Der Racketbegriff der Kritischen Theorie: Versuch eines Problemaufrisses

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Hauke Branding unternimmt eine kritische Rekonstruktion der von Horkheimer und Adorno in den 1940er Jahren fragmentarisch ausgearbeiteten Rackettheorie, um ihre Erklärungskraft für gegenwärtige Formen gesellschaftlicher und politischer Herrschaft auszuloten. Dabei werden die »soziologische Ebene«, die Rackets als konkrete soziale Gruppen erfasst, und die »gesellschaftstheoretische Ebene«, die Rackets als Form der Herrschaft in der nachliberalen Phase klassifiziert, unterschieden. Erst die analytische Unterscheidung, so die These, offenbart das aktuelle Potenzial der Rackettheorie und macht sie nutzbar für die Analyse neoliberal und postdemokratisch strukturierter gegenwärtiger Herrschaftsverhältnisse.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für kritische Theorie
Jahrgang24
Ausgabenummer46/47
Seiten (von - bis)37-60
Anzahl der Seiten24
ISSN0945-7313
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anja Schmidt

Publikationen

  1. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  2. An Estimation of the Total Benefit Value of the British Countryside for Recreational Activities
  3. Networks in Sustainable Urban Development
  4. Globales Lernen und Konsum
  5. Laypeople’s Affective Images of Energy Transition Pathways
  6. §5 Systematik des TCA
  7. Rationalitätskritik
  8. Der Sound der Macht
  9. Elections in Asia and the Pacific: a data handbook
  10. Around the World in a Jiffy
  11. Karl Mays "Winnetou"
  12. Hegemoniale Männlichkeiten
  13. Paulus
  14. § 33 Abfallvermeidungsprogramme
  15. A multiple-trait analysis of ecohydrological acclimatisation in a dryland phreatophytic shrub
  16. Lean management in hospitals
  17. Artistic research and climate science
  18. The EU’s Civil Society from a Normative-Democratic Point of View
  19. "Echte Kerle lesen doch?!"
  20. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  21. Expatriate success
  22. The principles of international space law and their relevance to space industry contracts
  23. Topthema des Alten Orients
  24. Digital technology and global mobility
  25. Berufsprofile in der IT-Beratung
  26. Wendy Hui Kyong Chun in Conversation with Adeline Koh
  27. European electricity sector decarbonization under different levels of foresight
  28. Gewerkschaften
  29. The role of attention in anticipated action effects.
  30. Training participation of a firm´s aging workforce
  31. Participation in environmental governance
  32. Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss
  33. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  34. Burnout und chronischer beruflicher Stress