Die Geschichte der E-Mail: Erfolg und Krise eines Massenmediums

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Millionen von E-Mails gehen täglich um die Welt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Entstehung dieses Mediums scheinbar eher ›nebenbei‹ geschah und wissenschaftlich bisher kaum aufgearbeitet wurde.
Diese Studie rekonstruiert die Erfolgsgeschichte des E-Mail-Dienstes und zeigt, dass Technik nur als Netz technischer, sozialer und kultureller Bezüge erfolgreich sein kann. Wenn sich dieser Bezugsrahmen ändert, ohne dass die Technik darauf reagiert, gerät sie in eine fatale Krise, deren Auswirkungen in Form von Spam- und Phishing-Attacken wir heute zu bekämpfen versuchen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Anzahl der Seiten360
ISBN (Print)978-3-89942-896-4
ISBN (elektronisch)978-3-8394-0896-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 27.03.2008

Publikationsreihe

NameTechnik, Körper, Gesellschaft
Band1
ISSN (Print)2747-3147

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007

    Fachgebiete

  • Kulturinformatik - Medienwissenschaft, Technikgeschichte, Medien, Internet, Technik, Kultur, Mediengeschichte, Geschichtswissenschaft

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Postmoderne Literatur
  2. Ungleichheit und Differenz im Horizont von Gleichheit
  3. Vor-Urteile und Menschenbild
  4. Mit Flugblättern gegen Hitler, der Widerstandskreis um Hans Scholl und Alexander Schmorell
  5. Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauschatz.
  6. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  7. Zwischen Performanz und Resonanz
  8. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  9. Assessment of the Stability of the Ethanol Metabolite Ethyl Sulfate in Standardised Degradation Tests
  10. Envisioning the Future of Water Governance
  11. An Empirical Investigation of Terrorism-Induced Stress on Expatriate Attitudes and Performance
  12. Gentelligent Factory Structures and Assembly Control
  13. Der heiße Begriff des Opfers
  14. Zeugenschaft als philosophisches Problem - Zur Einleitung in diesen Band
  15. Hochschulbildung auf der Höhe des 21. Jahrhunderts
  16. Capitalismo e linee di fuga
  17. Mitteilung statt Memoria
  18. Assessing social-ecological vulnerability of coastal systems to fishing and tourism
  19. Krise der Kunstkritik?
  20. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  21. Kultur unternehmen!
  22. Entrepreneurial orientation
  23. Die Ökonomie des Klimawandels
  24. `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft?
  25. The economic insurance value of ecosystem resilience
  26. Integratives Gendering in der Lehre am Beispiel der Universität Lüneburg im Projekt Gender-Kompetenz in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen, Lehre, Forschung und in der Hochschulorganisation
  27. Taking animals seriously
  28. Denkräume
  29. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya
  30. Healthy at work
  31. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  32. Zur Professionalität und Expertise
  33. One night alone in the forest
  34. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19