Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter: § 18 AktG

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter: § 18 AktG. / Schall, Alexander.
In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht , Vol. 47, No. 2-3, 12.06.2018, p. 479 - 512.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cfcc041c26d34f739a6f0ef1fd280200,
title = "Die Mutter-Verantwortlichkeit f{\"u}r Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandst{\"o}chter: § 18 AktG",
abstract = "Nach den „UN-Leitprinzipien f{\"u}r Wirtschaft und Menschenrechte“ („Ruggie-Prinzipien“) aus dem Jahr 2011 soll global agierende Unternehmen eine „menschenrechtliche Sorgfaltspflicht“ treffen, kraft derer sie jeglicher Beteiligung ihrer Tochterunternehmen oder Zulieferer im Ausland an Menschenrechtsverletzungen entgegen wirken sollen. Wiewohl blo{\ss}es soft law, sollen diese Prinzipen nach dem Aktionsplan der Bundesregierung bis 2020 umgesetzt werden. Dabei steht das Deliktsrecht im Fokus. Die h. M. lehnt eine Verantwortlichkeit der Konzernmutter f{\"u}r Delikte ihrer Tochterunternehmen bislang ab. Der Beitrag bezweifelt dies und schl{\"a}gt eine differenzierte Betrachtung vor, die ansonsten drohende gesetzgeberische Ma{\ss}nahmen weitgehend er{\"u}brigen k{\"o}nnte.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Konzern, Menschenrechte",
author = "Alexander Schall",
year = "2018",
month = jun,
day = "12",
doi = "10.1515/zgr-2018-0022",
language = "Deutsch",
volume = "47",
pages = "479 -- 512",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ",
issn = "0340-2479",
publisher = "Walter de Gruyter",
number = "2-3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter

T2 - § 18 AktG

AU - Schall, Alexander

PY - 2018/6/12

Y1 - 2018/6/12

N2 - Nach den „UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ („Ruggie-Prinzipien“) aus dem Jahr 2011 soll global agierende Unternehmen eine „menschenrechtliche Sorgfaltspflicht“ treffen, kraft derer sie jeglicher Beteiligung ihrer Tochterunternehmen oder Zulieferer im Ausland an Menschenrechtsverletzungen entgegen wirken sollen. Wiewohl bloßes soft law, sollen diese Prinzipen nach dem Aktionsplan der Bundesregierung bis 2020 umgesetzt werden. Dabei steht das Deliktsrecht im Fokus. Die h. M. lehnt eine Verantwortlichkeit der Konzernmutter für Delikte ihrer Tochterunternehmen bislang ab. Der Beitrag bezweifelt dies und schlägt eine differenzierte Betrachtung vor, die ansonsten drohende gesetzgeberische Maßnahmen weitgehend erübrigen könnte.

AB - Nach den „UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ („Ruggie-Prinzipien“) aus dem Jahr 2011 soll global agierende Unternehmen eine „menschenrechtliche Sorgfaltspflicht“ treffen, kraft derer sie jeglicher Beteiligung ihrer Tochterunternehmen oder Zulieferer im Ausland an Menschenrechtsverletzungen entgegen wirken sollen. Wiewohl bloßes soft law, sollen diese Prinzipen nach dem Aktionsplan der Bundesregierung bis 2020 umgesetzt werden. Dabei steht das Deliktsrecht im Fokus. Die h. M. lehnt eine Verantwortlichkeit der Konzernmutter für Delikte ihrer Tochterunternehmen bislang ab. Der Beitrag bezweifelt dies und schlägt eine differenzierte Betrachtung vor, die ansonsten drohende gesetzgeberische Maßnahmen weitgehend erübrigen könnte.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Konzern

KW - Menschenrechte

UR - https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fents%2Flsk%2F2018%2Flsk.2018.27812066.htm&pos=1&hlwords=on&lasthit=True

U2 - 10.1515/zgr-2018-0022

DO - 10.1515/zgr-2018-0022

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 47

SP - 479

EP - 512

JO - Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

JF - Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

SN - 0340-2479

IS - 2-3

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Saskia Sterzl

Publications

  1. Soziale Herkunft und Bildungschancen
  2. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  3. Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik
  4. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  5. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  6. Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport
  7. Die bewegten Gründer
  8. Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit
  9. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  10. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  11. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  12. Aus Worten werden Taten?
  13. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  14. Soziale Zeit als Gestaltungsaufgabe institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung im Elementarbereich
  15. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  16. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  17. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  18. New Zealand's braided rivers
  19. Wettbewerb, Verhinderung
  20. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?