Der Raum des Cyberspace

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Der Raum des Cyberspace. / Warnke, Martin.

Welt[stadt]raum: Mediale Inszenierungen. Hrsg. / Annett Zinsmeister. Bielefeld : transcript Verlag, 2008. S. 81-104.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Warnke, M 2008, Der Raum des Cyberspace. in A Zinsmeister (Hrsg.), Welt[stadt]raum: Mediale Inszenierungen. transcript Verlag, Bielefeld, S. 81-104. https://doi.org/10.1515/9783839404195-005

APA

Warnke, M. (2008). Der Raum des Cyberspace. in A. Zinsmeister (Hrsg.), Welt[stadt]raum: Mediale Inszenierungen (S. 81-104). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839404195-005

Vancouver

Warnke M. Der Raum des Cyberspace. in Zinsmeister A, Hrsg., Welt[stadt]raum: Mediale Inszenierungen. Bielefeld: transcript Verlag. 2008. S. 81-104 doi: 10.1515/9783839404195-005

Bibtex

@inbook{c7aa445360e44b798147f273edf2b795,
title = "Der Raum des Cyberspace",
abstract = "Die Matrix »Die Matrix hat ihre Wurzeln in primitiven Videospielen« sagte der Sprecher, »in fr{\"u}hen Computergraphikprogrammen und milit{\"a}rischen Experimenten mit Sch{\"a}delelektroden.« … »Kyberspace. Unwillk{\"u}rliche Halluzinationen, tag-t{\"a}glich erlebt von Milliarden Berechtigten in allen L{\"a}ndern … Unvorstellbare Komplexit{\"a}t. Lichtzeilen, in den Nicht-Raum des Verstands gepackt, gruppierte Datenpakete. Wie die fliehenden Lichter einer Stadt … Er schlo{\ss} die Augen. Er fand den geriffelten EIN-Schalter. Und in der blutgeschw{\"a}ngerten Dunkelheit hinter den Augen wallten silber-ne Phosphene aus den Grenzen des Raums auf, hypnagoge Bilder, die wie ein wahllos zusammengeschnittener Film ruckend vor{\"u}berzogen. Symbole, Ziffern, Gesichter, ein verschwommenes, fragmentarisches Mandala visueller Informa-tion. … Wie ein Origami-Trick in fl{\"u}ssigem Neon entfaltete sich seine distanzlose Hei-mat, sein Land, ein transparentes Schachbrett in 3-D, unendlich ausgedehnt. … Und irgendwo er, lachend, in einer wei{\ss} get{\"u}nchten Dachkammer, die fernen Finger z{\"a}rtlich auf dem Deck, das Gesicht von Freudentr{\"a}nen {\"u}berstr{\"o}mt.« 1 In dieser reichlich holprig {\"u}bersetzten Stelle bei William Gibson aus seinem Neuromancer von 1984 wird ein neuer Raum beschrieben, der Raum des Cyberspace. Dieser Raum hat, so will es sein Erfinder, bemerkenswerte Eigenschaften: In ihm treffen sich ohne Raumnot gro{\ss}e Menschenmassen aus aller Herren L{\"a}nder, er ist unvollstellbar komplex, er ist ein Raum des Verstandes, jenseits aller Raumgrenzen, ein Nicht-Raum, un-fassbar, fliehend, abstrakt. Er besteht nur noch aus Information und ist eigentlich eine visuelle Halluzination. Es fehlt diesem Raum, der Heimat sein kann, so etwas wie Distanz, er ist unendlich und 1 William Gibson, Neuromancer [1984], {\"u}bers. von Reinhard Heinz, M{\"u}nchen 1992.",
keywords = "Kulturinformatik",
author = "Martin Warnke",
year = "2008",
doi = "10.1515/9783839404195-005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89942-419-5",
pages = "81--104",
editor = "Annett Zinsmeister",
booktitle = "Welt[stadt]raum",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Raum des Cyberspace

AU - Warnke, Martin

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die Matrix »Die Matrix hat ihre Wurzeln in primitiven Videospielen« sagte der Sprecher, »in frühen Computergraphikprogrammen und militärischen Experimenten mit Schädelelektroden.« … »Kyberspace. Unwillkürliche Halluzinationen, tag-täglich erlebt von Milliarden Berechtigten in allen Ländern … Unvorstellbare Komplexität. Lichtzeilen, in den Nicht-Raum des Verstands gepackt, gruppierte Datenpakete. Wie die fliehenden Lichter einer Stadt … Er schloß die Augen. Er fand den geriffelten EIN-Schalter. Und in der blutgeschwängerten Dunkelheit hinter den Augen wallten silber-ne Phosphene aus den Grenzen des Raums auf, hypnagoge Bilder, die wie ein wahllos zusammengeschnittener Film ruckend vorüberzogen. Symbole, Ziffern, Gesichter, ein verschwommenes, fragmentarisches Mandala visueller Informa-tion. … Wie ein Origami-Trick in flüssigem Neon entfaltete sich seine distanzlose Hei-mat, sein Land, ein transparentes Schachbrett in 3-D, unendlich ausgedehnt. … Und irgendwo er, lachend, in einer weiß getünchten Dachkammer, die fernen Finger zärtlich auf dem Deck, das Gesicht von Freudentränen überströmt.« 1 In dieser reichlich holprig übersetzten Stelle bei William Gibson aus seinem Neuromancer von 1984 wird ein neuer Raum beschrieben, der Raum des Cyberspace. Dieser Raum hat, so will es sein Erfinder, bemerkenswerte Eigenschaften: In ihm treffen sich ohne Raumnot große Menschenmassen aus aller Herren Länder, er ist unvollstellbar komplex, er ist ein Raum des Verstandes, jenseits aller Raumgrenzen, ein Nicht-Raum, un-fassbar, fliehend, abstrakt. Er besteht nur noch aus Information und ist eigentlich eine visuelle Halluzination. Es fehlt diesem Raum, der Heimat sein kann, so etwas wie Distanz, er ist unendlich und 1 William Gibson, Neuromancer [1984], übers. von Reinhard Heinz, München 1992.

AB - Die Matrix »Die Matrix hat ihre Wurzeln in primitiven Videospielen« sagte der Sprecher, »in frühen Computergraphikprogrammen und militärischen Experimenten mit Schädelelektroden.« … »Kyberspace. Unwillkürliche Halluzinationen, tag-täglich erlebt von Milliarden Berechtigten in allen Ländern … Unvorstellbare Komplexität. Lichtzeilen, in den Nicht-Raum des Verstands gepackt, gruppierte Datenpakete. Wie die fliehenden Lichter einer Stadt … Er schloß die Augen. Er fand den geriffelten EIN-Schalter. Und in der blutgeschwängerten Dunkelheit hinter den Augen wallten silber-ne Phosphene aus den Grenzen des Raums auf, hypnagoge Bilder, die wie ein wahllos zusammengeschnittener Film ruckend vorüberzogen. Symbole, Ziffern, Gesichter, ein verschwommenes, fragmentarisches Mandala visueller Informa-tion. … Wie ein Origami-Trick in flüssigem Neon entfaltete sich seine distanzlose Hei-mat, sein Land, ein transparentes Schachbrett in 3-D, unendlich ausgedehnt. … Und irgendwo er, lachend, in einer weiß getünchten Dachkammer, die fernen Finger zärtlich auf dem Deck, das Gesicht von Freudentränen überströmt.« 1 In dieser reichlich holprig übersetzten Stelle bei William Gibson aus seinem Neuromancer von 1984 wird ein neuer Raum beschrieben, der Raum des Cyberspace. Dieser Raum hat, so will es sein Erfinder, bemerkenswerte Eigenschaften: In ihm treffen sich ohne Raumnot große Menschenmassen aus aller Herren Länder, er ist unvollstellbar komplex, er ist ein Raum des Verstandes, jenseits aller Raumgrenzen, ein Nicht-Raum, un-fassbar, fliehend, abstrakt. Er besteht nur noch aus Information und ist eigentlich eine visuelle Halluzination. Es fehlt diesem Raum, der Heimat sein kann, so etwas wie Distanz, er ist unendlich und 1 William Gibson, Neuromancer [1984], übers. von Reinhard Heinz, München 1992.

KW - Kulturinformatik

UR - http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-419-5/weltstadtraum

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ab4de10a-908a-3782-97ee-7c2ecf5fc8b3/

U2 - 10.1515/9783839404195-005

DO - 10.1515/9783839404195-005

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-89942-419-5

SP - 81

EP - 104

BT - Welt[stadt]raum

A2 - Zinsmeister, Annett

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI