eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung. / Tolks, Daniel.
eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potentiale innovativer Versorgungsstrukturen. Hrsg. / Florian Fischer; Alexander Krämer. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016. S. 223-239.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Tolks, D 2016, eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung. in F Fischer & A Krämer (Hrsg.), eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potentiale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 223-239. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49504-9_11

APA

Tolks, D. (2016). eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung. In F. Fischer, & A. Krämer (Hrsg.), eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potentiale innovativer Versorgungsstrukturen (S. 223-239). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49504-9_11

Vancouver

Tolks D. eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung. in Fischer F, Krämer A, Hrsg., eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potentiale innovativer Versorgungsstrukturen. Berlin, Heidelberg: Springer. 2016. S. 223-239 doi: 10.1007/978-3-662-49504-9_11

Bibtex

@inbook{959aaece48104ad9a47fc07dfc4cc8e8,
title = "eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung",
abstract = "Nicht nur das Gesundheitswesen muss auf die ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Digitalisierung reagieren, sondern auch die medizinische Ausbildung. Es gibt eine Vielzahl von M{\"o}glichkeiten im Bereich eLearning, welche die medizinische Ausbildung unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Dabei entstehen neue, (medien-)didaktische Handlungsspielr{\"a}ume auf den Ebenen der Kompetenz- und Wissensvermittlung. Hier stehen Lehrende, Lernende und Institutionen vor der Aufgabe, dem Umgang mit neuen Medien und dem dadurch ver{\"a}nderten Lernverhalten gezielt zu begegnen. Beginnend mit reinen eLearning-Angeboten wie Learning Management Systeme, Massive Open Online Courses (MOOCs), Podcasts, Screencasts, Simulationen und Virtuellen Patienten, hin zu innovativeren Ans{\"a}tzen wie das Inverted Classroom Model, Serious Games und Gamification wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das Themenfeld gegeben. Dabei werden die innovativeren Konzepte genauer beschrieben.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "Daniel Tolks",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-662-49504-9_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-49504-9",
pages = "223--239",
editor = "Florian Fischer and Alexander Kr{\"a}mer",
booktitle = "eHealth in Deutschland",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung

AU - Tolks, Daniel

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Nicht nur das Gesundheitswesen muss auf die veränderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Digitalisierung reagieren, sondern auch die medizinische Ausbildung. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten im Bereich eLearning, welche die medizinische Ausbildung unterstützen können. Dabei entstehen neue, (medien-)didaktische Handlungsspielräume auf den Ebenen der Kompetenz- und Wissensvermittlung. Hier stehen Lehrende, Lernende und Institutionen vor der Aufgabe, dem Umgang mit neuen Medien und dem dadurch veränderten Lernverhalten gezielt zu begegnen. Beginnend mit reinen eLearning-Angeboten wie Learning Management Systeme, Massive Open Online Courses (MOOCs), Podcasts, Screencasts, Simulationen und Virtuellen Patienten, hin zu innovativeren Ansätzen wie das Inverted Classroom Model, Serious Games und Gamification wird ein Überblick über das Themenfeld gegeben. Dabei werden die innovativeren Konzepte genauer beschrieben.

AB - Nicht nur das Gesundheitswesen muss auf die veränderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Digitalisierung reagieren, sondern auch die medizinische Ausbildung. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten im Bereich eLearning, welche die medizinische Ausbildung unterstützen können. Dabei entstehen neue, (medien-)didaktische Handlungsspielräume auf den Ebenen der Kompetenz- und Wissensvermittlung. Hier stehen Lehrende, Lernende und Institutionen vor der Aufgabe, dem Umgang mit neuen Medien und dem dadurch veränderten Lernverhalten gezielt zu begegnen. Beginnend mit reinen eLearning-Angeboten wie Learning Management Systeme, Massive Open Online Courses (MOOCs), Podcasts, Screencasts, Simulationen und Virtuellen Patienten, hin zu innovativeren Ansätzen wie das Inverted Classroom Model, Serious Games und Gamification wird ein Überblick über das Themenfeld gegeben. Dabei werden die innovativeren Konzepte genauer beschrieben.

KW - Gesundheitswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-662-49504-9_11

DO - 10.1007/978-3-662-49504-9_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-49504-9

SP - 223

EP - 239

BT - eHealth in Deutschland

A2 - Fischer, Florian

A2 - Krämer, Alexander

PB - Springer

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  2. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  3. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  4. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  5. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  6. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  7. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  8. A localized boundary element method for the floating body problem
  9. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  10. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  11. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  12. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  13. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  14. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  15. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  16. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  17. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  18. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  19. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  20. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  21. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  22. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  23. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  24. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  25. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  26. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  27. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  28. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  29. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  30. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  31. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden