Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Unser Aufsatz beschäftigt sich mit der Logik des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß das Weiterbildungsverhalten nicht ausschließlich einem ökonomischem Kalkül folgt, sondern nur erklärt werden kann, wenn man die Wirkungsweise betrieblicher Institutionen in Rechnung stellt. Wir prüfen unsere Hypothese anhand von Daten des IAB-Betriebspanels und von Angaben zu regionalen Arbeitslosenquoten. Theoretiker sind nicht ohne Grund skeptisch, wenn sie mit empirischen Daten konfrontiert werden, die ihren theoretischen Überlegungen widersprechen, denn die Ableitung empirischer Prognosen aus theoretischen Ansätzen ist nicht unproblematisch. Jede empirische Hypothesenprüfung unterstellt die Gültigkeit einer Vielzahl von — oft nicht explizit herausgestellten — Hilfshypothesen. Aus diesem Grund gelingt es Theoretikern auch meist ohne große Mühe, fast jedes empirische Ergebnis zu ignorieren. Unser Aufsatz ist ein Versuch, sich diesem wenig fruchtbaren Verhalten entgegenzustellen. Natürlich müssen auch wir bei unserer Dateninterpretation ungeprüfte Hilfshypothesen in Anspruch nehmen, dennoch glauben wir, daß unsere Analyse relativ robust ist. Wir stützen diese Überzeugung vor allem auf das insgesamt konsistente Muster der empirischen Daten. Dennoch zeigen sich auch in unserer Analyse die üblichen Grenzen in der Vermittlung theoretischer und empirischer Konzepte. Unsere Schlußfolgerung ist, diesem Problem nicht aus dem Weg zu gehen. Die organisationstheoretische Analyse kann die empirische Analyse nur voran bringen.
Original languageGerman
Title of host publicationEmpirische Organisations- und Entscheidungsforschung : Ansätze, Befunde, Methoden ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Rolf Bronner
EditorsWenzel Matiaske, Thomas Mellewigt, Friedrich A. Stein
Number of pages43
Place of PublicationHeidelberg
PublisherPhysica-Verlag
Publication date01.01.2000
Pages81-123
ISBN (print)978-3-7908-1305-0, 3-7908-1305-2, 978-3-662-11665-4
ISBN (electronic)978-3-662-11664-7
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2000

Recently viewed

Publications

  1. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  2. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  3. Family, Work, and the Retirement Process
  4. Emotional reactions to climate change
  5. Kinder erklären das Textschreiben
  6. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  7. Reflections on educational leadership for sustainability
  8. Economic Impact Assessment of Climate Change
  9. Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette
  10. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  11. „Etwas Begehrenswertes“
  12. Prefiguring Sustainability
  13. Äußere Souveränität
  14. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  15. Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)
  16. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  17. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  18. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  19. Law and Gospel
  20. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  21. Editorial
  22. Cities are hotspots for threatened species
  23. Kommentierung von Art. 27 AEUV: Ausnahmen
  24. Pentacyclo[5.1.0.0 2, 4.0 3, 5.0 6, 8]octane (Octabisvalene) t
  25. Demagogen von rechts, Provokateure aus der Mitte
  26. Tanz und Technologie
  27. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  28. The Ecological Impact of Time