Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten Pädagogik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten Pädagogik. / Gaus, Detlef.
Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft . Hrsg. / Dietrich Hoffmann; Sabine Engelhardt; Detlef Gaus. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2005. S. 47-77.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Gaus, D 2005, Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten Pädagogik. in D Hoffmann, S Engelhardt & D Gaus (Hrsg.), Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft . Verlag Dr. Kovač, Hamburg, S. 47-77.

APA

Gaus, D. (2005). Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten Pädagogik. In D. Hoffmann, S. Engelhardt, & D. Gaus (Hrsg.), Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft (S. 47-77). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Gaus D. Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten Pädagogik. in Hoffmann D, Engelhardt S, Gaus D, Hrsg., Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft . Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 2005. S. 47-77

Bibtex

@inbook{6e3dd16b5c614edd96a2803abe634015,
title = "Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis?: {\"U}berlegungen zum Theorie-Praxis-Verst{\"a}ndnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten P{\"a}dagogik",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Detlef Gaus",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-1771-4",
pages = "47--77",
editor = "Dietrich Hoffmann and Sabine Engelhardt and Detlef Gaus",
booktitle = "P{\"a}dagogische Theorien und p{\"a}dagogische Praxis",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis?

T2 - Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten Pädagogik

AU - Gaus, Detlef

PY - 2005

Y1 - 2005

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://d-nb.info/973258543/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8300-1771-4

SN - 3-8300-1771-5

SP - 47

EP - 77

BT - Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis

A2 - Hoffmann, Dietrich

A2 - Engelhardt, Sabine

A2 - Gaus, Detlef

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. After Dark
  2. Determination of polyfluoroalkyl compounds in water and suspended particulate matter in the river Elbe and North Sea, Germany
  3. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  4. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  5. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  6. Re-Naturierung
  7. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  8. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  9. Die Welt aus Eis
  10. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  11. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  12. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  13. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  14. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  15. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  16. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  17. „Dem Bundesverfassungsgericht kommt kein politisches Mandat zu“
  18. Pophörspiel
  19. Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
  20. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  21. Export intensity and plant characteristics
  22. Blue Screen
  23. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  24. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  25. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  26. Die Qual der Wahl
  27. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  28. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen
  29. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  30. Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht