Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Steuerung und Kontrolle von Migration ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit und erfasst alle Ebenen der Politik, von der Kommune, über Landes- und Bundesregierung bis nach Brüssel. Der Trend geht dabei unverkennbar in Richtung eines robusten Migrationsrechts, flankiert durch strafrechtliche Sanktionsnormen. Am 18. Januar 2024 hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das sogenannte „Rückführungsverbesserungsgesetz“ beraten und verabschiedet. Diesem Beschluss war zum Jahresende 2023 eine Debatte über die mögliche Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer durch die geplante Novellierung des § 96 Abs. 4 AufenthG vorausgegangen. Die Koalitionsfraktionen hatten versucht, mit einem Änderungsantrag diese unerwünschte Folge rechtssicher auszuschließen, was ihnen jedoch nur partiell gelungen ist. Anhand des Rückführungsverbesserungsgesetzes lässt sich anschaulich nachvollziehen, vor welchen Herausforderungen die Kriminalpolitik derzeit – nicht nur im Bereich Migration – steht.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ)
Jahrgang9
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)44-50
Anzahl der Seiten7
ISSN2509-6826
PublikationsstatusErschienen - 2024

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  2. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  3. Rez: Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
  4. Genehmigungsrecht und Finanzierung bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen
  5. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  6. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  7. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  8. Mathematische Kommpetenzen erheben, fördern und herausfordern
  9. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  10. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  11. „Save the queen“: female national wheelchair basketball players in gender-segregated and gender-mixed competitive sport
  12. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  13. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  14. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  15. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  16. Politische Bildung in Ostdeutschland
  17. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  18. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  19. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  20. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland