Die Farm der Daten: Über den Auszug des Digitalen ins Grüne

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Die Farm der Daten: Über den Auszug des Digitalen ins Grüne. / Engemann, Christoph.
in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Jahrgang 9, Nr. 2, 2015, S. 47-52.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a5e324cb62ad4870888d3f81bb51b848,
title = "Die Farm der Daten: {\"U}ber den Auszug des Digitalen ins Gr{\"u}ne",
abstract = "Das «Global Village» ist neben der «Gutenberg-Galaxis» wohl die wirkm{\"a}chtigste Wortsch{\"o}pfung Marshall McLuhans. Gepr{\"a}gt 1962 unter dem Eindruck des Fortschreitens der Urbanisierung, bot McLuhan mit dem globalen Dorf Trost: Mit der Elektrizit{\"a}t sollte gerade eine der modernsten aller Techniken die Besch{\"a}digungen der Moderne {\"u}berwinden. Die Fragmentierung und individuelle Spezialisierung, die Entfremdung und Distanzierung der modernen Welt w{\"u}rden im «electric age» des Global Village in einem weltweiten Mitsein kollabieren. Die elektrischen Medien, das Telefon, das Radio und die Television, so McLuhan, wirkten «instantan», also augenblicklich, und w{\"u}rden so eine Gleichzeitigkeit des Verbundenseins stiften, die es zweitrangig mache, ob eine tats{\"a}chliche Nutzung der elektrischen Medien jeweils vorliege: «Mit der sofort verf{\"u}gbaren Technik der Elektrizit{\"a}t kann die Erde nie wieder etwas anderes als ein gro{\ss}es Dorf sein, und die Wesensart der Stadt als Form gr{\"o}{\ss}eren Ausma{\ss}es mu{\ss} verschwinden, wie eine Filmaufnahme beim Ausblenden.»",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Christoph Engemann",
note = "Titel d. Heftes: Das Dorf. ISBN 978-3-406-67382-5",
year = "2015",
doi = "10.17104/1863-8937-2015-2-47",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "47--52",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Ideengeschichte",
issn = "1863-8937",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Farm der Daten

T2 - Über den Auszug des Digitalen ins Grüne

AU - Engemann, Christoph

N1 - Titel d. Heftes: Das Dorf. ISBN 978-3-406-67382-5

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Das «Global Village» ist neben der «Gutenberg-Galaxis» wohl die wirkmächtigste Wortschöpfung Marshall McLuhans. Geprägt 1962 unter dem Eindruck des Fortschreitens der Urbanisierung, bot McLuhan mit dem globalen Dorf Trost: Mit der Elektrizität sollte gerade eine der modernsten aller Techniken die Beschädigungen der Moderne überwinden. Die Fragmentierung und individuelle Spezialisierung, die Entfremdung und Distanzierung der modernen Welt würden im «electric age» des Global Village in einem weltweiten Mitsein kollabieren. Die elektrischen Medien, das Telefon, das Radio und die Television, so McLuhan, wirkten «instantan», also augenblicklich, und würden so eine Gleichzeitigkeit des Verbundenseins stiften, die es zweitrangig mache, ob eine tatsächliche Nutzung der elektrischen Medien jeweils vorliege: «Mit der sofort verfügbaren Technik der Elektrizität kann die Erde nie wieder etwas anderes als ein großes Dorf sein, und die Wesensart der Stadt als Form größeren Ausmaßes muß verschwinden, wie eine Filmaufnahme beim Ausblenden.»

AB - Das «Global Village» ist neben der «Gutenberg-Galaxis» wohl die wirkmächtigste Wortschöpfung Marshall McLuhans. Geprägt 1962 unter dem Eindruck des Fortschreitens der Urbanisierung, bot McLuhan mit dem globalen Dorf Trost: Mit der Elektrizität sollte gerade eine der modernsten aller Techniken die Beschädigungen der Moderne überwinden. Die Fragmentierung und individuelle Spezialisierung, die Entfremdung und Distanzierung der modernen Welt würden im «electric age» des Global Village in einem weltweiten Mitsein kollabieren. Die elektrischen Medien, das Telefon, das Radio und die Television, so McLuhan, wirkten «instantan», also augenblicklich, und würden so eine Gleichzeitigkeit des Verbundenseins stiften, die es zweitrangig mache, ob eine tatsächliche Nutzung der elektrischen Medien jeweils vorliege: «Mit der sofort verfügbaren Technik der Elektrizität kann die Erde nie wieder etwas anderes als ein großes Dorf sein, und die Wesensart der Stadt als Form größeren Ausmaßes muß verschwinden, wie eine Filmaufnahme beim Ausblenden.»

KW - Digitale Medien

U2 - 10.17104/1863-8937-2015-2-47

DO - 10.17104/1863-8937-2015-2-47

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 47

EP - 52

JO - Zeitschrift für Ideengeschichte

JF - Zeitschrift für Ideengeschichte

SN - 1863-8937

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ohse

Publikationen

  1. Klassiker und Kanon
  2. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  3. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  4. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  5. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  6. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  7. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  8. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  9. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  10. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  11. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  12. Operaismo and The Wicked Problem of Organisation
  13. § 36 Republik Zypern
  14. Low-carbon energy controversies
  15. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  16. Kommunikation – Korpus – Kultur
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  18. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft
  19. AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
  20. Mehr Gender in den Greenstream?!
  21. Perspektiven für universitäre Bildung
  22. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’
  23. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 684)
  25. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  26. Diagnosen der Moderne
  27. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  28. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  29. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert