Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg. / Cornelißen, Thomas; Pfeifer, Christian.
Quo vadis Hochschulsport?: Im Wandel von Hochschule und Gesellschaft. Hochschulsport: Bildung und Wissenschaft. Hrsg. / Arne Göring. Band 2 Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2009. S. 59-68.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Cornelißen, T & Pfeifer, C 2009, Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg. in A Göring (Hrsg.), Quo vadis Hochschulsport?: Im Wandel von Hochschule und Gesellschaft. Hochschulsport: Bildung und Wissenschaft. Bd. 2, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S. 59-68. https://doi.org/10.17875/gup2009-474

APA

Cornelißen, T., & Pfeifer, C. (2009). Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg. In A. Göring (Hrsg.), Quo vadis Hochschulsport?: Im Wandel von Hochschule und Gesellschaft. Hochschulsport: Bildung und Wissenschaft (Band 2, S. 59-68). Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2009-474

Vancouver

Cornelißen T, Pfeifer C. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg. in Göring A, Hrsg., Quo vadis Hochschulsport?: Im Wandel von Hochschule und Gesellschaft. Hochschulsport: Bildung und Wissenschaft. Band 2. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. 2009. S. 59-68 doi: 10.17875/gup2009-474

Bibtex

@inbook{72eda6be7e1e4754bf312ddf6b7c2542,
title = "Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg",
abstract = "Dass f{\"u}r den Hochschulsport turbulente Zeiten angebrochen sind, scheint bei den gewaltigen Ver{\"a}nderungen, die sich im Hochschulsystem derzeit beobachten lassen ohne Zweifel zu sein. Welche Auswirkungen die mannigfaltigen Reformans{\"a}tze auf die Entwicklung des Hochschulsports haben werden und welche Herausforderungen daraus resultieren, ist Gegenstand der gegenw{\"a}rtigen Diskussion im Hochschulsport. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes „Quo vadis Hochschulsport? Im Wandel von Hochschule und Gesellschaft“ liefern wichtige Diskussionsanst{\"o}{\ss}e und Anregungen aus verschiedenen Forschungsdisziplinen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Neben etablierten Sport- und Sozialwissenschaftlern kommen auch junge Nachwuchsforscher zu Wort, um auch den Blick der „j{\"u}ngeren Generation“ auf den Hochschulsport und seine Entwicklungen zu er{\"o}ffnen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gender und Diversity",
author = "Thomas Corneli{\ss}en and Christian Pfeifer",
note = "Literaturverz. S. 67 - 68",
year = "2009",
doi = "10.17875/gup2009-474",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-940344-82-3",
volume = "2",
pages = "59--68",
editor = "Arne G{\"o}ring",
booktitle = "Quo vadis Hochschulsport?",
publisher = "Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg

AU - Cornelißen, Thomas

AU - Pfeifer, Christian

N1 - Literaturverz. S. 67 - 68

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Dass für den Hochschulsport turbulente Zeiten angebrochen sind, scheint bei den gewaltigen Veränderungen, die sich im Hochschulsystem derzeit beobachten lassen ohne Zweifel zu sein. Welche Auswirkungen die mannigfaltigen Reformansätze auf die Entwicklung des Hochschulsports haben werden und welche Herausforderungen daraus resultieren, ist Gegenstand der gegenwärtigen Diskussion im Hochschulsport. Die Beiträge dieses Bandes „Quo vadis Hochschulsport? Im Wandel von Hochschule und Gesellschaft“ liefern wichtige Diskussionsanstöße und Anregungen aus verschiedenen Forschungsdisziplinen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Neben etablierten Sport- und Sozialwissenschaftlern kommen auch junge Nachwuchsforscher zu Wort, um auch den Blick der „jüngeren Generation“ auf den Hochschulsport und seine Entwicklungen zu eröffnen.

AB - Dass für den Hochschulsport turbulente Zeiten angebrochen sind, scheint bei den gewaltigen Veränderungen, die sich im Hochschulsystem derzeit beobachten lassen ohne Zweifel zu sein. Welche Auswirkungen die mannigfaltigen Reformansätze auf die Entwicklung des Hochschulsports haben werden und welche Herausforderungen daraus resultieren, ist Gegenstand der gegenwärtigen Diskussion im Hochschulsport. Die Beiträge dieses Bandes „Quo vadis Hochschulsport? Im Wandel von Hochschule und Gesellschaft“ liefern wichtige Diskussionsanstöße und Anregungen aus verschiedenen Forschungsdisziplinen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Neben etablierten Sport- und Sozialwissenschaftlern kommen auch junge Nachwuchsforscher zu Wort, um auch den Blick der „jüngeren Generation“ auf den Hochschulsport und seine Entwicklungen zu eröffnen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.17875/gup2009-474

DO - 10.17875/gup2009-474

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-940344-82-3

VL - 2

SP - 59

EP - 68

BT - Quo vadis Hochschulsport?

A2 - Göring, Arne

PB - Universitätsverlag Göttingen

CY - Göttingen

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid
  2. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  3. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  4. On the economics of electrical storage for variable renewable energy sources
  5. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  6. Digital Gazelles: Challenges of Digital Startups during Phases of High Growth
  7. Governance of Labor Standards in Australian and German Garment Supply Chains
  8. »Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel« und »Märchen auf Bestellung«
  9. Arkitektur og politik: Atmosfæriske refleksioner ud fra Böhme og Sloterdijk
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]
  11. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  12. Berufliche Bildung Sozialpädagogik - Eine Spurensuche didaktischer Prinzipien
  13. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  14. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  15. An empirical note on commuting distance and sleep during workweek and weekend
  16. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  17. Perspectives of academic staff on artificial intelligence in higher education
  18. Detecting Various Road Damage Types in Global Countries Utilizing Faster R-CNN
  19. Supply-side and demand-side cost sharing in deregulated social health insurance
  20. Jordan Canonical Form for Solving the Fault Diagnosis and Estimation Problems
  21. Approaching the Cognitive and Social Functions of World of Warcraft Fan-Comics
  22. Was ist Forschendes Lernen? - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen
  23. Verstehen durch Erklären: Videos zur Unterstützung mathematischer Lernprozesse