Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk – Ein institutionen- und phasenübergreifendes Kooperationsformat in der Lehrkräftebildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk – Ein institutionen- und phasenübergreifendes Kooperationsformat in der Lehrkräftebildung. / Straub, Robin Pascal.
Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Hrsg. / Timo Ehmke; Sandra Fischer-Schöneborn; Kurt Reusser; Dominik Leiss; Torben Schmidt; Swantje Weinhold. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2022. S. 60-81.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Straub, RP 2022, Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk – Ein institutionen- und phasenübergreifendes Kooperationsformat in der Lehrkräftebildung. in T Ehmke, S Fischer-Schöneborn, K Reusser, D Leiss, T Schmidt & S Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl., Beltz Juventa Verlag, Weinheim, S. 60-81. <https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html>

APA

Straub, R. P. (2022). Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk – Ein institutionen- und phasenübergreifendes Kooperationsformat in der Lehrkräftebildung. In T. Ehmke, S. Fischer-Schöneborn, K. Reusser, D. Leiss, T. Schmidt, & S. Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung (1 Aufl., S. 60-81). Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html

Vancouver

Straub RP. Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk – Ein institutionen- und phasenübergreifendes Kooperationsformat in der Lehrkräftebildung. in Ehmke T, Fischer-Schöneborn S, Reusser K, Leiss D, Schmidt T, Weinhold S, Hrsg., Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2022. S. 60-81

Bibtex

@inbook{0cf98a6255f0410799e3db074cd95ff4,
title = "Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk – Ein institutionen- und phasen{\"u}bergreifendes Kooperationsformat in der Lehrkr{\"a}ftebildung",
abstract = "Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal des Zukunftszentrum Lehrkr{\"a}ftebildung-Netzwerks (ZZL-Netzwerk) stellt die institutionen- und phasen{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in den sogenannten Entwicklungsteams dar. Entwicklungsteams stehen f{\"u}r langfristige Kooperationsformate, die sich aus Vertreter_innen der universit{\"a}ren und schulischen Praxis zusammensetzen. Die Zusammenarbeit zielt auf die ko-konstruktive (Weiter-)Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Etablierung innovativer Lehr -Lern-Arrangements sowie Materialien an der Schnittstelle universit{\"a}rer Le hrkr{\"a}ftebildung und schulischer Unterrichtspraxis ab. Gleichzeitig er{\"o}ffnet die Entwicklungsteamarbeit vielf{\"a}ltige Professionalisierungschancen f{\"u}r die beteiligten Akteursgruppen, die sich aus angehenden sowie erfahrenen Lehrkr{\"a}ften, Wissenschaftler_innen und Vertreter_innen au{\ss}erschulischer Bildungseinrichtungen zusammensetzen. Zudem leistet die Zusammenarbeit in den Entwicklungsteams wichtige Impulse f{\"u}r die strukturelle Weiterentwicklung entlang der dreiphasigen Lehrkr{\"a}ftebildung (Studium, Vorbereitungs- und Schuldienst). Der vorliegende Beitrag bietet eine kompakte Zusammenschau der Entwicklungsteamarbeit im Rahmen des ZZL-Netzwerks. Hierzu werden in Abschnitt 1 zun{\"a}chst strukturelle und bildungspolitische Rahmenbedingungen sowie zentrale Herausforderungen und Potenziale der Entwicklungsteamarbeit adressiert. Daran schlie{\ss}t in Abschnitt 2 eine theoretische Rahmung der Entwicklungsteamarbeit an, die insbesondere durch den Transdisziplinarit{\"a}tsdiskurs sowie den Research-Practice Partnership Ansatz inspiriert ist. Im Zuge dessen werden zentrale Strukturelemente, konzeptionelle Gestaltungsprinzipien und ein idealtypischer Prozess transdisziplin{\"a}rer Kooperation in der Entwicklungsteamarbeit vorgestellt. Abschnitt 3 setzt sich wiederum mit empirischen Befunden auseinander, die die Bedeutung epistemischer, sozialer und organisationaler In tegrationsmerkmale f{\"u}r ko-konstruktive Prozesse in der institutionen- und ph asen{\"u}bergreifenden Entwicklungsteamarbeit in den Blick nimmt. Abschlie{\ss}end werden in Erg{\"a}nzung zu einem zusammenfassenden Res{\"u}mee m{\"o}gliche Perspektiven zur Weiterentwicklung des Entwicklungsteamansatzes diskutiert.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften",
author = "Straub, {Robin Pascal}",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6530-5",
pages = "60--81",
editor = "Timo Ehmke and Sandra Fischer-Sch{\"o}neborn and Reusser, {Kurt } and Dominik Leiss and Torben Schmidt and Swantje Weinhold",
booktitle = "Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beitr{\"a}ge zur Weiterentwicklung der Lehrkr{\"a}ftebildung",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk – Ein institutionen- und phasenübergreifendes Kooperationsformat in der Lehrkräftebildung

AU - Straub, Robin Pascal

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung-Netzwerks (ZZL-Netzwerk) stellt die institutionen- und phasenübergreifende Zusammenarbeit in den sogenannten Entwicklungsteams dar. Entwicklungsteams stehen für langfristige Kooperationsformate, die sich aus Vertreter_innen der universitären und schulischen Praxis zusammensetzen. Die Zusammenarbeit zielt auf die ko-konstruktive (Weiter-)Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Etablierung innovativer Lehr -Lern-Arrangements sowie Materialien an der Schnittstelle universitärer Le hrkräftebildung und schulischer Unterrichtspraxis ab. Gleichzeitig eröffnet die Entwicklungsteamarbeit vielfältige Professionalisierungschancen für die beteiligten Akteursgruppen, die sich aus angehenden sowie erfahrenen Lehrkräften, Wissenschaftler_innen und Vertreter_innen außerschulischer Bildungseinrichtungen zusammensetzen. Zudem leistet die Zusammenarbeit in den Entwicklungsteams wichtige Impulse für die strukturelle Weiterentwicklung entlang der dreiphasigen Lehrkräftebildung (Studium, Vorbereitungs- und Schuldienst). Der vorliegende Beitrag bietet eine kompakte Zusammenschau der Entwicklungsteamarbeit im Rahmen des ZZL-Netzwerks. Hierzu werden in Abschnitt 1 zunächst strukturelle und bildungspolitische Rahmenbedingungen sowie zentrale Herausforderungen und Potenziale der Entwicklungsteamarbeit adressiert. Daran schließt in Abschnitt 2 eine theoretische Rahmung der Entwicklungsteamarbeit an, die insbesondere durch den Transdisziplinaritätsdiskurs sowie den Research-Practice Partnership Ansatz inspiriert ist. Im Zuge dessen werden zentrale Strukturelemente, konzeptionelle Gestaltungsprinzipien und ein idealtypischer Prozess transdisziplinärer Kooperation in der Entwicklungsteamarbeit vorgestellt. Abschnitt 3 setzt sich wiederum mit empirischen Befunden auseinander, die die Bedeutung epistemischer, sozialer und organisationaler In tegrationsmerkmale für ko-konstruktive Prozesse in der institutionen- und ph asenübergreifenden Entwicklungsteamarbeit in den Blick nimmt. Abschließend werden in Ergänzung zu einem zusammenfassenden Resümee mögliche Perspektiven zur Weiterentwicklung des Entwicklungsteamansatzes diskutiert.

AB - Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal des Zukunftszentrum Lehrkräftebildung-Netzwerks (ZZL-Netzwerk) stellt die institutionen- und phasenübergreifende Zusammenarbeit in den sogenannten Entwicklungsteams dar. Entwicklungsteams stehen für langfristige Kooperationsformate, die sich aus Vertreter_innen der universitären und schulischen Praxis zusammensetzen. Die Zusammenarbeit zielt auf die ko-konstruktive (Weiter-)Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Etablierung innovativer Lehr -Lern-Arrangements sowie Materialien an der Schnittstelle universitärer Le hrkräftebildung und schulischer Unterrichtspraxis ab. Gleichzeitig eröffnet die Entwicklungsteamarbeit vielfältige Professionalisierungschancen für die beteiligten Akteursgruppen, die sich aus angehenden sowie erfahrenen Lehrkräften, Wissenschaftler_innen und Vertreter_innen außerschulischer Bildungseinrichtungen zusammensetzen. Zudem leistet die Zusammenarbeit in den Entwicklungsteams wichtige Impulse für die strukturelle Weiterentwicklung entlang der dreiphasigen Lehrkräftebildung (Studium, Vorbereitungs- und Schuldienst). Der vorliegende Beitrag bietet eine kompakte Zusammenschau der Entwicklungsteamarbeit im Rahmen des ZZL-Netzwerks. Hierzu werden in Abschnitt 1 zunächst strukturelle und bildungspolitische Rahmenbedingungen sowie zentrale Herausforderungen und Potenziale der Entwicklungsteamarbeit adressiert. Daran schließt in Abschnitt 2 eine theoretische Rahmung der Entwicklungsteamarbeit an, die insbesondere durch den Transdisziplinaritätsdiskurs sowie den Research-Practice Partnership Ansatz inspiriert ist. Im Zuge dessen werden zentrale Strukturelemente, konzeptionelle Gestaltungsprinzipien und ein idealtypischer Prozess transdisziplinärer Kooperation in der Entwicklungsteamarbeit vorgestellt. Abschnitt 3 setzt sich wiederum mit empirischen Befunden auseinander, die die Bedeutung epistemischer, sozialer und organisationaler In tegrationsmerkmale für ko-konstruktive Prozesse in der institutionen- und ph asenübergreifenden Entwicklungsteamarbeit in den Blick nimmt. Abschließend werden in Ergänzung zu einem zusammenfassenden Resümee mögliche Perspektiven zur Weiterentwicklung des Entwicklungsteamansatzes diskutiert.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7799-6530-5

SP - 60

EP - 81

BT - Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Fischer-Schöneborn, Sandra

A2 - Reusser, Kurt

A2 - Leiss, Dominik

A2 - Schmidt, Torben

A2 - Weinhold, Swantje

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. The Participants´ Perspective on Challenges, Disappointments & Success Factors in Research-Practice Partnerships in Teacher Education
  2. Emotionsarbeit in täglichen Interaktionen mir der Führungskraft: Wie Mitarbeitende zu ihrem eigenen Wohlbefinden beitragen können
  3. Ambulante Behandlungspfade und was nun? Wie kann die Implementation von Behandlungspfaden in den Versorgungsalltag vollzogen werden?
  4. Ein Online-Problemlösetraining für depressiv erschöpfte Lehrerinnen und Lehrer – Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie.
  5. Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehrerbildung – Entwicklung von BNE-spezifischer Handlungskompetenz bei Sachunterrichtsstudierenden
  6. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
  7. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Monotonic Regressor"
  8. Wirksamkeit eines Online Regenerationstrainings für hoch beanspruchte Berufstätige. Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie.
  9. Transformation in Schulen durch Zusammenarbeit von Theorie und Praxis? Kompetenzorientierung im Sachunterricht unter der Perspektive BNE
  10. Corporate Climate Reporting of European Banks: Empirical Evidence from the STOXX Europe 600 Banks in Context of the TCFD Recommendations
  11. Corporate Climate Reporting of European Banks: Empirical Evidence from the STOXX Europe 600 Banks in Context of the TCFD Recommendations
  12. Problemlösen im kompetenzorientierten Musikunterricht. Evaluation der Prozesse und Produkte phasenübergreifender ‚Communities of Practice‘
  13. Göttingen Centre for Gender Studies (GCG) Summer Symposium Reconsidering gender-based violence in the context of displacement and migration
  14. Fostering inter-institutional Development Teams in ITE & School Practice: The Significance of epistemic, social and organisational integration.
  15. Online-Hilfe zur Bewältigung von Depressionen – Wirksamkeitsprüfung eines begleiteten Onlinetrainings im Vergleich zu reiner Psychoedukation.
  16. Evaluator of the PhD Thesis of Alexander B.S. Macfarlanea and member of the commission of the final examination at Nelson Mandela University

Publikationen

  1. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  2. Exploring the potential of using priority effects during ecological restoration to resist biological invasions in the neotropics
  3. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  4. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  5. Broad-scale geographic patterns in body size and hind wing development of western Palaearctic carabid beetles (Coleoptera: Carabidae)
  6. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  7. Land use modulates resistance of grasslands against future climate and inter-annual climate variability in a large field experiment
  8. Zur lauterkeitsrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitswerbung bei Kooperation mit einem nicht nachhaltig handelnden Unternehmen
  9. Impacts of alternative land-use policies on water ecosystem services in the Río Grande de Comitán-Lagos de Montebello watershed, Mexico
  10. Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
  11. The relationship between empathic concern and perceived personal costs for helping and how it is affected by similarity perceptions
  12. Technology management and collaboration profile: virtual companies and industrial platforms in the high-tech biotechnology industries
  13. How to protect the truth? Challenges of cybersecurity, investigative journalism and whistleblowing in times of surveillance capitalism.
  14. Sol-gel technology for greener and more sustainable antimicrobial textiles that use silica matrices with C, and Ag and ZnO as biocides
  15. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  16. Is There a World Courthouse on Foley Square? On Civil Procedure, Private International Law and Human Rights in the Age of Globalisation
  17. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  18. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  19. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  20. Economic evaluation of water supply systems operated with solar-driven electro-chlorination in rural regions in Nepal, Egypt and Tanzania
  21. Effectiveness of an Internet-Based Self-Help Intervention versus Public Mental Health Advice to Reduce Worry during the COVID-19 Pandemic
  22. Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene
  23. Trust in government regarding COVID-19 and its associations with preventive health behaviour and prosocial behaviour during the pandemic
  24. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain
  25. Influence of Process Parameters and Die Design on the Microstructure and Texture Development of Direct Extruded Magnesium Flat Products
  26. Organizational Health Competence, Prevention Will and workplace Health Promotion in Hospitals, Care Facilities and Integration Assistance
  27. Species-Specific Effects on Throughfall Kinetic Energy in Subtropical Forest Plantations Are Related to Leaf Traits and Tree Architecture
  28. Determination of 10 particle-associated multiclass polar and semi-polar pesticides from small streams using accelerated solvent extraction
  29. Erfassung und Vergleich von (mathematischen) Eingangsvoraussetzungen angehender Studierender verschiedener mathematikhaltiger Studiengänge
  30. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany