Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Zu den erstaunlichsten Fähigkeiten des Menschen gehört es, sich auf Dinge beziehen zu können, die im Hier und Jetzt (oder überhaupt) nicht sinnlich erfahrbar sind, das bedeutet: die Ebene der sinnlichen Erfahrung mithilfe einer Fähigkeit zu überschreiten, die mal als Phantasie, mal als Einbildungskraft oder Imagination beschrieben worden ist. Doch was hat dieser Umstand in der Soziologie zu suchen ? Und warum soll sich soziologische Theorie mit dem Imaginären beschäftigen ? Auf den ersten Blick scheint es sich dabei doch um ein sehr spezielles Feld zu handeln, das nur für einige wenige Bereiche des menschlichen Lebens – wie die Kunst, die Literatur oder das Spiel – von Bedeutung ist. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch rasch deutlich, dass wir tagtäglich und im Rahmen unterschiedlichster Lebenswelten mit dem Imaginären befasst und konfrontiert sind. Wir pflegen überall dort Umgang mit ihm und nutzen es als Potential, wo wir entwerfen, planen, tagträumen, erfinden, aber auch Symbole benutzen oder bemüht sind, dasjenige, was wir über ein Gegenüber nicht wissen, mit eigenen Vermutungen und Annahmen aufzufüllen.
Original languageGerman
Title of host publicationKommunikativer Konstruktivismus : Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissensoziologischen Ansatz.
EditorsReiner Keller, Hubert Knoblauch, Jo Reichertz
Number of pages21
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2013
Pages295-315
ISBN (print)978-3-531-19796-8
ISBN (electronic)978-3-531-19797-5
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Researchers

  1. Elisa Jana Tessmer

Publications

  1. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  2. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern
  3. Über Konstruktion und Dekonstruktion von Gehörlosigkeit bei Kindern
  4. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  5. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  6. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  7. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  8. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  9. Wie viel Weltfremdheit gehört zur Wiedergeburt?
  10. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  11. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  12. 60 Impulskarten Sprechtraining
  13. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  14. A new valuation school
  15. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  16. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  17. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  18. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  19. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  20. Mindfulness As/Is Care
  21. Crowdfunding artists
  22. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  23. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  24. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  25. Nachhaltigkeit lernen
  26. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  27. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]