Geschichtstheoretische Konsultationen

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Christian Geulen - Organisator*in

Falko Schmieder - Organisator*in

Erich Hörl - Organisator*in

Das eintägige Arbeitstreffen soll der Diskussion zentraler geschichtstheoretischer Fragen dienen, die sich im Zuge der Konzeptualisierung der von uns anvisierten Arbeit an der disruptiven Bedingung ergeben. Wir haben uns dafür entschieden, ausgehend von zentralen geschichtlichen Grundbegriffen zu arbeiten, wie sie insbesondere von Reinhart Koselleck im Rahmen des gleichnamigen Wörterbuch-Projektes dargestellt werden – ein Vorgehen, das wir im Rahmen des Treffens auf seine problematischen Implikationen hin prüfen wollen, werden dadurch doch bereits eine Reihe von theoretischen und methodischen Vorannahmen getroffen und das Projekt insgesamt in eine ganz spezifische Tradition gestellt, die heute womöglich aus den unterschiedlichsten Perspektiven angefochten werden kann. Wir erwarten keine Vorträge, sondern möchten lediglich bitten, sich vorbereitend mit bestimmten Fragekomplexen auseinanderzusetzen, die sich zum Teil überlagern, die wir aus heuristischen Gründen aber vorerst dennoch als getrennte Bereiche fassen wollen und die wir an die Teilnehmer_innen intern versenden.
08.11.2022
Geschichtstheoretische Konsultationen

Veranstaltung

Geschichtstheoretische Konsultationen: Zur Genese und Reichweite der Frage geschichtlicher Erfahrung

08.11.2208.11.22

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Workshop

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  2. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  3. Comparative Children's Literature
  4. Kunst, Kritik und Stadt
  5. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  6. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  7. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  8. "Das Runde muss ins Eckige"
  9. Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen
  10. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  11. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  12. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  13. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  14. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  15. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  16. Wie man sich einem Gleichnis nähert
  17. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  18. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  20. Kommentierte Bibliographie
  21. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  22. Legalisierung statt Rasterfahndung
  23. Politiken der Naturgestaltung
  24. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  25. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  26. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  27. Familie im Zentrum
  28. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts