Botar fé no axé: Überlegungen zur Bestimmung eines spirituellen Kapitals

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Botar fé no axé: Überlegungen zur Bestimmung eines spirituellen Kapitals. / Leuschner, Hannes.
in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Jahrgang 27, Nr. 2, 16.09.2019, S. 215-238.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ae75fdbe8e474108b58a13bbdca00a2b,
title = "Botar f{\'e} no ax{\'e}: {\"U}berlegungen zur Bestimmung eines spirituellen Kapitals",
abstract = "In diesem Beitrag geht es vor dem Hintergrund verschiedener Neokapitaltheorien um Bestimmungsm{\"o}glichkeiten eines spirituellen bzw. religi{\"o}sen Kapitals und die solchen Kapitalformen zugrunde liegenden Begriffe von Religion und Spiritualit{\"a}t. Ein eigener Ansatz wird in die Diskussion gebracht, der eine Ausdifferenzierung in spiritualisierendes und spirituelles, exoterisches religi{\"o}ses und esoterisches religi{\"o}ses Kapital vorschl{\"a}gt. Die vorgeschlagenen Begriffe werden anhand aktueller Entwicklungen in der afrobrasilianischen Candombl{\'e}-Religion er{\"o}rtert.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Neokapitaltheorien, spirituelles Kapital, religi{\"o}ses Kapital, candombl{\'e}, Neo-capital theories, spiritual capital, religious capital, candombl{\'e}",
author = "Hannes Leuschner",
year = "2019",
month = sep,
day = "16",
doi = "10.1515/zfr-2018-0019",
language = "Deutsch",
volume = "27",
pages = "215--238",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Religionswissenschaft",
issn = "0943-8610",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Botar fé no axé

T2 - Überlegungen zur Bestimmung eines spirituellen Kapitals

AU - Leuschner, Hannes

PY - 2019/9/16

Y1 - 2019/9/16

N2 - In diesem Beitrag geht es vor dem Hintergrund verschiedener Neokapitaltheorien um Bestimmungsmöglichkeiten eines spirituellen bzw. religiösen Kapitals und die solchen Kapitalformen zugrunde liegenden Begriffe von Religion und Spiritualität. Ein eigener Ansatz wird in die Diskussion gebracht, der eine Ausdifferenzierung in spiritualisierendes und spirituelles, exoterisches religiöses und esoterisches religiöses Kapital vorschlägt. Die vorgeschlagenen Begriffe werden anhand aktueller Entwicklungen in der afrobrasilianischen Candomblé-Religion erörtert.

AB - In diesem Beitrag geht es vor dem Hintergrund verschiedener Neokapitaltheorien um Bestimmungsmöglichkeiten eines spirituellen bzw. religiösen Kapitals und die solchen Kapitalformen zugrunde liegenden Begriffe von Religion und Spiritualität. Ein eigener Ansatz wird in die Diskussion gebracht, der eine Ausdifferenzierung in spiritualisierendes und spirituelles, exoterisches religiöses und esoterisches religiöses Kapital vorschlägt. Die vorgeschlagenen Begriffe werden anhand aktueller Entwicklungen in der afrobrasilianischen Candomblé-Religion erörtert.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Neokapitaltheorien

KW - spirituelles Kapital

KW - religiöses Kapital

KW - candomblé

KW - Neo-capital theories

KW - spiritual capital

KW - religious capital

KW - candomblé

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85072677269&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1515/zfr-2018-0019

DO - 10.1515/zfr-2018-0019

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 27

SP - 215

EP - 238

JO - Zeitschrift für Religionswissenschaft

JF - Zeitschrift für Religionswissenschaft

SN - 0943-8610

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Radical right populism and religion
  2. Entwicklung und Qualitätssicherung von Anwendungssoftware
  3. Sekem – Humanistic Management in the Egyptian Dessert
  4. What Makes a Person a Potential Tourist and a Region a Potential Tourism Destination?
  5. A "Studium generale" for German speaking Europe
  6. Albania
  7. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  8. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  9. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  10. Bärenstark
  11. Protest 2.0 - Don't believe the Hype
  12. Impact of participation on sustainable water management planning: Comparative analysis of eight cases
  13. Editoral: Theoretische Autonomie oder Kritik der Kriminologie?
  14. Climatic responses of tree-ring width and δ13C signatures of sessile oak (Quercus petraea Liebl.) on soils with contrasting water supply
  15. "You Are The Only Person In This Conference"
  16. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  17. Playing seriously
  18. Good Lessons. What do we Really know
  19. Eine kluge Energiewende ist nicht zu teuer
  20. Fallbasiertes Lernen in der Lehrerbildung
  21. Einleitung: Warum hacken?
  22. Rethinking Chemistry for a circular economy
  23. Low cycle fatigue properties of extruded Mg10GdxNd alloys
  24. Medientheater/Theatermedien
  25. Engel der Effizienz
  26. Firms’ wage structures, workers’ fairness perceptions, job satisfaction and turnover intentions
  27. Research handbook on the law of treaties
  28. Notting Hill Gate 3 Basic
  29. Ins Bild kommen
  30. Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht
  31. Natur schreiben
  32. Leitgedanke “Ermöglichen”: Herausforderungen in einer Benutzungsabteilung
  33. Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur
  34. Effects of human capital and long-term human resources development and utilization on employment growth of small-scale businesses
  35. Computerspielnutzung aus Elternsicht
  36. Monopsonistic labour markets
  37. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  38. Efficacy an online Recreation training for employees affected by symptoms of insomnia
  39. Environmental governance in globally telecoupled systems
  40. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien