Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Die Bewertung des Informationssystems konzentriert sich in dem hier erörterten theoretischen Ansatz auf den innerbetrieblichen Informationsfluß zwischen den einzelnen Aufgabenstellen sowie die stellenbezogene Informationsverarbeitung zur Vereinfachung dieses Flusses. Es wird vorausgesetzt, daß die verschiedenen Informationsarten voneinander abgrenzbar sind und Informationsnachfrage sowie Informationsangebot der Stellen als bekannt vorliegen. Für die Beschreibung des Informationssystems bedient sich der Ansatz eines algebraischen Instrumentariums, insbesondere von Matrizen zur Abbildung von Informationsfluß, -Verarbeitung, -nachfrage und -angebot. Die Systembewertung erfolgt anhand von Effizienz-und Flexibilitätskriterien.
OriginalspracheDeutsch
TitelOperation Research Proccedings : Papers of the 16th Annual Meeting of DGOR in Cooperation with NSOR
HerausgeberHelmut Schellhaas, Paul van Beek, Heinz Isermann, Reinhart Schmidt, Mynt Zijlstra
Anzahl der Seiten8
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum09.06.1988
Seiten198-205
ISBN (Print)3540193650, 9783540193654
ISBN (elektronisch)978-3-642-73778-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.06.1988
Extern publiziertJa
Veranstaltung16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Operations Research zusammen mit der Nederlandse Stichting voor Operations Research - 1987 - Veldhoven bei Eindhoven, Niederlande
Dauer: 23.09.198725.09.1987
Konferenznummer: 16
https://www.bokkilden.no/matematikk-for-ingenioerer/operations-research-helmut-schellhaas/produkt.do?produktId=10151916

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Versprechen der Retina
  2. Kontextualisierungshinweise
  3. Defining and Conceptualizing Impact Investing
  4. Effects of local neighbourhood diversity on crown structure and productivity of individual trees in mature mixed-species forests
  5. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  6. Vom Dozieren zum Dialog
  7. Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs
  8. The ponds of Hattuša -
  9. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  10. The funeral industry and the Internet
  11. The german greens in the 1980s
  12. Special Section: Personality at Work
  13. Rezension zu: Ball, Philip: Curiosity. How Science Became Interested in Everything. Chicago 2013. ISBN 978-0-226-04579-5
  14. Law, democracy, and the state of emergency.
  15. Hermann Bahr
  16. Right into the heart. Branford Marsalis and the blues "Housed from Edward"
  17. Proxy-Repräsentation
  18. Strategic Early Options under an Emerging Emissions Trading Scheme
  19. [T]he federation shall accede to agreements providing for general, comprehensive and compulsory international arbitration
  20. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  21. Das Amerikabild der Deutschen
  22. Strukturen von erzählenden Texten
  23. Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs
  24. Hazard assessment of fluorinated alternatives to long-chain perfluoroalkyl acids (PFAAs) and their precursors
  25. Kreativität und Innovation im 19. Jahrhundert
  26. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  27. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  28. The post-entry performance of new small firms in German manufacturing-industries
  29. Treasuries variance decomposition and the impact of monetary policy
  30. Kompetenzvermittlung im Unterricht
  31. Immanent/Economic Trinity