Digital Natives - eine Generation des Übergangs: Zur Gestaltungsmacht digitaler Kultur

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Digital Natives - eine Generation des Übergangs: Zur Gestaltungsmacht digitaler Kultur. / Großmann, Rolf.
in: Positionen, Nr. 116, 01.08.2018, S. 4-8.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e442487d6978479cb322963fe3b6da5f,
title = "Digital Natives - eine Generation des {\"U}bergangs: Zur Gestaltungsmacht digitaler Kultur",
abstract = "Die zunehmende Durchdringung des Alltags mit digitalen Technologien, deren prim{\"a}re Eigenschaften wie Abz{\"a}hlbarkeit und Indexierung einen radikal rationalen Charakter haben, hat paradoxerweise zum Aufstieg von Wanderpredigern des Digitalen wie ]ohn Perry Barlow, Nicolas Negroponte, Marc Prensky oder dem vom Netzguru zum Dissidenten gewandelten Jaron Lanier gef{\"u}hrt. Sie alle erz{\"a}hlen digitale Geschichte(n), die von der emphatischen Aufladung ihrer positiven wie negativen Visionen und ihrem missionarischen Gestus leben. Auch die Rede von den {"}Digital Natives{"}, die Marc Prensky in seinem viel beachteten Artikel von 2001 als Eingeborene einer digitalen Welt den {"}Digital Immigrants{"} gegen{\"u}berstellt, ist ein spezifisches Narrativ digitaler Kultur, vorgetragen von einem Propheten einer neueren, besseren und effizienteren Welt des gamebasierten Lernens. ",
keywords = "Digitale Medien, Musik, Sound Studies",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2018",
month = aug,
day = "1",
language = "Deutsch",
pages = "4--8",
journal = "Positionen",
issn = "0941-4711",
publisher = "Verlag Positionen",
number = "116",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Digital Natives - eine Generation des Übergangs

T2 - Zur Gestaltungsmacht digitaler Kultur

AU - Großmann, Rolf

PY - 2018/8/1

Y1 - 2018/8/1

N2 - Die zunehmende Durchdringung des Alltags mit digitalen Technologien, deren primäre Eigenschaften wie Abzählbarkeit und Indexierung einen radikal rationalen Charakter haben, hat paradoxerweise zum Aufstieg von Wanderpredigern des Digitalen wie ]ohn Perry Barlow, Nicolas Negroponte, Marc Prensky oder dem vom Netzguru zum Dissidenten gewandelten Jaron Lanier geführt. Sie alle erzählen digitale Geschichte(n), die von der emphatischen Aufladung ihrer positiven wie negativen Visionen und ihrem missionarischen Gestus leben. Auch die Rede von den "Digital Natives", die Marc Prensky in seinem viel beachteten Artikel von 2001 als Eingeborene einer digitalen Welt den "Digital Immigrants" gegenüberstellt, ist ein spezifisches Narrativ digitaler Kultur, vorgetragen von einem Propheten einer neueren, besseren und effizienteren Welt des gamebasierten Lernens.

AB - Die zunehmende Durchdringung des Alltags mit digitalen Technologien, deren primäre Eigenschaften wie Abzählbarkeit und Indexierung einen radikal rationalen Charakter haben, hat paradoxerweise zum Aufstieg von Wanderpredigern des Digitalen wie ]ohn Perry Barlow, Nicolas Negroponte, Marc Prensky oder dem vom Netzguru zum Dissidenten gewandelten Jaron Lanier geführt. Sie alle erzählen digitale Geschichte(n), die von der emphatischen Aufladung ihrer positiven wie negativen Visionen und ihrem missionarischen Gestus leben. Auch die Rede von den "Digital Natives", die Marc Prensky in seinem viel beachteten Artikel von 2001 als Eingeborene einer digitalen Welt den "Digital Immigrants" gegenüberstellt, ist ein spezifisches Narrativ digitaler Kultur, vorgetragen von einem Propheten einer neueren, besseren und effizienteren Welt des gamebasierten Lernens.

KW - Digitale Medien

KW - Musik

KW - Sound Studies

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 4

EP - 8

JO - Positionen

JF - Positionen

SN - 0941-4711

IS - 116

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  2. Global, lokal, digital
  3. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  4. Was tun?
  5. Finance is Society!
  6. Part 14 Control of political donations and expenditure
  7. Corporate Governance Reporting zum Prüfungsausschuss
  8. Wunsch und Technik
  9. Critical Reflections on "Democracy in Crisis'
  10. Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica
  11. Global, lokal, digital
  12. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  13. Immediation
  14. Developing Carbon Accounting
  15. Halbmedienkompetenz?“
  16. Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien
  17. Robot system for the sustainable mobility assurance in the assistance and care
  18. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  19. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  20. Was will der Wagner?
  21. Ebstorfer Weltkarte
  22. Dance Librarian
  23. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  24. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  25. Das Böse heute
  26. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  27. Silence / Signification Degree Zero: Walter Benjamin’s Anti-Aesthetic of the Body
  28. Bildersuche
  29. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  30. Mediation
  31. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region
  32. Menschen und Singvögel
  33. Kollaborationsmöglichkeiten richtig bewerten
  34. Das Management von Stakeholderbeziehungen in der Start-Up Phase: Institutionenökonomische Implikationen
  35. Implementierung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Kindergarten aus organisationaler Perspektive
  36. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  37. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)