Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Zu den erstaunlichsten Fähigkeiten des Menschen gehört es, sich auf Dinge beziehen zu können, die im Hier und Jetzt (oder überhaupt) nicht sinnlich erfahrbar sind, das bedeutet: die Ebene der sinnlichen Erfahrung mithilfe einer Fähigkeit zu überschreiten, die mal als Phantasie, mal als Einbildungskraft oder Imagination beschrieben worden ist. Doch was hat dieser Umstand in der Soziologie zu suchen ? Und warum soll sich soziologische Theorie mit dem Imaginären beschäftigen ? Auf den ersten Blick scheint es sich dabei doch um ein sehr spezielles Feld zu handeln, das nur für einige wenige Bereiche des menschlichen Lebens – wie die Kunst, die Literatur oder das Spiel – von Bedeutung ist. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch rasch deutlich, dass wir tagtäglich und im Rahmen unterschiedlichster Lebenswelten mit dem Imaginären befasst und konfrontiert sind. Wir pflegen überall dort Umgang mit ihm und nutzen es als Potential, wo wir entwerfen, planen, tagträumen, erfinden, aber auch Symbole benutzen oder bemüht sind, dasjenige, was wir über ein Gegenüber nicht wissen, mit eigenen Vermutungen und Annahmen aufzufüllen.
Original languageGerman
Title of host publicationKommunikativer Konstruktivismus : Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissensoziologischen Ansatz.
EditorsReiner Keller, Hubert Knoblauch, Jo Reichertz
Number of pages21
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2013
Pages295-315
ISBN (print)978-3-531-19796-8
ISBN (electronic)978-3-531-19797-5
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Researchers

  1. Jessica Süßenbach

Publications

  1. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  2. Internet-Delivered Interpersonal Psychotherapy Versus Internet-Delivered Cognitive Behavioral Therapy for Adults With Depressive Symptoms
  3. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  4. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  5. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  6. That's the Coming style
  7. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  8. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  9. Double-Click on London - Fünf Webunits zu den Themen "London Transport", "Jack the Ripper", "Cockney", "Pubs and Drugs" und "Studying in London" für die gymnasiale Oberstufe
  10. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  11. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur
  12. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  13. Jugend und Schnellrestaurants
  14. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  15. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  16. Der Einfluss eines Informationsvideos auf die Akzeptanz chronischer Schmerzpatienten gegenüber internetbasierten psychologischen Schmerzinterventionen
  17. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  18. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  19. Nachhaltigkeitskommunikation
  20. Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout-Symptome in der stationären somatischen und psychiatrischen Gesundheits-und Krankenpflege
  21. Evangelische Frauenklöster: Ein niedersächsisches Alleinstellungsmerkmal.