Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Unser Aufsatz beschäftigt sich mit der Logik des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß das Weiterbildungsverhalten nicht ausschließlich einem ökonomischem Kalkül folgt, sondern nur erklärt werden kann, wenn man die Wirkungsweise betrieblicher Institutionen in Rechnung stellt. Wir prüfen unsere Hypothese anhand von Daten des IAB-Betriebspanels und von Angaben zu regionalen Arbeitslosenquoten. Theoretiker sind nicht ohne Grund skeptisch, wenn sie mit empirischen Daten konfrontiert werden, die ihren theoretischen Überlegungen widersprechen, denn die Ableitung empirischer Prognosen aus theoretischen Ansätzen ist nicht unproblematisch. Jede empirische Hypothesenprüfung unterstellt die Gültigkeit einer Vielzahl von — oft nicht explizit herausgestellten — Hilfshypothesen. Aus diesem Grund gelingt es Theoretikern auch meist ohne große Mühe, fast jedes empirische Ergebnis zu ignorieren. Unser Aufsatz ist ein Versuch, sich diesem wenig fruchtbaren Verhalten entgegenzustellen. Natürlich müssen auch wir bei unserer Dateninterpretation ungeprüfte Hilfshypothesen in Anspruch nehmen, dennoch glauben wir, daß unsere Analyse relativ robust ist. Wir stützen diese Überzeugung vor allem auf das insgesamt konsistente Muster der empirischen Daten. Dennoch zeigen sich auch in unserer Analyse die üblichen Grenzen in der Vermittlung theoretischer und empirischer Konzepte. Unsere Schlußfolgerung ist, diesem Problem nicht aus dem Weg zu gehen. Die organisationstheoretische Analyse kann die empirische Analyse nur voran bringen.
Original languageGerman
Title of host publicationEmpirische Organisations- und Entscheidungsforschung : Ansätze, Befunde, Methoden ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Rolf Bronner
EditorsWenzel Matiaske, Thomas Mellewigt, Friedrich A. Stein
Number of pages43
Place of PublicationHeidelberg
PublisherPhysica-Verlag
Publication date01.01.2000
Pages81-123
ISBN (print)978-3-7908-1305-0, 3-7908-1305-2, 978-3-662-11665-4
ISBN (electronic)978-3-662-11664-7
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2000

Recently viewed

Publications

  1. Emotional reactions to climate change
  2. IHM-agining sustainability
  3. Editorial
  4. Arbeit am Stereotyp
  5. §104 Weitere Übergangsbestimmungen
  6. Lebe Deine Stadt!
  7. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
  8. § 62 Bußgeldvorschriften
  9. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  10. Focus on Tourism Consumers
  11. Neue Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Bildung am Beispiel der Elektrotechnik
  12. Mental representation of global environmental risks
  13. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  14. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  15. Leitfaden Sozialmanagement im Unternehmen
  16. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  17. Illustrated Atlas on the History of Christianity, by Tim Dowley, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2019 (9783761566305)
  18. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  19. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
  20. Kultur der Betäubung
  21. Das Konzept des Management Buy-out als Lösungsansatz der Nachfolgeproblematikik im Mittelstand
  22. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  23. Hypothekentilgung
  24. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  25. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  26. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  27. Besucherstrukturen bei Niedersächsischen Sinfonieorchestern
  28. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  29. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  30. A safe space and leadership matter for innovation
  31. Still Different After All These Years