Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

Authors

Der Erfolg der Einführung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu großen Teilen abhängig von der Implementierung der EDV-gestützten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgröße und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden. Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Vieweg
Anzahl der Seiten340
ISBN (Print)978-3-8348-0686-4
ISBN (elektronisch)978-3-8348-9885-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.02.2011

    Fachgebiete

  • Informatik - Balanced Scorecard, ADBS, Anwendungssoftware, BSC, BSC-Anwendungen, Best Practices, CFO, CIO, Controlling, Excel, Fallstudien, IT-Manager, Informations-Technologie, Managementsystem, Microsoft Excel, Operatives Controlling, Pilot, SAP BI, SEM, Scorecard, Scoreprise, Strategie, Strategisches Controlling, Technologie, Wirtschaftsinformatik

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organizational Downsizing
  2. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  3. Teilhabe durch Fachlichkeit
  4. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  5. Elternmitbestimmung in der Kita
  6. Meme, Virals, Vlogs and Mimikry.
  7. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  8. We seem to play the platonic tape backwards
  9. Transition
  10. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  11. Ecology and Conservation of Steppes and Semi-Natural Grasslands
  12. Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy
  13. Bernard Malamud (1914-1986)
  14. Internet gaming disorder in early adolescence
  15. Value Co-Creation and Society
  16. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  17. Effects of spatial and temporal scales on cultural services valuation
  18. Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)
  19. Umweltgerichte in China
  20. Die Heimat der Anderen
  21. Slug activity density increases seed predation independently of an urban–rural gradient
  22. "Bowling alone together“
  23. Wirtschaftsethik – quo vadis?
  24. § 37 Außenwirtschaftsstrafrecht
  25. Business models for sustainability: entrepreneurship, innovation and transformation
  26. Die Qual der Wahl
  27. Genese von Heterogenität im Fachunterricht
  28. Sustainable Entrepreneurship
  29. On the determinants of mandatory works councils in Germany