Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Die Bewertung des Informationssystems konzentriert sich in dem hier erörterten theoretischen Ansatz auf den innerbetrieblichen Informationsfluß zwischen den einzelnen Aufgabenstellen sowie die stellenbezogene Informationsverarbeitung zur Vereinfachung dieses Flusses. Es wird vorausgesetzt, daß die verschiedenen Informationsarten voneinander abgrenzbar sind und Informationsnachfrage sowie Informationsangebot der Stellen als bekannt vorliegen. Für die Beschreibung des Informationssystems bedient sich der Ansatz eines algebraischen Instrumentariums, insbesondere von Matrizen zur Abbildung von Informationsfluß, -Verarbeitung, -nachfrage und -angebot. Die Systembewertung erfolgt anhand von Effizienz-und Flexibilitätskriterien.
OriginalspracheDeutsch
TitelOperation Research Proccedings : Papers of the 16th Annual Meeting of DGOR in Cooperation with NSOR
HerausgeberHelmut Schellhaas, Paul van Beek, Heinz Isermann, Reinhart Schmidt, Mynt Zijlstra
Anzahl der Seiten8
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum09.06.1988
Seiten198-205
ISBN (Print)3540193650, 9783540193654
ISBN (elektronisch)978-3-642-73778-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.06.1988
Extern publiziertJa
Veranstaltung16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Operations Research zusammen mit der Nederlandse Stichting voor Operations Research - 1987 - Veldhoven bei Eindhoven, Niederlande
Dauer: 23.09.198725.09.1987
Konferenznummer: 16
https://www.bokkilden.no/matematikk-for-ingenioerer/operations-research-helmut-schellhaas/produkt.do?produktId=10151916

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gemeindefinanzreform und Freie Berufe
  2. Kontextualisierungshinweise
  3. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  4. Environmental Cost Accounting
  5. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  6. Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.
  7. 1. Methoden-Muster: Information
  8. Die Überwindung des strafenden Gottes
  9. On Withdrawal
  10. Biodegradation tests of mercaptocarboxylic acids, their esters, related divalent sulfur compounds and mercaptans
  11. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  12. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung
  13. Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review
  14. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  15. Schönheit und Ästhetizität
  16. Strukturen von erzählenden Texten
  17. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  18. New Social Movements and Smaller Parties
  19. Treasuries variance decomposition and the impact of monetary policy
  20. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  21. Interieur
  22. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  23. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  24. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  25. The elephant in the room
  26. The Flüchtlingskrise in Germany
  27. Relationships between COVID-related health literacy, mental health and workload of school leaders
  28. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  29. Management in der informellen Umweltbildung