Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren. / Wienecke, Lisa-Marie; Leiss, Dominik; Ehmke, Timo.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. Hrsg. / IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt. Band 1 Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2023. S. 349-352.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Wienecke, L-M, Leiss, D & Ehmke, T 2023, Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren. in IDMI-PG-UF (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. Bd. 1, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster, S. 349-352, 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2022, Frankfurt, Hessen, Deutschland, 29.08.22. https://doi.org/10.17877/DE290R-23496

APA

Wienecke, L.-M., Leiss, D., & Ehmke, T. (2023). Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren. In IDMI.-P. G.-U. F. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main (Band 1, S. 349-352). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-23496

Vancouver

Wienecke LM, Leiss D, Ehmke T. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren. in IDMIPGUF, Hrsg., Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. Band 1. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2023. S. 349-352 doi: 10.17877/DE290R-23496

Bibtex

@inbook{c371379cee6e418382b2b092031d3063,
title = "Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren",
abstract = "Nicht erst seit den unbefriedigenden PISA-Ergebnissen und dem damit verbundenen Ziel der mathematisch m{\"u}ndigen Teilhabe an der Gesellschaft wird eine Reform des Mathematikunterrichts und der Aufgabenkultur angestrebt. Anwendungsorientierter Mathematikunterricht mit entsprechenden Modellierungsaufgaben wird in der Mathematikdidaktik seit mehreren Jahrzehnten postuliert und intensiv erforscht.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Lernstrategien, Notizen, Mathematisches Modellieren, Lesen, Testinstrumente, Interventionsma{\ss}nahmen, Modellierungskompetenzen",
author = "Lisa-Marie Wienecke and Dominik Leiss and Timo Ehmke",
year = "2023",
month = apr,
doi = "10.17877/DE290R-23496",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95987-207-2",
volume = "1",
pages = "349--352",
editor = "{IDMI-Primar Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt}",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2022",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "56. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik 2022 : Mathematikdidaktiker*innen im Dialog, Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik ; Conference date: 29-08-2022 Through 02-09-2022",
url = "https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/56-jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-didaktik-der-mathematik/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren

AU - Wienecke, Lisa-Marie

AU - Leiss, Dominik

AU - Ehmke, Timo

N1 - Conference code: 56

PY - 2023/4

Y1 - 2023/4

N2 - Nicht erst seit den unbefriedigenden PISA-Ergebnissen und dem damit verbundenen Ziel der mathematisch mündigen Teilhabe an der Gesellschaft wird eine Reform des Mathematikunterrichts und der Aufgabenkultur angestrebt. Anwendungsorientierter Mathematikunterricht mit entsprechenden Modellierungsaufgaben wird in der Mathematikdidaktik seit mehreren Jahrzehnten postuliert und intensiv erforscht.

AB - Nicht erst seit den unbefriedigenden PISA-Ergebnissen und dem damit verbundenen Ziel der mathematisch mündigen Teilhabe an der Gesellschaft wird eine Reform des Mathematikunterrichts und der Aufgabenkultur angestrebt. Anwendungsorientierter Mathematikunterricht mit entsprechenden Modellierungsaufgaben wird in der Mathematikdidaktik seit mehreren Jahrzehnten postuliert und intensiv erforscht.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Lernstrategien

KW - Notizen

KW - Mathematisches Modellieren

KW - Lesen

KW - Testinstrumente

KW - Interventionsmaßnahmen

KW - Modellierungskompetenzen

UR - https://www.wtm-verlag.de/category/beitraege-zum-mathematikunterricht/

UR - https://d-nb.info/1285604601

UR - https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0

U2 - 10.17877/DE290R-23496

DO - 10.17877/DE290R-23496

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-95987-207-2

VL - 1

SP - 349

EP - 352

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2022

A2 - , IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

CY - Münster

T2 - 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2022

Y2 - 29 August 2022 through 2 September 2022

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft. Eine rassismuskritische Perspektive
  2. Sammelrezension zum Thema „Fallbasiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  3. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  4. Mimicking and anticipating others’ actions is linked to social information processing
  5. A conceptual map of invasion biology: Integrating hypotheses into a consensus network
  6. sPlotOpen – An environmentally balanced, open-access, global dataset of vegetation plots
  7. How health message framing and targets affect distancing during the Covid-19 pandemic
  8. Sex differences in stretch-induced hypertrophy, maximal strength and flexibility gains
  9. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)
  10. Adapting livestock management to spatio-temporal heterogeneity in semi-arid rangelands
  11. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  12. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  13. A Geometric Approach to Decouple Robotino Motions and its Functional Controllability
  14. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era
  15. Long-term efficacy of indicated prevention of depression in non-professional caregivers
  16. Waving goodbye to conflict of laws? Recent developments in European Union consumer law
  17. Low-intensity agricultural landscapes in Transylvania support high butterfly diversity
  18. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  19. Resilience or vulnerability? Vegetation patterns of a Central Tibetan pastoral ecotone
  20. Predictive performance of plant species distribution models depends on species traits
  21. Multi-trophic guilds respond differently to changing elevation in a subtropical forest
  22. Trusting as a 'Leap of Faith': Trust-Building Practices in Client-Consultant Relationships
  23. A New Approach for Optimal Solving Cyclic and Non-Cyclic Bus Drvier Rostering Problems