Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie. / Schnödl, Gottfried.
in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 21, 2019, S. 133-144.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1dbce86f82af4eb895bed06a9d1b061e,
title = "Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie",
abstract = "Der Artikel versucht zu zeigen, dass in einigen Str{\"a}ngen der Technik- und Medientheorie das Technische bzw. das Mediale in einem sehr starken Sinn als unhintergehbares Verh{\"a}ltnis betrachtet worden ist, und dass gerade in dieser Betrachtung Referenzen auf den Bereich des im weiteren Sinn Nat{\"u}rlichen eine nicht zu untersch{\"a}tzende Rolle spielen. Der Nachweis wird anhand der Technikphilosophien Ernst Kapps, Martin Heideggers und Oswald Spenglers sowie anhand neuerer medientheoretischer Ans{\"a}tze, vor allem der Medien{\"o}kologie gef{\"u}hrt.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Gottfried Schn{\"o}dl",
note = "Heft 21: K{\"u}nstliche Intelligenzen, Jg. 11 (2019), Nr. 2",
year = "2019",
doi = "10.25969/mediarep/12620",
language = "Deutsch",
pages = "133--144",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft",
issn = "1869-1722",
publisher = "transcript Verlag",
number = "21",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie

AU - Schnödl, Gottfried

N1 - Heft 21: Künstliche Intelligenzen, Jg. 11 (2019), Nr. 2

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der Artikel versucht zu zeigen, dass in einigen Strängen der Technik- und Medientheorie das Technische bzw. das Mediale in einem sehr starken Sinn als unhintergehbares Verhältnis betrachtet worden ist, und dass gerade in dieser Betrachtung Referenzen auf den Bereich des im weiteren Sinn Natürlichen eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Der Nachweis wird anhand der Technikphilosophien Ernst Kapps, Martin Heideggers und Oswald Spenglers sowie anhand neuerer medientheoretischer Ansätze, vor allem der Medienökologie geführt.

AB - Der Artikel versucht zu zeigen, dass in einigen Strängen der Technik- und Medientheorie das Technische bzw. das Mediale in einem sehr starken Sinn als unhintergehbares Verhältnis betrachtet worden ist, und dass gerade in dieser Betrachtung Referenzen auf den Bereich des im weiteren Sinn Natürlichen eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Der Nachweis wird anhand der Technikphilosophien Ernst Kapps, Martin Heideggers und Oswald Spenglers sowie anhand neuerer medientheoretischer Ansätze, vor allem der Medienökologie geführt.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.25969/mediarep/12620

DO - 10.25969/mediarep/12620

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 133

EP - 144

JO - Zeitschrift für Medienwissenschaft

JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft

SN - 1869-1722

IS - 21

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  2. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  3. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  4. Steuerpolitik
  5. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  6. Antworten auf sieben Fragen
  7. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  8. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  9. Driesch und Uexküll
  10. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  11. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  12. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  13. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  14. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  15. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  16. Szenario „AAL@Home“
  17. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  18. Forschungsleistungen der deutschsprachigen Entrepreneurship-Forschung
  19. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  20. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  21. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  22. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  23. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  24. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  25. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  26. Arbeit und Leben