Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter: § 18 AktG

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter: § 18 AktG. / Schall, Alexander.
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht , Jahrgang 47, Nr. 2-3, 12.06.2018, S. 479 - 512.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cfcc041c26d34f739a6f0ef1fd280200,
title = "Die Mutter-Verantwortlichkeit f{\"u}r Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandst{\"o}chter: § 18 AktG",
abstract = "Nach den „UN-Leitprinzipien f{\"u}r Wirtschaft und Menschenrechte“ („Ruggie-Prinzipien“) aus dem Jahr 2011 soll global agierende Unternehmen eine „menschenrechtliche Sorgfaltspflicht“ treffen, kraft derer sie jeglicher Beteiligung ihrer Tochterunternehmen oder Zulieferer im Ausland an Menschenrechtsverletzungen entgegen wirken sollen. Wiewohl blo{\ss}es soft law, sollen diese Prinzipen nach dem Aktionsplan der Bundesregierung bis 2020 umgesetzt werden. Dabei steht das Deliktsrecht im Fokus. Die h. M. lehnt eine Verantwortlichkeit der Konzernmutter f{\"u}r Delikte ihrer Tochterunternehmen bislang ab. Der Beitrag bezweifelt dies und schl{\"a}gt eine differenzierte Betrachtung vor, die ansonsten drohende gesetzgeberische Ma{\ss}nahmen weitgehend er{\"u}brigen k{\"o}nnte.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Konzern, Menschenrechte",
author = "Alexander Schall",
year = "2018",
month = jun,
day = "12",
doi = "10.1515/zgr-2018-0022",
language = "Deutsch",
volume = "47",
pages = "479 -- 512",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ",
issn = "0340-2479",
publisher = "Walter de Gruyter",
number = "2-3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter

T2 - § 18 AktG

AU - Schall, Alexander

PY - 2018/6/12

Y1 - 2018/6/12

N2 - Nach den „UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ („Ruggie-Prinzipien“) aus dem Jahr 2011 soll global agierende Unternehmen eine „menschenrechtliche Sorgfaltspflicht“ treffen, kraft derer sie jeglicher Beteiligung ihrer Tochterunternehmen oder Zulieferer im Ausland an Menschenrechtsverletzungen entgegen wirken sollen. Wiewohl bloßes soft law, sollen diese Prinzipen nach dem Aktionsplan der Bundesregierung bis 2020 umgesetzt werden. Dabei steht das Deliktsrecht im Fokus. Die h. M. lehnt eine Verantwortlichkeit der Konzernmutter für Delikte ihrer Tochterunternehmen bislang ab. Der Beitrag bezweifelt dies und schlägt eine differenzierte Betrachtung vor, die ansonsten drohende gesetzgeberische Maßnahmen weitgehend erübrigen könnte.

AB - Nach den „UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ („Ruggie-Prinzipien“) aus dem Jahr 2011 soll global agierende Unternehmen eine „menschenrechtliche Sorgfaltspflicht“ treffen, kraft derer sie jeglicher Beteiligung ihrer Tochterunternehmen oder Zulieferer im Ausland an Menschenrechtsverletzungen entgegen wirken sollen. Wiewohl bloßes soft law, sollen diese Prinzipen nach dem Aktionsplan der Bundesregierung bis 2020 umgesetzt werden. Dabei steht das Deliktsrecht im Fokus. Die h. M. lehnt eine Verantwortlichkeit der Konzernmutter für Delikte ihrer Tochterunternehmen bislang ab. Der Beitrag bezweifelt dies und schlägt eine differenzierte Betrachtung vor, die ansonsten drohende gesetzgeberische Maßnahmen weitgehend erübrigen könnte.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Konzern

KW - Menschenrechte

UR - https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fents%2Flsk%2F2018%2Flsk.2018.27812066.htm&pos=1&hlwords=on&lasthit=True

U2 - 10.1515/zgr-2018-0022

DO - 10.1515/zgr-2018-0022

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 47

SP - 479

EP - 512

JO - Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

JF - Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

SN - 0340-2479

IS - 2-3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  2. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  3. Indikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  5. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  6. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKlaG)
  7. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  8. International investment protection and constitutional law
  9. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  10. Der Medienwandel der Serie
  11. Firmenalter und Firmenperformance
  12. Szenische Strukturen in den Dramen von Ibsen und Strindberg: Zwischen dem Häuslichen und dem Übernatürlichen
  13. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  14. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  15. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  16. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  17. Metal militia behind the iron curtain
  18. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  19. Realitätsbezüge
  20. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  21. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  22. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  23. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  24. 20th EMAN Conference: Two Decades of Corporate Environmental and Sustainability Accounting – What has been achieved?
  25. Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung
  26. Sustainability and Green Chemistry Education
  27. Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Einfluss auf die Prüfungsqualität
  28. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  29. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  30. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  31. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  32. Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive
  33. Chinese affect towards European culture
  34. Topografische Spurensuche in Köln entlang der Achse Berlin–Köln. Wiedergutmachung und Wiederaufbau (1945–1957)
  35. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  36. Kommentierung des Gesamtabschnittes zum Europäischen Wirtschaftsraum (XIII. Vertragliche Handelspolitik, 132a. EWR)
  37. Was the German fuel discount passed on to consumers?
  38. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  39. Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung
  40. Qualitätsmerkmale musikbezogener Applikationen für das Klassenmusizieren
  41. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?