Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse. / Martin, Albert; Düll, Herbert.
Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung: Ansätze, Befunde, Methoden ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Rolf Bronner . Hrsg. / Wenzel Matiaske; Thomas Mellewigt; Friedrich A. Stein . Heidelberg: Physica-Verlag, 2000. S. 81-123.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Martin, A & Düll, H 2000, Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse. in W Matiaske, T Mellewigt & FA Stein (Hrsg.), Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung: Ansätze, Befunde, Methoden ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Rolf Bronner . Physica-Verlag, Heidelberg, S. 81-123. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11664-7_6

APA

Martin, A., & Düll, H. (2000). Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse. In W. Matiaske, T. Mellewigt, & F. A. Stein (Hrsg.), Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung: Ansätze, Befunde, Methoden ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Rolf Bronner (S. 81-123). Physica-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11664-7_6

Vancouver

Martin A, Düll H. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse. in Matiaske W, Mellewigt T, Stein FA, Hrsg., Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung: Ansätze, Befunde, Methoden ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Rolf Bronner . Heidelberg: Physica-Verlag. 2000. S. 81-123 doi: 10.1007/978-3-662-11664-7_6

Bibtex

@inbook{cfb4dfaca31142a0b855f0b849a7c8e6,
title = "Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsma{\ss}nahmen im Lichte organisationstheoretischer Ans{\"a}tze und empirischer Datenanalyse",
abstract = "Unser Aufsatz besch{\"a}ftigt sich mit der Logik des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen. Wir kommen zu dem Ergebnis, da{\ss} das Weiterbildungsverhalten nicht ausschlie{\ss}lich einem {\"o}konomischem Kalk{\"u}l folgt, sondern nur erkl{\"a}rt werden kann, wenn man die Wirkungsweise betrieblicher Institutionen in Rechnung stellt. Wir pr{\"u}fen unsere Hypothese anhand von Daten des IAB-Betriebspanels und von Angaben zu regionalen Arbeitslosenquoten. Theoretiker sind nicht ohne Grund skeptisch, wenn sie mit empirischen Daten konfrontiert werden, die ihren theoretischen {\"U}berlegungen widersprechen, denn die Ableitung empirischer Prognosen aus theoretischen Ans{\"a}tzen ist nicht unproblematisch. Jede empirische Hypothesenpr{\"u}fung unterstellt die G{\"u}ltigkeit einer Vielzahl von — oft nicht explizit herausgestellten — Hilfshypothesen. Aus diesem Grund gelingt es Theoretikern auch meist ohne gro{\ss}e M{\"u}he, fast jedes empirische Ergebnis zu ignorieren. Unser Aufsatz ist ein Versuch, sich diesem wenig fruchtbaren Verhalten entgegenzustellen. Nat{\"u}rlich m{\"u}ssen auch wir bei unserer Dateninterpretation ungepr{\"u}fte Hilfshypothesen in Anspruch nehmen, dennoch glauben wir, da{\ss} unsere Analyse relativ robust ist. Wir st{\"u}tzen diese {\"U}berzeugung vor allem auf das insgesamt konsistente Muster der empirischen Daten. Dennoch zeigen sich auch in unserer Analyse die {\"u}blichen Grenzen in der Vermittlung theoretischer und empirischer Konzepte. Unsere Schlu{\ss}folgerung ist, diesem Problem nicht aus dem Weg zu gehen. Die organisationstheoretische Analyse kann die empirische Analyse nur voran bringen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Organisationsforschung , Betriebliche Fortbildung , Arbeitsmarkt ",
author = "Albert Martin and Herbert D{\"u}ll",
year = "2000",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-662-11664-7_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7908-1305-0",
pages = "81--123",
editor = "Wenzel Matiaske and Thomas Mellewigt and {Stein }, {Friedrich A.}",
booktitle = "Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung",
publisher = "Physica-Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation

T2 - Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse

AU - Martin, Albert

AU - Düll, Herbert

PY - 2000/1/1

Y1 - 2000/1/1

N2 - Unser Aufsatz beschäftigt sich mit der Logik des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß das Weiterbildungsverhalten nicht ausschließlich einem ökonomischem Kalkül folgt, sondern nur erklärt werden kann, wenn man die Wirkungsweise betrieblicher Institutionen in Rechnung stellt. Wir prüfen unsere Hypothese anhand von Daten des IAB-Betriebspanels und von Angaben zu regionalen Arbeitslosenquoten. Theoretiker sind nicht ohne Grund skeptisch, wenn sie mit empirischen Daten konfrontiert werden, die ihren theoretischen Überlegungen widersprechen, denn die Ableitung empirischer Prognosen aus theoretischen Ansätzen ist nicht unproblematisch. Jede empirische Hypothesenprüfung unterstellt die Gültigkeit einer Vielzahl von — oft nicht explizit herausgestellten — Hilfshypothesen. Aus diesem Grund gelingt es Theoretikern auch meist ohne große Mühe, fast jedes empirische Ergebnis zu ignorieren. Unser Aufsatz ist ein Versuch, sich diesem wenig fruchtbaren Verhalten entgegenzustellen. Natürlich müssen auch wir bei unserer Dateninterpretation ungeprüfte Hilfshypothesen in Anspruch nehmen, dennoch glauben wir, daß unsere Analyse relativ robust ist. Wir stützen diese Überzeugung vor allem auf das insgesamt konsistente Muster der empirischen Daten. Dennoch zeigen sich auch in unserer Analyse die üblichen Grenzen in der Vermittlung theoretischer und empirischer Konzepte. Unsere Schlußfolgerung ist, diesem Problem nicht aus dem Weg zu gehen. Die organisationstheoretische Analyse kann die empirische Analyse nur voran bringen.

AB - Unser Aufsatz beschäftigt sich mit der Logik des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß das Weiterbildungsverhalten nicht ausschließlich einem ökonomischem Kalkül folgt, sondern nur erklärt werden kann, wenn man die Wirkungsweise betrieblicher Institutionen in Rechnung stellt. Wir prüfen unsere Hypothese anhand von Daten des IAB-Betriebspanels und von Angaben zu regionalen Arbeitslosenquoten. Theoretiker sind nicht ohne Grund skeptisch, wenn sie mit empirischen Daten konfrontiert werden, die ihren theoretischen Überlegungen widersprechen, denn die Ableitung empirischer Prognosen aus theoretischen Ansätzen ist nicht unproblematisch. Jede empirische Hypothesenprüfung unterstellt die Gültigkeit einer Vielzahl von — oft nicht explizit herausgestellten — Hilfshypothesen. Aus diesem Grund gelingt es Theoretikern auch meist ohne große Mühe, fast jedes empirische Ergebnis zu ignorieren. Unser Aufsatz ist ein Versuch, sich diesem wenig fruchtbaren Verhalten entgegenzustellen. Natürlich müssen auch wir bei unserer Dateninterpretation ungeprüfte Hilfshypothesen in Anspruch nehmen, dennoch glauben wir, daß unsere Analyse relativ robust ist. Wir stützen diese Überzeugung vor allem auf das insgesamt konsistente Muster der empirischen Daten. Dennoch zeigen sich auch in unserer Analyse die üblichen Grenzen in der Vermittlung theoretischer und empirischer Konzepte. Unsere Schlußfolgerung ist, diesem Problem nicht aus dem Weg zu gehen. Die organisationstheoretische Analyse kann die empirische Analyse nur voran bringen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Organisationsforschung

KW - Betriebliche Fortbildung

KW - Arbeitsmarkt

UR - http://d-nb.info/958709742/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4b3b1233-2859-3c87-9293-94030b8d243a/

U2 - 10.1007/978-3-662-11664-7_6

DO - 10.1007/978-3-662-11664-7_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7908-1305-0

SN - 3-7908-1305-2

SN - 978-3-662-11665-4

SP - 81

EP - 123

BT - Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung

A2 - Matiaske, Wenzel

A2 - Mellewigt, Thomas

A2 - Stein , Friedrich A.

PB - Physica-Verlag

CY - Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On the geometric control of internal forces in power grasps
  2. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  3. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  4. Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht
  5. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  6. Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
  7. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  8. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  9. International sojourn experience and personality development
  10. IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich
  11. Vector Fields Autonomous Control for Assistive Mobile Robots
  12. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  13. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  14. Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht
  15. Foreign ownership and firm performance in the German services
  16. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  17. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  18. Transductive support vector machines for structured variables
  19. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  20. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  21. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  22. Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures
  23. Using haar wavelets for fault detection in technical processes
  24. Temporary exports and characteristics of destination countries
  25. Toward spatial fit in the governance of global commodity flows
  26. Simulation based comparison of safety-stock calculation methods
  27. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  28. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  29. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  30. Using Fuzzy PD Controllers for Soft Motions in a Car-like Robot
  31. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  32. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  33. Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense
  34. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  35. U-model-based dynamic inversion control for quadrotor UAV systems