Corruption and Trust: A model design

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der vorliegende Artikel untersucht das Wechselverhältnis von politischer Korruption und Vertrauen, sowohl auf interpersonaler als auch auf institutioneller Ebene. Basierend auf Daten von Transparency International und dem European Social Survey wird hierfür ein Modell entworfen und getestet. Europäische Staaten, die in diesem Zusammenhang bislang von der Forschung unberücksichtigt blieben, variieren deutlich bezüglich der Verbreitung und dem Grad von Korruption und bieten sich somit für eine Analyse an. Basierend auf gepoolten Daten von 24 europäischen Ländern, zeigen multivariate Regressionsanalysen, dass das Fehlen von interpersonalem Vertrauen die wahrgenommene politische Korruption vergrößert, während Korruption wiederum Vertrauen in Institutionen verringert. Zudem wird deutlich, dass auch 20 Jahre nach dem Zusammenbruch des Kommunismus immer noch Unterschiede zwischen westeuropäischen sowie mittel- und osteuropäischen Ländern herrschen.
Titel in ÜbersetzungKorruption und Vertrauen: Ein Modellentwurf
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang7
Ausgabenummer1 Supplement Issue
Seiten (von - bis)117-135
Anzahl der Seiten19
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair?
  2. Sustainability, Substance Flow Management and Time
  3. Global Justice Movement and Resistance
  4. Multiple Glacial Refugia of the Low-Dispersal Ground Beetle Carabus irregularis:
  5. The Implementation of the National Park Idea in Society
  6. Tracking the origin of invasive Rosa rubiginosa populations in Argentina
  7. DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten
  8. Die Leinwand
  9. Subjectivity and fairness in bonus plans
  10. Charting the Emerging Business Ecosystem of Fintechs and Banks
  11. Individual modernity
  12. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  13. Regionale Unterschiede der Netznutzungsentgelte
  14. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  15. Ant seed predation, pesticide applications and farmers income from tropical multi-cropping gardens
  16. Das Verhaltensexperiment
  17. Statutentheorie
  18. Future thought and the self-regulation of energization
  19. Working in regional agro-food networks – Strengthening rural development through cooperation
  20. Germany's trade in goods
  21. International trade and firm performance: a survey of empirical studies since 2006
  22. Mit dem Schatten zur Sonne
  23. Task-in-Process in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts
  24. A cultural theory of regimes
  25. Gaining Regional Competitiveness by Increasing Employer Attractiveness in Small and Medium-Sized Enterprises
  26. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  27. Identification of unexpected hydrides in Mg-20 wt% Dy alloy by high-brilliance synchrotron radiation
  28. Photochemistry of 9-acridinecarboxaldehyde in aqueous media
  29. Best practice for bio-waste collection as a prerequisite for high-quality compost
  30. Warum Unternehmen scheitern
  31. Markets, technology and environmental regulation
  32. The 'Games' People Play
  33. Introduction to the Special Section
  34. Tectono-climatic controls of the early rift alluvial succession
  35. Mismatches in the ecosystem services-wellbeing nexus: a case study for Chilean Patagonia