BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung: der pragmatische Ansatz in Lüneburg

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung: der pragmatische Ansatz in Lüneburg. / Fischer, Andreas.
Die Zukunft der Lehrerbildung. Hrsg. / Andrea Grimm. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2004. S. 139-154 (Loccumer Protokolle; Band 11, Nr. 03).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Fischer, A 2004, BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung: der pragmatische Ansatz in Lüneburg. in A Grimm (Hrsg.), Die Zukunft der Lehrerbildung. Loccumer Protokolle, Nr. 03, Bd. 11, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, S. 139-154.

APA

Fischer, A. (2004). BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung: der pragmatische Ansatz in Lüneburg. In A. Grimm (Hrsg.), Die Zukunft der Lehrerbildung (S. 139-154). (Loccumer Protokolle; Band 11, Nr. 03). Evangelische Akademie Loccum.

Vancouver

Fischer A. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung: der pragmatische Ansatz in Lüneburg. in Grimm A, Hrsg., Die Zukunft der Lehrerbildung. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum. 2004. S. 139-154. (Loccumer Protokolle; 03).

Bibtex

@inbook{070ee70f1074425d8b7d2a265649f541,
title = "BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatspr{\"u}fung: der pragmatische Ansatz in L{\"u}neburg",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Andreas Fischer",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3817211036",
series = "Loccumer Protokolle",
publisher = "Evangelische Akademie Loccum",
number = "03",
pages = "139--154",
editor = "Andrea Grimm",
booktitle = "Die Zukunft der Lehrerbildung",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung

T2 - der pragmatische Ansatz in Lüneburg

AU - Fischer, Andreas

PY - 2004

Y1 - 2004

KW - Berufliche Bildung

UR - http://d-nb.info/97203658x/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3817211036

SN - 3817211031

T3 - Loccumer Protokolle

SP - 139

EP - 154

BT - Die Zukunft der Lehrerbildung

A2 - Grimm, Andrea

PB - Evangelische Akademie Loccum

CY - Rehburg-Loccum

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  2. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  3. Von der farm bis zur fabrik. Vertikale produktions- und handelsstrukturen zwischen industrie- und entwicklungsländern am beispiel der internationalen tabakwirtschaft
  4. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  5. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  6. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  7. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  8. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  9. Arbeitsbelastungen von Schulleitungen
  10. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  11. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  12. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  13. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  14. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  15. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  16. Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – am Beispiel von Umweltbildung
  17. »keep the contemporaryartmuseum groovy – keep the home fires burning«. Zum Verhältnis von feministischer Kritik und Kunstinstitutionen
  18. „Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten
  19. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  20. Auswirkungen von Investitionen in Erneuerbare Energien (EE) auf Rentabilität und Risiko von Landwirtschaftsunternehmen aus kreditwirtschaftlicher Perspektive