und Umsetzung von wissenschaftlicher „Evidenz“ geben Anlass, {\"u}ber die Kommunikation zwischen Wissenschaft und ihren Adressaten in der Gesellschaft nachzudenken. Wenn man „die Politik“ im Rahmen einer zielgruppenspezifischen Kommunikation adressieren will, wie w{\"a}re sie zu bestimmen? Welchen Wissensbedarf hat diese Zielgruppe? Welche Erwartungen haben „policy-maker“ – nicht nur im Hinblick auf die Inhalte des Wissens („Evidenz“), sondern auch in Bezug auf die Rolle, die ihre Produzenten in einer Beratung spielen? Und wie passen diese Erwartungen mit den Kommunikations- und Beratungsmodellen zusammen, von denen die Produzenten wissenschaftlichen Wissens im Rahmen eines „evidence-based policy-making“ ausgehen?",
keywords = "Politikwissenschaft, Evidenz, Wissenschaft, Kommunikation, Policy-prozess, Politikfeldanalyse, Policy Analysis, Evidenz, Evidence, Science, Communication, Policy process, Policy studies",
author = "Thomas Saretzki",
year = "2019",
month = aug,
day = "1",
doi = "10.1016/j.zefq.2019.05.008",
language = "Deutsch",
volume = "144-145",
pages = "78--83",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen",
issn = "1865-9217",
publisher = "Elsevier GmbH",
note = "Saure Fr{\"u}chte vom Baum der Erkenntnis? . 2019 : Wie wir Evidenz kommunizieren ; Conference date: 23-11-2018 Through 24-11-2018",
url = "https://iqwig.de/de/veranstaltungen/herbst-symposium/symposium-2018.10178.html",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Evidence-based policy-making?

T2 - Saure Früchte vom Baum der Erkenntnis? . 2019

AU - Saretzki, Thomas

PY - 2019/8/1

Y1 - 2019/8/1

N2 - Wissenschaftliche Erkenntnisse werden oft nicht so angenommen und umgesetzt, wie dies von ihren Produzenten und Vermittlern erwartet wird. Solche Lücken in der Aufnahme und Umsetzung von wissenschaftlicher „Evidenz“ geben Anlass, über die Kommunikation zwischen Wissenschaft und ihren Adressaten in der Gesellschaft nachzudenken. Wenn man „die Politik“ im Rahmen einer zielgruppenspezifischen Kommunikation adressieren will, wie wäre sie zu bestimmen? Welchen Wissensbedarf hat diese Zielgruppe? Welche Erwartungen haben „policy-maker“ – nicht nur im Hinblick auf die Inhalte des Wissens („Evidenz“), sondern auch in Bezug auf die Rolle, die ihre Produzenten in einer Beratung spielen? Und wie passen diese Erwartungen mit den Kommunikations- und Beratungsmodellen zusammen, von denen die Produzenten wissenschaftlichen Wissens im Rahmen eines „evidence-based policy-making“ ausgehen?

AB - Wissenschaftliche Erkenntnisse werden oft nicht so angenommen und umgesetzt, wie dies von ihren Produzenten und Vermittlern erwartet wird. Solche Lücken in der Aufnahme und Umsetzung von wissenschaftlicher „Evidenz“ geben Anlass, über die Kommunikation zwischen Wissenschaft und ihren Adressaten in der Gesellschaft nachzudenken. Wenn man „die Politik“ im Rahmen einer zielgruppenspezifischen Kommunikation adressieren will, wie wäre sie zu bestimmen? Welchen Wissensbedarf hat diese Zielgruppe? Welche Erwartungen haben „policy-maker“ – nicht nur im Hinblick auf die Inhalte des Wissens („Evidenz“), sondern auch in Bezug auf die Rolle, die ihre Produzenten in einer Beratung spielen? Und wie passen diese Erwartungen mit den Kommunikations- und Beratungsmodellen zusammen, von denen die Produzenten wissenschaftlichen Wissens im Rahmen eines „evidence-based policy-making“ ausgehen?

KW - Politikwissenschaft

KW - Evidenz

KW - Wissenschaft

KW - Kommunikation

KW - Policy-prozess

KW - Politikfeldanalyse

KW - Policy Analysis

KW - Evidenz

KW - Evidence

KW - Science

KW - Communication

KW - Policy process

KW - Policy studies

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85067072829&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1016/j.zefq.2019.05.008

DO - 10.1016/j.zefq.2019.05.008

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 31201124

AN - SCOPUS:85067072829

VL - 144-145

SP - 78

EP - 83

JO - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen

JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen

SN - 1865-9217

Y2 - 23 November 2018 through 24 November 2018

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Johanna Klewitz

Publikationen

  1. Media communication on climate change and coastal protection:
  2. Musik im Internet
  3. Stretching e riscaldamento
  4. Kognitiv anspruchsvoller Unterricht
  5. Herzstechen
  6. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  7. By Means of Which
  8. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  9. A guide to training your own horses
  10. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  11. High Strength Magnesium Alloys Through Precipitation Hardening and Micro Alloying
  12. Valuation of Biodiversity ‐ A NERC scoping study
  13. Guitar games
  14. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  15. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  16. Einleitung
  17. The Genocide Convention
  18. Lesen empeerisch
  19. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
  20. Verantwortung kommt mit Nähe
  21. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  22. The psychology of entrepreneurship
  23. "Über diesem Abgrund"
  24. Entrepreneurial orientation
  25. Two languages, two children’s literatures
  26. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
  27. Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie
  28. Unterwachen und Schlafen
  29. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
  30. Das Projektseminar Album der Vielfalt - Lebensräume und Lebensgeschichten