Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation: Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Unser Aufsatz beschäftigt sich mit der Logik des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß das Weiterbildungsverhalten nicht ausschließlich einem ökonomischem Kalkül folgt, sondern nur erklärt werden kann, wenn man die Wirkungsweise betrieblicher Institutionen in Rechnung stellt. Wir prüfen unsere Hypothese anhand von Daten des IAB-Betriebspanels und von Angaben zu regionalen Arbeitslosenquoten. Theoretiker sind nicht ohne Grund skeptisch, wenn sie mit empirischen Daten konfrontiert werden, die ihren theoretischen Überlegungen widersprechen, denn die Ableitung empirischer Prognosen aus theoretischen Ansätzen ist nicht unproblematisch. Jede empirische Hypothesenprüfung unterstellt die Gültigkeit einer Vielzahl von — oft nicht explizit herausgestellten — Hilfshypothesen. Aus diesem Grund gelingt es Theoretikern auch meist ohne große Mühe, fast jedes empirische Ergebnis zu ignorieren. Unser Aufsatz ist ein Versuch, sich diesem wenig fruchtbaren Verhalten entgegenzustellen. Natürlich müssen auch wir bei unserer Dateninterpretation ungeprüfte Hilfshypothesen in Anspruch nehmen, dennoch glauben wir, daß unsere Analyse relativ robust ist. Wir stützen diese Überzeugung vor allem auf das insgesamt konsistente Muster der empirischen Daten. Dennoch zeigen sich auch in unserer Analyse die üblichen Grenzen in der Vermittlung theoretischer und empirischer Konzepte. Unsere Schlußfolgerung ist, diesem Problem nicht aus dem Weg zu gehen. Die organisationstheoretische Analyse kann die empirische Analyse nur voran bringen.
Original languageGerman
Title of host publicationEmpirische Organisations- und Entscheidungsforschung : Ansätze, Befunde, Methoden ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Rolf Bronner
EditorsWenzel Matiaske, Thomas Mellewigt, Friedrich A. Stein
Number of pages43
Place of PublicationHeidelberg
PublisherPhysica-Verlag
Publication date01.01.2000
Pages81-123
ISBN (print)978-3-7908-1305-0, 3-7908-1305-2, 978-3-662-11665-4
ISBN (electronic)978-3-662-11664-7
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2000

Recently viewed

Publications

  1. Reproductive biology and strategies of nine meloid beetles from Central Europe (Coleoptera: Meloidae)
  2. Glauben und Wissen
  3. Permeable reactive barriers for manufactured gas plants and related sites
  4. Should Companies Bid on their Own Brand in Sponsored Search ?
  5. Das Lego-Ornament der Masse
  6. §395: Verschwiegensheitspflicht
  7. Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Verwaltung
  8. Seasonal accumulation of persistent organic pollutants on a high altitude glacier in the Eastern Alps
  9. Investigation of the carbon footprint of the cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on hydrolyzed straw and digestate
  10. Developing a lesson plan on conventional and green pesticides in chemistry education-a project of participatory action research
  11. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  12. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  13. Selbstreguliertes Lesen in der Sekundarstufe I aus der Sicht von Deutschlehrkräften
  14. Brutareale und Brutbiologie der Greifvogelarten der Mongolei
  15. Correction to
  16. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  17. Flusslandschaft Elbe zwischen Radegast und Dömitz
  18. Jugendgewalt und die maras in Zentralamerika - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II
  19. Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers
  20. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  21. The effects of extreme rituals on moral behavior
  22. ‘‘Just because he's black’’